Das Logo der IPA gilt heute als ein Qualitätssiegel, mit dem ganz genaue Vorschriften zur Herstellung von Trappist Bier verbunden sind. Doch die Ursprünge dieses Bieres liegen bereits in der Epoche des Barock. Im Jahre 1685 wurde im Kloster La Trappe in Soligny-la-Trappe im Département Orne im Nordwesten Frankreichs der Grundstein für Trappistenbier gelegt. Das Kloster La Trappe war das Mutterkloster des Trappistenordens und die erste Abtei mit einer Brauerei. Während der französischen Revolution wurde der Orden aufgehoben, aber bereits während der ersten Restauration im Jahre 1814 wiederbesiedelt. Die Traditionsbrauerei wurde damals aber nicht mehr fortgeführt. Was blieb, ist der Name des Trappistenordens für verschiedene Klöster der Zisterzienser.
Die älteste Marke von Trappistenbier stammt aus dem Kloster Monts des Cats in Godewaersvelde in Französisch-Flandern unweit zur Grenze nach Belgien. Gleichwohl ist der Käse „Monts des Cats“ deutlich bekannter. Das Bier Monts des Cats wird seit 1826 unter diesem Namen als Trappistenbier verkauft. Allerdings wird es seit 2011 in der Abtei Scourmont in Belgien von der Brauerei Chimay produziert. Den strengen Vorschriften eines Authentic Trappist Product (ATP-Label) genügt das Bier Monts des Cats damit nicht mehr, darf sich aber gleichwohl Trappist Bier nennen.
Damit ist die Brauerei in Westmalle die älteste, die durchgehend seit 1836 produziert. Nachdem das Kloster im April 1836 zur Abtei erhoben wurde, hat der Abt Martinus Dom beschlossen ein eigenes Bier zu brauen. Das erste Westmalle Bier konnte am 10. Dezember 1836 getrunken werden. Die Brauerei Westmalle gilt als Erfinder des Dubbel, welches heute nach einer Rezeptur aus dem Jahre 1926 gebraut wird. Das Westmalle Dubbel ist ein dunkles, kräftiges Bier. Die heutige Produktionskapazität hat 45.000 Flaschen pro Stunde bzw. rund 120.000 Hektoliter pro Jahr erreicht.
Die für das Bier schlussendlich namensgebende Brauerei liegt in den Mauern der Abtei Koningshoeven in Berkel-Enschoot nahe dem niederländischen Tilburg. Seit 1884 wird dort das Bier „La Trappe“ gebraut, um aus den Einnahmen den Unterhalt des Klosters zu finanzieren. Zwischen 1969 und 1980 wurde die Anlagen von der Brauerei Artois betrieben, bis 1999 wieder durch die Mönche und seit 1999 in einer Kooperation mit dem Unternehmen Royal Swinkels Family Brewers, welche die Anlagen und die Räumlichkeiten von der Abtei gemietet hat.
Um das sechseckige Logo der International Trappist Association auf das Etikett der Flaschen drucken zu dürfen, sind einige Regeln einzuhalten. Derzeit sind nur 11 der 14 Brauereien in Trappisten-Klöstern in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. Die Trappistenbiere „Monts des Cats“, „Achel“ und „Cervzea Cardena“ können diese nicht erfüllen, dürfen sich aber gleichwohl Trappist Bier nennen. Die Brauerei Achel verlor den Status des Authentic Trappist Product (ATP-Label) im Jahre 2021, weil der letzte Mönch das Kloster (https://www.vrt.be/vrtnws/de/2021/01/23/das-trappistenbier-aus-achel-in-limburg-ist-kein-echtes-trappist/) verlassen hat. Ein Schicksal, mit dem zahlreiche Orden zu kämpfen haben. Doch wer ist eigentlich die ITA?
Die ITA wurde im Jahre 1997 als Interessenverband von acht Abteien der Trappisten gegründet. Federführend waren sechs Klöster aus Belgien und jeweils eines aus Deutschland und den Niederlanden beteiligt. Ziel war es, die Marke „Trappist“ vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen. Neben Bier wird der Name Trappist auch für Käse, Honig, Konfitüre, Brot und sogar Olivenöl verwendet, sofern die Bedingungen für deren Produktion eingehalten werden. Bier ist allerdings das bekannteste Produkt der Trappisten. Die folgenden Voraussetzungen muss eine Brauerei erfüllen, um das ATP-Label zu erhalten:
- Das Bier muss innerhalb der Mauern oder in deren unmittelbarer Nähe eines Trappistenklosters gebraut werden.
- Das Bier muss von den Mönchen selbst oder unter deren Aufsicht gebraut werden.
- Die Brauerei ist ein Zeugnis klösterlicher Geschäftspraktik, ohne den klösterlichen Alltag zu stören.
- Die Gewinne aus der Brauerei dienen der Unter- und Instandhaltung der klösterlichen Anlagen. Verbleibende Gewinne werden für wohltätige Zwecke, für die soziale Arbeit und für Menschen in Not verwendet.
Die zunehmende Beliebtheit der Trappisten-Biere führte dazu, dass immer wieder Brauereien außerhalb von Klöstern die Bezeichnung für Bier verwendet hatten, welches keinen Bezug einem Trappisten-Kloster hatte. Der ITA-Verband hat es geschafft, die Marke Trappist erfolgreich zu etablieren und gegen unbefugte Nutzung zu schützen.
Die folgenden Brauereien dürfen das „Authentic Trappist Product“ Logo für Bier verwenden:
Kloster |
Land |
Bier-Marke |
Produktion |
Abtei Scourmont |
Belgien |
Chimay |
123.000 Hektoliter |
Stift Engelszell |
Österreich |
Engelszell |
2.000 Hektoliter |
Abtei Koningshoeven |
Niederlande |
La Trappe |
145.000 Hektoliter |
Abtei Notre Dame d’Orval |
Belgien |
Orval |
71.000 Hektoliter |
Abtei Saint Remy de Rochefort |
Belgien |
Rochefort |
18.000 Hektoliter |
Abtei Saint Joseph’s |
USA |
Spencer |
4.600 Hektoliter |
Abtei Tre Fontane |
Italien |
Tre Fontane |
2.000 Hektoliter |
Abtei Mount Saint Bernard |
Vereinigtes Königreich |
Tynt Meadow |
2.000 Hektoliter |
Abtei Westmalle |
Belgien |
Westmalle |
120.000 Hektoliter |
Abtei Sint Sixtus |
Belgien |
Westvleteren |
4.750 Hektoliter |
Abtei Maria Toevlucht |
Niederlande |
Zundert |
5.000 Hektoliter |
Die folgenden Brauereien dürfen ihr Bier „Trappist“ nennen, aber nicht das ATP-Logo verwenden:
- Achel aus der Abtei Sint-Benedictus – dort lebt kein Mönch mehr
- Monts des Cats aus der gleichnamigen französischen Abtei – wird bei Chimay gebraut
- Cardeña aus der Abtei San Pedro de Cardeña – Anerkennung des ATP-Labels läuft
Grundsätzlich darf jedes in einer Trappistengemeinschaft gefertigte Produkt auch als „Trappist“ bezeichnet werden. Das Authentic Trappist Product (ATP) Label muss allerdings bei der ITA beantragt werden. Diesen Antrag können nur die 20 in der ITA vereinigten Trappistenabteien stellen. Das bekannteste Produkt der Trappisten ist das Bier. Aber es gibt auch Brot, Käse und Liköre, die das ATP-Label tragen dürfen.
Trappistenbier ist kein spezieller Biertyp, sondern als eine Herkunftsbezeichnung zu verstehen. Die Bezeichnung Trappist bedeutet, dass das Bier unter bestimmten Voraussetzungen hergestellt wurde. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhält das Trappistbier das sogenannte ATP-Label. Nur Klostergemeinschaften der Trappisten, die der International Trappist Association (ITA) beigetreten sind, können einen Antrag auf das ATP-Label stellen. Wurde der Antrag gestellt und wird das Produkt bereits verkauft, ist das Prozedere wie folgt:
- Erstellung einer Prozessbeschreibung in Verwaltung und Produktion
- Erläuterung zu den Produktionsmethoden
- Beschreibung der Qualitätssicherung und -kontrolle
- Beschreibung der Vertriebskanäle
- Markenauftritt und Kommunikationsstrategie
- Besuch des Verwaltungsrates der ITA
- Besichtigung der Abtei und der Produktion durch die ITA
- Prüfung der Qualitätskontrolle und -sicherung
- Abstimmung über die Vergabe des ATP-Label im Verwaltungsrat
Für die Herstellung von Trappistenbier wird in nahezu jeder Abtei ein eigener Hefestamm gezüchtet, der originär nur von dieser Abtei zum Einsatz gebracht wird. Ohne echte Trappistenhefe kann kein Trappistenbier gebraut werden.
Produktüberblick über die Trappistenbier-Sorten in unserem Online Shop:

Chimay Rouge Trappist Bier - 0,75L 7% vol
Pfand

Chimay Bleue Trappist Bier - 0,75L 9% vol
Pfand

Trappistes Rochefort 10 Bier - 0,33L 11,3% vol
Pfand

La Trappe Dubbel Bier - 0,75L 7% vol
Pfand

Westmalle Tripel Trappist Bier - 0,33L 9% vol
Pfand

Chimay Tripel Trappist Bier - 0,75L 8% vol
Pfand

La Trappe Blonde Bier - 0,33L 6,5% vol
Pfand

La Trappe Witte Bier - 0,75L 5,5% vol
Pfand

Chimay Bleue Trappist Bier - 0,33L 9% vol
Pfand

Chimay Rouge Trappist Bier - 0,33L 7% vol
Pfand

Chimay Tripel Trappist Bier - 0,33L 8% vol
Pfand

Chimay Blonde Trappist Bier - 0,33L 4,8% vol
Pfand

Westmalle Dubbel Trappist Bier - 0,33L 7% vol
Pfand

La Trappe Blonde Bier - 0,75L 6,5% vol
Pfand

La Trappe Dubbel Bier - 0,33L 7% vol
Pfand

La Trappe Witte Bier - 0,33L 5,5% vol
Pfand

Chimay Cinq Cents Cinquante Bier - 0,75L 10% vol

Trappistes Rochefort 6 Bier - 0,33L 7,5% vol
Pfand

La Trappe Quadrupel Trappistenbier - 0,33L 10% vol
Pfand