INHALTSVERZEICHNIS
- Definition und Geschützte Geografische Angabe
- Die strikt definierte Herkunftsregion des Cognac
- Die 6 Crus: Das Herzstück des Cognac-Terroirs
- Die besondere Ergänzung: Fine Champagne
- Die Rolle des Terroirs und des Klimas
- Das Klima
- Der Boden
- Die Rebsorten
- Herstellungsanforderung
- Destillation
- Reifung (Vieillissement)
- Altersangaben auf dem Etikett
- Fazit: Qualität durch streng kontrollierte Herkunft
Cognac: Die streng geschützte französische Spirituose und ihre Ursprungsgarantie
Was macht echten Cognac so unverwechselbar? Hinter jedem Tropfen steckt ein streng geschütztes Ursprungsgebiet mit jahrhundertealter Tradition. Entdecke, wie die geografische Angabe über Geschmack, Qualität und Seele des Cognac entscheidet – und warum kein anderer Weinbrand ihm das Wasser reichen kann.
INHALTSVERZEICHNIS
- Definition und Geschützte Geografische Angabe
- Die strikt definierte Herkunftsregion des Cognac
- Die 6 Crus: Das Herzstück des Cognac-Terroirs
- Die besondere Ergänzung: Fine Champagne
- Die Rolle des Terroirs und des Klimas
- Das Klima
- Der Boden
- Die Rebsorten
- Herstellungsanforderung
- Destillation
- Reifung (Vieillissement)
- Altersangaben auf dem Etikett
- Fazit: Qualität durch streng kontrollierte Herkunft
Cognac: Definition und Geschützte Geografische Angabe
Cognac allein steht für Luxus, Tradition und exquisite Weinbrände. Doch was macht diesen französischen Weinbrand so einzigartig? Die Antwort liegt tief in seinem Ursursprungsgebiet und den Geografischen Angaben (GA), die seine Herstellung streng reglementieren und oft durch das Geografische Angaben Symbol auf den Flaschen erkennbar sind.
Das geografische Angaben Symbol
Cognac ist offiziell als geschützte geografische Angabe in Frankreich registriert. Es gibt drei zulässige Bezeichnungen für diesen Weinbrand: Cognac, Eau-de-vie de Cognac, und Eau-de-vie des Charentes.
Die strikt definierte Herkunftsregion des Cognac
Die geografische Zone, in der Cognac produziert werden darf, ist klar abgegrenzt und wurde ursprünglich im Dekret vom 1. Mai 1909 festgelegt. Nur Weinbrände, deren Trauben in diesem Gebiet geerntet und vinifiziert und deren Destillate dort hergestellt und gelagert wurden, dürfen die geschützte Bezeichnung tragen.
Das Gebiet umfasst den Großteil der Départements Charente-Maritime und Charente sowie einige Gemeinden der Dordogne und Deux-Sèvres.
Die 6 Crus: Das Herzstück des Cognac-Terroirs
Innerhalb dieser Region wird das Weinbaugebiet in sechs sogenannte Crus (Lagen) unterteilt. Diese Crus wurden durch die geologischen Studien von Henri Coquand im 19. Jahrhundert abgegrenzt und 1938 per Dekret offiziell bestätigt. Die unterschiedlichen Böden und Mikroklimata jedes Cru prägen den Charakter der Eaux-de-vie (Weinbrände).
Cru (Geografische Bezeichnung) | Charakter der Eaux-de-vie | Bodenart (Geologie) |
---|---|---|
Grande Champagne | Große Finesse, Ausgeprägtheit und Länge, blumiges Bouquet. Benötigt eine lange Reifung für volle Reife. | Ton-Kalk-Böden auf weichem Kreidekalk aus der Kreidezeit. |
Petite Champagne | Ähnliche Eigenschaften wie Grande Champagne, jedoch ohne deren extreme Finesse. Erreicht optimale Qualität mit kürzerer Reifung. | Ähnliche Ton-Kalk-Böden wie Grande Champagne, ebenfalls Kreidekalk. |
Borderies | Rund, blumig und weich, oft charakterisiert durch ein Veilchenparfüm. Erreicht optimale Qualität schneller als die "Champagne"-Crus. | Silizium-Lehm-Böden, mit Feuerstein (Silex) aus entkalkter Kreide. |
Fins Bois | Rund, geschmeidig, reift relativ schnell. Fruchtiges Bouquet, das an gepresste Trauben erinnert. | Mehrheitlich "Groies" (oberflächliche, rote Ton-Kalk-Böden mit vielen Kieselsteinen) auf hartem Kalkstein aus dem Jura. |
Bons Bois | Fruchtige Aromen, reift schnell. | Sandböden in Küstenbereichen, Tälern und im gesamten südlichen Teil des Weinbergs. |
Bois Ordinaires (oder Bois à Terroirs) | Weisen einen ausgeprägten Terroir-Geschmack auf, beeinflusst vom Atlantik. | Sandböden in Küstenbereichen. |
Die besondere Ergänzung: Fine Champagne
Die Bezeichnung "Fine Champagne" ist selbst kein Cru. Sie stellt eine zusätzliche geografische Bezeichnung (dénomination géographique complémentaire) dar, die für einen Verschnitt (Assemblage) von Eaux-de-vie aus den Crus Grande Champagne und Petite Champagne reserviert ist.
- Ein Cognac darf die Bezeichnung Fine Champagne tragen, wenn er mindestens 50 % Eaux-de-vie aus der Grande Champagne enthält.
Die Rolle des Terroirs und des Klimas
Der einzigartige Charakter des Cognac ist untrennbar mit seinem geografischen Umfeld verbunden.
Das Klima
Das Gebiet profitiert von einem gemäßigten Seeklima (climat océanique tempéré), das durch die Nähe zum Atlantik geprägt ist. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 13°C, mit milden Wintern. Dieses Klima sorgt für eine regelmäßige Wasserversorgung der Reben und vermeidet extreme Temperaturen, was für die Reifung der Trauben optimal ist.
Der Boden
Die geologische Beschaffenheit, insbesondere die Kreidekalkböden in den besten Lagen (Grande und Petite Champagne), ist entscheidend. Diese Böden beeinflussen die Eigenschaften der Rebsorten.

Cognac Terroir
Die Rebsorten
Die wichtigste Rebsorte für Cognac ist der Ugni Blanc (Trebbiano Toscano), der heute fast 98 % der Weinbergsfläche ausmacht. Er wurde aufgrund seiner hohen Produktivität, späten Reife, hohen Säure und niedrigen Alkoholgehalts bevorzugt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Herstellung der leichten und sauren Weine, die sich ideal für die Destillation eignen, da die Säure den Wein während der Wintermonate auf natürliche Weise konserviert.
Herstellungsanforderungen unter der GA
Die geografische Angabe des Cognac schützt nicht nur die Herkunft, sondern auch das traditionelle handwerkliche Können (savoir-faire) der Region.
Destillation
Der Weinbrand muss in einem speziellen Brennverfahren, der diskontinuierlichen Destillation (double distillation oder à repasse), im sogenannten Alambic Charentais hergestellt werden.
- Der Alambic Charentais muss zwingend aus Kupfer gefertigt sein.
- Die Destillation muss spätestens am 31. März des Folgejahres nach der Ernte abgeschlossen sein.
- Der maximale Alkoholgehalt des Eau-de-vie nach der Destillation darf 72,4 % vol nicht überschreiten.

Cognac Alambic Charentais
Reifung (Vieillissement)
Die Reifung ist ein zentraler Prozess, der die aromatische Komplexität des Cognac entwickelt.
- Der Weinbrand muss mindestens zwei Jahre ununterbrochen in Eichenholzfässern gelagert werden, bevor er in den Verkehr gebracht wird.
- Die Reifung erfolgt in Fässern aus Eichenholz (Quercus petraea oder Quercus robur), typischerweise aus Tronçais (feinporiges Holz) oder Limousin (grobporiges Holz).
- Während der Reifung entwickelt der Cognac neue Aromen (Vanille, Kokosnuss, Röstnoten). Mit zunehmendem Alter entstehen komplexere Noten von kandierten Früchten, Gewürzen, Tabak und Trockenfrüchten, die den typischen "Rancio Charentais" ausmachen.
- Die Farbe entwickelt sich von hellgelb zu goldgelb, dann zu Bernstein- und Mahagonitönen bei den ältesten Eaux-de-vie.
Altersangaben auf dem Etikett
Die Bezeichnungen auf dem Etikett stehen für eine Mindestreifezeit (compte d'âge). Die am häufigsten verwendeten Angaben und ihre Mindestreifezeiten sind:
Bezeichnung (Beispiele) | Mindestreifezeit (Compte d'âge) |
---|---|
VS (Very Special), 3 Etoiles | 2 Jahre |
VSOP (Very Superior Old Pale), Réserve | 4 Jahre |
Napoléon, Très Vieille Réserve | 6 Jahre |
XO, Hors d'âge, Extra | 10 Jahre |
Fazit: Qualität durch streng kontrollierte Herkunft
Die geografische Angabe des Cognac ist ein umfassendes Regelwerk, das von der Traubenlese bis zur Abfüllung die Qualität und Authentizität des Produkts garantiert. Das Zusammenspiel aus dem gemäßigten Seeklima, den einzigartigen Kreidekalkböden und dem über Jahrhunderte entwickelten handwerklichen Können der Destillateure und Kellermeister, das in Organisationen wie dem Bureau National Interprofessionnel du Cognac (BNIC) gepflegt wird, macht Cognac zu einem weltweit geschätzten und unverwechselbaren Weinbrand.
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Cognac gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel:
- Armagnac: Mehr als nur ein Weinbrand – Die geografische Angabe erklärt
- Deutscher Weinbrand – Spirituose mit geografischer Angabe
- Wachauer Marillenbrand – Obstbrand mit geografischer Angabe
- Calvados - Spirituose mit geografischer Angabe
- Meistgekaufte Eierliköre: Unsere Top 5 Marken im großen Vergleich
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (54,07 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (41,06 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (43,86 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (49,99 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,93 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (74,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (76,26 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (57,94 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (241,59 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (46,67 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (97,60 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (82,24 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (61,23 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (60,29 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (164,71 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (196,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (48,94 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (54,49 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (41,37 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (76,79 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (56,44 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (53,77 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (75,23 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (42,71 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (42,34 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (76,16 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (58,79 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (55,64 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (191,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (58,56 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (58,49 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (51,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (67,63 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (52,17 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (267,81 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (61,93 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (198,26 €* / 1 l)