Gin Sorten Übersicht
Der London Dry Gin ist einer der bekanntesten Vertreter seiner Klasse. Wenn einem Gin kein zusätzlicher Zucker zugesetzt ist, darf er sich London Dry Gin beziehungsweise Dry Gin nennen. Gerade diese ungesüßte Variante des Gins ist eine ganz besondere Alternative für leckere Gin Cocktails und Longdrinks. Die Zusammensetzung des Gins ist hier jedoch von Gin zu Gin individuell, gemeinsam haben sie nur ihre Grundlage Wacholder. Die restlichen Botanicals sind meist bunt gemischt und vielfach auch ein Geheimnis, was eine bunte Palette an London Dry Gins schafft, welche jeden Geschmack trifft.
Ein New Western Dry Gin wird genauso, wie der London Dry Gin ohne zusätzlichen Zucker hergestellt. Allerdings setzen New Western Dry Gins auf ungewöhnliche Botanicals, die oftmals intensiver sind und die typische Wacholdernote überdecken. Er dürfte sich somit ebenfalls London Dry Gin nennen will sich aber mit seinen außergewöhnlichen und intensiven Aromen von den klassischen Gins abheben.
Cask Aged Gin oder auch Reserve Gin ist eine ganz besondere Kategorie. Durch die Lagerung in Holzfässern erhält der Gin ein ganz besonderes Aroma. Ähnlich wie bei Whisky oder Rum können dabei ganz verschiedene Fässer genutzt werden, wie zum Beispiel ehemalige Sherry Fässer, die einen Sherry-typischen fruchtigen Geschmack an den Gin abgeben. Üblich sind aber auch ehemalige Bourbon oder Rum Fässer. Jedes Fass hat dabei seine ganz eigenen Aromen.
Sloe Gin ist eigentlich kein Gin, sondern Schlehenlikör, welcher nicht einmal auf Gin-Basis hergestellt werden muss. Wir haben für Schlehenlikör jedoch noch eine extra Kategorie und stellen hier lediglich Sloe Gins von renommierten Gin Herstellern vor, bei denen man ausgehen kann, dass diese auf Gin-Basis hergestellt wurden und auch als Sloe Gin auf der Flasche gekennzeichnet sind.
Der Pink Gin ist ein echter Hingucker. Durch seine pinke Farbe fällt der Gin in jeder Bar direkt auf. Die Farbe kommt daher, dass neben dem für Gin unersetzlichen Wacholder, rote Beeren und Früchte hinzugegeben werden. Die grelle Farbe wirkt so, als wären Farbstoffen mit beigefügt, jedoch wird in den meisten Fällen auf rein natürliche Zutaten gesetzt.
Pink Gin lässt sich wunderbar mit Tonic mischen oder in Cocktails genießen.