INHALTSVERZEICHNIS
- Was ist Kräuterlikör eigentlich?
- Die Top 5 Kräuterlikör-Marken in Deutschland
- Platz 1: Jägermeister
- Platz 2: Ramazzotti
- Platz 3: Killepitsch
- Platz 4: Kümmerling
- Platz 5: Becherovka
- Unser Tipp für Entdecker: Bénédictine
- Zur Übersicht: Alle Kräuterliköre im direkten Vergleich
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kräuterlikör Bestseller 2025: Die Top 5 in Deutschland
Welcher Kräuterlikör wird in Deutschland am häufigsten getrunken und geschätzt? Wir haben uns auf die Suche nach den Favoriten der Deutschen gemacht und analysiert, welche Marken besonders beliebt sind. Basierend auf Verkaufszahlen und Marktdaten ergibt sich ein klares Bild: An der Spitze steht ein deutscher Klassiker aus dem Harz, gefolgt von einer Mischung aus traditionellen Digestifs und modernen Kräuterspezialitäten.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 5 der beliebtesten Kräuterlikör-Marken vor, beleuchten ihre Geschichte und erklären, was jeden einzelnen so besonders macht. Außerdem erhalten Sie einen exklusiven Tipp für alle, die auf der Suche nach einem besonderen Genusserlebnis sind.
INHALTSVERZEICHNIS
- Was ist Kräuterlikör eigentlich?
- Die Top 5 Kräuterlikör-Marken in Deutschland
- Platz 1: Jägermeister
- Platz 2: Ramazzotti
- Platz 3: Killepitsch
- Platz 4: Kümmerling
- Platz 5: Becherovka
- Unser Tipp für Entdecker: Bénédictine
- Zur Übersicht: Alle Kräuterliköre im direkten Vergleich
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Kräuterlikör eigentlich?
Bevor wir zu den Favoriten kommen, ein kurzer Blick auf die Grundlagen: Kräuterlikör ist eine Spirituose, die durch Mazeration oder Destillation verschiedener Kräuter, Gewürze, Wurzeln und Früchte hergestellt wird. Damit er offiziell als Likör bezeichnet werden darf, muss er einen Mindestalkoholgehalt von 15 % vol. und einen Zuckergehalt von mindestens 100 Gramm pro Liter aufweisen. Anders als bei vielen anderen Spirituosen gibt es beim Kräuterlikör jedoch eine enorme Bandbreite an Rezepturen – von der Auswahl der Botanicals über die Herstellungsweise bis hin zur Lagerung und Reifung.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alle Kräuterliköre süß und sirupartig schmecken. Tatsächlich reicht das Spektrum von mild-süßlich und zugänglich bis hin zu bitter-würzig und komplex, je nach Rezeptur und Kräuterzusammensetzung. Viele Kräuterliköre werden traditionell nach dem Essen genossen und sind ein beliebter Abschluss für ein gelungenes Mahl.
Die Top 5 Kräuterlikör-Marken in Deutschland
Unsere Analyse zeigt: Im Kräuterlikör-Segment dominieren sowohl deutsche Traditionsmarken als auch internationale Klassiker. Diese Dominanz schlägt sich sowohl in den Verkaufszahlen als auch in der Präsenz in Bars und Restaurants nieder – mit konstant hoher Nachfrage sowohl für den puren Genuss als auch als Zutat in modernen Cocktails.
Platz 1: Jägermeister – Der deutsche Weltstar
Jägermeister ist die wohl bekannteste deutsche Spirituose weltweit und prägt seit Jahrzehnten das Bild vom deutschen Kräuterlikör.
- Geschichte: 1935 von Curt Mast in Wolfenbüttel entwickelt, basiert auf einer Rezeptur mit 56 verschiedenen Kräutern, Früchten, Wurzeln und Gewürzen.
- Besonderheit: Die geheime Rezeptur wird nur von wenigen Personen gekannt und das Getränk reift ein ganzes Jahr in Eichenfässern.
- Geschmacksprofil: Komplex und würzig mit Noten von Anis, Ingwer, Kardamom und Zimt. Am Gaumen süß-bitter ausgewogen mit kräuterigen Aromen und einem warmen, anhaltenden Abgang.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.48 l (36,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1.2 l (38,66 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.02 l (68,00 €* / 1 l)
Platz 2: Ramazzotti – Der italienische Digestif-Klassiker
Ramazzotti ist der italienische Klassiker unter den Amari und steht für mediterrane Kräuterkultur.
- Geschichte: 1815 von Ausano Ramazzotti in Mailand kreiert, basiert auf einer Geheimrezeptur mit 33 verschiedenen Kräutern und Gewürzen aus aller Welt.
- Besonderheit: Typischer Amaro Italiano mit ausgeprägter Bitternote, traditionell nach dem Essen genossen.
- Geschmacksprofil: Süß-bitter mit intensiven Noten von Orange, Zimt, Sternanis und Kardamom. Complex und vielschichtig mit einem charakteristisch bitteren Abgang.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (19,17 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1.5 l (20,66 €* / 1 l)
Platz 3: Killepitsch – Die Düsseldorfer Spezialität
Killepitsch ist ein regionaler Favorit aus dem Rheinland, der weit über seine Heimat hinaus geschätzt wird.
- Geschichte: Seit 1858 in Düsseldorf hergestellt, basiert auf einer Rezeptur mit 98 verschiedenen Früchten, Beeren, Kräutern und Gewürzen.
- Besonderheit: Wird ausschließlich mit natürlichen Zutaten ohne künstliche Aromen hergestellt und zeichnet sich durch seine rote Farbe aus.
- Geschmacksprofil: Fruchtig-würzig mit Noten von roten Beeren, Kräutern und einem Hauch Zimt. Mild und zugänglich mit einer angenehmen Süße und dezenter Würze.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (23,51 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (50,88 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.02 l (79,00 €* / 1 l)
Platz 4: Kümmerling – Der norddeutsche Tradition
Kümmerling steht für norddeutsche Kräuterlikör-Tradition und ist vor allem in seiner Heimatregion sehr beliebt.
- Geschichte: Seit 1963 in Bodenheim bei Mainz produziert, wurde die Marke ursprünglich in Berlin gegründet und basiert auf einer traditionellen Kräuterrezeptur.
- Besonderheit: Enthält unter anderem Kümmel als namensgebende Zutat und wird bei -18°C serviert, was ihm den Spitznamen "Kümmelteufel" einbrachte.
- Geschmacksprofil: Würzig-herb mit deutlichen Kümmel-Noten, Anis und verschiedenen Kräutern. Klar strukturiert mit einer erfrischenden Kühle und einem trockenen Abgang.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (16,18 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (25,08 €* / 1 l)
Platz 5: Becherovka – Das böhmische Original
Becherovka ist der tschechische Nationallikör und erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit.
- Geschichte: Seit 1807 in Karlsbad (heute Karlovy Vary) nach einer Geheimrezeptur von Josef Vitus Becher hergestellt, enthält über 20 verschiedene Kräuter und Gewürze.
- Besonderheit: Wird auch "13. Quelle von Karlsbad" genannt und ist eng mit der Tradition der böhmischen Kurorte verbunden.
- Geschmacksprofil: Zimt-betont mit Noten von Nelken, Anis und einer charakteristischen Bitterkeit. Wärmend und aromatisch mit einem langen, würzigen Abgang.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (18,81 €* / 1 l)
Unser Tipp für Entdecker: Bénédictine – La Grande Liqueur Française
Wer einen außergewöhnlichen Kräuterlikör mit jahrhundertealter Tradition sucht, sollte Bénédictine aus der Normandie probieren. Diese französische Spezialität wird seit 1863 nach einer angeblich von Mönchen entwickelten Rezeptur hergestellt und gehört zu den komplexesten Kräuterlikören der Welt.
- Warum er besonders ist: Bénédictine basiert auf einer Geheimrezeptur mit 27 verschiedenen Kräutern und Gewürzen, darunter Angelikawurzel, Hysop, Wacholder und Safran. Die Herstellung dauert mehrere Jahre und umfasst vier verschiedene Destillations- und Mazerationsprozesse.
- Geschmacksprofil: Außergewöhnlich komplex mit Noten von Honig, Zitronen, Kräutern, Gewürzen und einem Hauch von Cognac. Süß und würzig zugleich mit einem langen, vielschichtigen Abgang.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (29,19 €* / 1 l)
Zur Übersicht: Alle Kräuterliköre im direkten Vergleich
Die nachfolgende Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften und Charakteristika unserer Top 5 Kräuterliköre übersichtlich zusammen. So können Sie auf einen Blick vergleichen und Ihren persönlichen Favoriten finden.
Platz | Marke | Herkunft | Geschmacksprofil | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
1 | Jägermeister | Deutschland | Würzig, Anis, Ingwer, süß-bitter | 56 Kräuter, 1 Jahr Eichenreifung |
2 | Ramazzotti | Italien | Süß-bitter, Orange, Zimt, Sternanis | Traditioneller Amaro, 33 Zutaten |
3 | Killepitsch | Deutschland | Fruchtig-würzig, rote Beeren, Zimt | 98 natürliche Zutaten, rote Farbe |
4 | Kümmerling | Deutschland | Würzig-herb, Kümmel, Anis | Kümmel-betont, serviert bei -18°C |
5 | Becherovka | Tschechien | Zimt, Nelken, bitter-würzig | "13. Quelle von Karlsbad" |
Tipp | Bénédictine | Frankreich | Honig, Zitrone, Kräuter, komplex | 27 Zutaten, mehrjährige Herstellung |
Fazit
Die Welt der Kräuterliköre bietet eine faszinierende Vielfalt. Während Jägermeister und Ramazzotti für viele den klassischen Einstieg darstellen, begeistert Killepitsch mit seiner fruchtigen Note. Kümmerling punktet mit nordeuropäischer Herb-Tradition, Becherovka mit böhmischer Eleganz. Für Genießer, die einen außergewöhnlich komplexen Premium-Kräuterlikör suchen, ist Bénédictine eine klare Empfehlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welcher Kräuterlikör ist am besten für den Genuss nach dem Essen geeignet?
Ramazzotti und Becherovka werden traditionell nach dem Essen genossen und eignen sich hervorragend als Abschluss einer Mahlzeit. Auch Jägermeister ist dafür sehr beliebt.
2. Was ist der Unterschied zwischen Kräuterlikör und Bitter?
Bitter (wie Ramazzotti) haben einen höheren Anteil an bitteren Kräutern und weniger Zucker, während Kräuterliköre wie Jägermeister süßer und ausgewogener sind.
3. Soll man Kräuterlikör gekühlt trinken?
Die meisten Kräuterliköre entfalten ihre Aromen bei Zimmertemperatur am besten, können aber auch leicht gekühlt genossen werden. Kümmerling wird traditionell eisgekühlt serviert.
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Kräuterlikör gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel:
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (16,44 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (19,57 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (17,83 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (29,19 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.48 l (36,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (16,47 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (37,13 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.48 l (18,73 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (85,70 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (13,94 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (10,84 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (15,54 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (45,56 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (24,46 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (13,33 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (32,37 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.4 l (26,35 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (25,44 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (24,87 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (25,08 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (19,13 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (18,36 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (18,56 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (17,37 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (18,56 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (21,96 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (13,86 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (20,29 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (13,98 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (13,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (26,30 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (23,77 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (22,76 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (18,01 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (14,24 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (28,33 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 1.2 l (38,66 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (77,13 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (40,32 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (50,88 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (10,67 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (24,16 €* / 1 l)