INHALTSVERZEICHNIS
- Der Ursprung: Warum Gascogne so einzigartig ist
- Die drei Geschmackszonen
- Das Handwerk: Von der Traube ins Eichenfass
- Weinbereitung und Destillation
- Reifung und Farbe
- Altersstufen: So erkennen Sie die Reife
- Die Endbearbeitung: Feinschliff durch den Maître de Chai
- Der Unterschied zwischen Armagnac und Cognac
- Fazit
Armagnac: Mehr als nur ein Weinbrand – Die geografische Angabe erklärt
Armagnac ist untrennbar mit der Gascogne verbunden. Erfahren Sie, wie die Geschützte Geografische Angabe diesen Weinbrand schützt und wie die einzigartigen Böden und das Klima der Region seinen unverwechselbaren Charakter prägen.
INHALTSVERZEICHNIS
- Der Ursprung: Warum Gascogne so einzigartig ist
- Die drei Geschmackszonen
- Das Handwerk: Von der Traube ins Eichenfass
- Weinbereitung und Destillation
- Reifung und Farbe
- Altersstufen: So erkennen Sie die Reife
- Die Endbearbeitung: Feinschliff durch den Maître de Chai
- Der Unterschied zwischen Armagnac und Cognac
- Fazit
Armagnac: Definition und Geschützte Geografische Angabe
Armagnac steht für Tradition, authentisches Handwerk und eine der ältesten Weinbrände Frankreichs. Was diesen edlen Weinbrand so besonders macht, ist seine unzertrennliche Verbindung zu seinem Ursprungsgebiet in der Gascogne. Diese Bindung wird durch strenge Vorschriften zur Geschützten Geografischen Angabe geschützt. Im Französischen ist dies die Indication Géographique Protégée (IGP).
Das geografische Angaben Symbol
Der Ursprung: Warum Gascogne so einzigartig ist
Die geografische Zone des Armagnac ist der Schlüssel zu seinem Charakter. Sie erstreckt sich über Teile von drei südwestfranzösischen Departements:
- Gers (245 Gemeinden)
- Landes (29 Gemeinden)
- Lot-et-Garonne (18 Gemeinden)
Das Terroir hier ist perfekt für die Destillation: Das gemäßigte ozeanische Klima sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung der Reben. Dies führt zu ertragreichen, aber säurehaltigen und alkoholarmen Weinen, was eine Grundvoraussetzung für die Destillation zu hochwertigem Armagnac ist.
Die drei Geschmackszonen
Innerhalb der Region gibt es drei Unterzonen, die sich in ihrem Boden und damit im Geschmack der Brände unterscheiden:
- Bas Armagnac: Liegt im Westen auf hellen, sauren Sandböden (Sables Fauves). Die hier produzierten Brände gelten oft als die feinsten und elegantesten.
- Armagnac Ténarèze: Die mittlere Zone mit tiefgründigen Tonböden (Terreforts). Sie produziert kräftigere Brände mit langem Lagerpotential.
- Haut Armagnac: Der östliche Teil auf vorwiegend kalkhaltigen und steinigen Böden (Peyrusquets).

Armagnac Regionen
Das Handwerk: Von der Traube ins Eichenfass
Das traditionelle Know-how der Armagnac-Hersteller ist ein streng geregeltes Handwerk, das von der Rebsorte bis zur Lagerung die Qualität sichert.
Weinbereitung und Destillation
- Rebsorten: Hauptsächlich werden Baco Blanc B, Ugni Blanc B, Folle Blanche B und Colombard B verwendet.
- Reinheit ist Pflicht: Die Schwefelung (Sulfitage) von Most und Wein ist strengstens untersagt, um die Qualität zu garantieren.
- Termin: Die Destillation muss spätestens am 31. März des auf die Ernte folgenden Jahres abgeschlossen sein.
- Alambic Armagnacais: Meist erfolgt die Destillation kontinuierlich in der traditionellen Anlage (Alambic Armagnacais) bei einem Alkoholgehalt zwischen 52 % und 72,4 % vol.
Reifung und Farbe
- Armagnac (gereift): Muss mindestens ein Jahr lang ab dem 1. April nach der Destillation in Fässern aus Sessile- oder Stieleiche reifen. Die Lagerung in diesen Fässern lässt die Farbe von Blassgelb über Orange bis zu Mahagoni (bei alten Bränden) reifen und das Aroma in Richtung Rancio-Noten entwickeln.
- Blanche Armagnac: Die klare Variante, die für mindestens drei Monate in inerten Behältern lagert. Sie behält ihre intensive Fruchtigkeit und Blumenaromen, da sie keine Färbung annimmt.
Altersstufen: So erkennen Sie die Reife
Der Altersstempel auf der Flasche bezieht sich immer auf den jüngsten Weinbrand im Verschnitt (Blend).
Bezeichnung | Mindestalter im Eichenfass | Charakteristik |
---|---|---|
V.S. | 1 Jahr | Jung, fruchtig, Basis für Cocktails |
V.S.O.P. | Mind. 4 Jahre | Ausgewogen, weicher, erste Vanille- und Gewürznoten. |
Napoléon | Mind. 6 Jahre | Reifer, gute Balance zwischen Frucht und Würze. |
X.O. / Hors d'Âge | Mind. 10 Jahre | Sehr alt, tiefgründig, komplexe Aromen (Rancio, gekochte Früchte). |
Die Endbearbeitung: Feinschliff durch den Maître de Chai
In der letzten Phase (Finition) darf der Kellermeister (Maître de Chai) den Weinbrand verfeinern, um die Trinkstärke und den Endgeschmack anzupassen. Die Regeln sind hierbei sehr präzise:
- Färbung: Anpassung durch Zusatz von Karamell ist erlaubt.
- Geschmack: Süßung (Édulcoration) zum Abrunden des Geschmacks ist zulässig.
- Aroma: Zusatz von Eichenholz-Späne-Infusionen (infusion de copeaux de bois) in heißem Wasser ist erlaubt (traditionelle Methode), allerdings nur in geringen Mengen.
Der Unterschied zwischen Armagnac und Cognac
Obwohl beide edle französische Weinbrände sind, unterscheiden sie sich klar in Herkunft, Herstellung und Charakter. Cognac stammt aus der Charente rund um die Stadt Cognac und wird zweifach in Kupferbrennblasen destilliert – Ergebnis: elegante, feinere Profile.
Armagnac kommt aus der Gascogne und wird meist einmal im kontinuierlichen Alambic Armagnacais gebrannt – kräftiger, würziger, komplexer. In der Reifung setzt Armagnac häufig auf kleinere Fässer und längere Lagerung (tiefere, würzige Struktur), während Cognac oft runder und weicher wirkt. Beide stehen für höchste Qualität – mit ganz eigenem Stil.
Zum großen Vergleich zwischen Armagnac und Cognac gelangen Sie hier.
Fazit
Die geografische Angabe Armagnac schützt eine einzigartige Spirituose, die das Beste aus dem Terroir der Gascogne und jahrhundertealtem menschlichem Können vereint. Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung GA bzw. IGP und finden Sie die Altersstufe, die am besten zu Ihrem Geschmack passt – vom jungen, lebhaften VSOP bis zum komplexen Hors d'Âge!
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Armagnac gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel:
- Cognac: Die streng geschützte französische Spirituose und ihre Ursprungsgarantie
- Deutscher Weinbrand – Spirituose mit geografischer Angabe
- Wachauer Marillenbrand – Obstbrand mit geografischer Angabe
- Calvados - Spirituose mit geografischer Angabe
- Meistgekaufte Eierliköre: Unsere Top 5 Marken im großen Vergleich
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (33,21 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (62,84 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (60,34 €* / 1 l)