Rheinberger Kräuter– Spirituose mit geografischer Angabe
In der beschaulichen Stadt Rheinberg am Niederrhein wird seit dem Jahr 1846 eine Spirituose mit ganz besonderem Charakter hergestellt: der Rheinberger Kräuter. Diese Kräuter-Spezialität ist nicht nur Ausdruck jahrzehntelanger Handwerkskunst, sondern trägt auch das EU-Qualitätssiegel einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.). Was sich dahinter verbirgt, was den Bitter geschmacklich auszeichnet und wie die Herstellung erfolgt – all das zeigt dieser Beitrag
Was genau bedeutet „geschützte geografische Angabe"?
Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist ein Qualitätssiegel der Europäischen Union, das Produkten vorbehalten ist, die in einem festgelegten geografischen Gebiet hergestellt werden und deren Qualität, Ansehen oder andere charakteristische Merkmale wesentlich auf diese Herkunft zurückgehen. Im Falle des Rheinberger Kräuters dies konkret, dass wesentliche Herstellungsschritte wie die Auswahl, Zerkleinerung, Extraktion und Reifung der Kräuter ausschließlich in Rheinberg erfolgen müssen.
Dieses europäische Schutzsystem wurde eingeführt, um traditionelle regionale Erzeugnisse vor Nachahmung und Missbrauch zu schützen. Für Konsumenten dient das g.g.A.-Siegel als verlässlicher Hinweis auf Echtheit und Qualität.
Das geografisch geschützte Angaben Siegel
Die Essenz des Rheinberger Kräuters
Offiziell gehört der Rheinberger Kräuter zur Kategorie „30. Bitter-tasting spirit drinks or bitter" und ist seit dem 20. Februar 2008 unter der Referenznummer PGI-DE-01968 in der EU-Spirituosenverordnung eingetragen. Die Kombination aus einer sorgfältig ausgewählten Kräutermischung und der traditionellen Herstellungsmethode verleiht diesem Bitter seinen unverwechselbaren Charakter und macht ihn zu einem einzigartigen Produkt mit europäischer Anerkennung.
Die genaue Rezeptur des Rheinberger Kräuters wird als streng gehütetes Betriebsgeheimnis bewahrt. Überliefert ist jedoch, dass mehr als 40 Kräuter, Wurzeln, Rinden und Gewürze aus verschiedenen Teilen der Welt verwendet werden, die nach einer traditionellen Formel kombiniert werden.
Der einzige Spirituosenhersteller, der Produkte mit Rheinberger Kräuter herstellt, ist das traditionsreiche Familienunternehmen Underberg. Mit seiner langjährigen Expertise und kompromisslosen Qualitätsphilosophie trägt Underberg maßgeblich dazu bei, die Einzigartigkeit und Authentizität des Rheinberger Kräuters zu bewahren und in die Welt hinauszutragen.
Qualitätsmerkmale des Rheinberger Kräuters
Der Rheinberger Kräuter hebt sich durch streng definierte Merkmale hervor:
- Mindestalkoholgehalt von 40 % vol. bei 20 °C
- Mindestens 12 Gramm je Liter zuckerfreier Pflanzenextrakt, ein außergewöhnlich hoher Wert
- Keine Zugabe von Zucker, Farbstoffen oder künstlichen Zusatzstoffen
- Lediglich Honig darf gelegentlich zur geschmacklichen Abrundung eingesetzt werden
- Dunkelbraune Farbe und klare, transparente Konsistenz
- Natürliche Färbung ausschließlich durch die enthaltenen Pflanzenextrakte
Diese strengen Qualitätsrichtlinien übersteigen deutlich die gesetzlichen Mindestanforderungen für Spirituosen dieser Art und unterstreichen das Bestreben nach höchster Güte und Authentizität.
Sensorisches Profil: Kraftvoll und authentisch
Sein aromatisches Profil ist einzigartig:
- Geruch: Intensiv aromatisch, würzig, mit deutlich wahrnehmbarer Kräuternote und einer leichten, an Eugenol erinnernden flüchtigen Note.
- Geschmack: Charakteristisch bitter, komplex, würzig, mit intensiven Kräuteraromen, die an traditionelle Boonekamp-Bitter erinnern. Boonekamp-Bitter sind historische Kräuterliköre, die im 19. Jahrhundert im Rheinland und den Niederlanden beliebt wurden.
- Nachklang: Lang anhaltend und wärmend mit einer ausgewogenen Balance zwischen Bitterkeit und würzigen Noten. Im Abgang offenbaren sich subtile Anklänge von Eichenholz, die von der traditionellen Fasslagerung zeugen.
Herstellungsschritte im Rahmen der g.g.A.
Die g.g.A.-Spezifikation schreibt präzise vor, welche Herstellungsschritte ausschließlich in Rheinberg erfolgen müssen:
Auswahl der Rohstoffe
Die Qualität des Endprodukts beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Ausgangsmaterialien. Erfahrene Einkäufer besuchen regelmäßig die Anbaugebiete weltweit, um persönliche Beziehungen zu den Lieferanten zu pflegen und die Einhaltung der strengen Qualitätsstandards zu überwachen. Nur die besten Kräuter, Wurzeln, Rinden und Gewürze werden für die Produktion zugelassen.
Qualitätskontrolle und Lagerung
Alle Kräuter werden gründlich auf Qualität geprüft und bewusst grobstückig angeliefert, um Oxidation und Aromaverlust zu vermeiden. Die Lagerung erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen, die Feuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse optimal aufeinander abstimmen, um die Frische und Qualität der Kräuter zu erhalten.
Handwerkliche Zerkleinerung
Die botanischen Zutaten werden täglich frisch in kleinen Chargen verarbeitet. Diese manuelle und schonende Bearbeitung erfordert tiefgreifendes Fachwissen und präzises Fingerspitzengefühl der erfahrenen Mitarbeiter. Das bewusste Verzichten auf industrielle Verfahren trägt entscheidend zur Bewahrung der natürlichen Aromen und Wirkstoffe bei.
Digestion – das traditionelle Warmverfahren
Die schonende Extraktion der Kräuter erfolgt durch das sogenannte Digestionsverfahren bei Temperaturen unter 50 °C mit hochwertigem Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs. Dieses seit Jahrhunderten bewährte Verfahren gewährleistet eine besonders sanfte und zugleich effektive Extraktion, wodurch die wertvollen Inhaltsstoffe und Aromen erhalten bleiben.
Während der Digestion werden die pflanzlichen Bestandteile mehrere Tage lang in Alkohol eingelegt, wobei die Temperatur sorgfältig überwacht wird. Jede Pflanzenart erfordert dabei ihre eigene spezifische Behandlung, um die optimale Extraktion ihrer charakteristischen Aromastoffe zu gewährleisten.
Reifung in Eichenholzfässern
Nach der Digestion reift der Rheinberger Kräuter mindestens sechs Monate lang in großen Eichenholzfässern. Diese natürliche Reifung verleiht dem Bitter nicht nur seine charakteristische Tiefe, sondern trägt wesentlich zur Entwicklung seiner komplexen Aromatik und einzigartigen Balance bei. Das Holz gibt subtile Geschmacksnuancen an die Spirituose ab, was zu einem vollmundigen und harmonischen Geschmackserlebnis führt.
Fertigstellung und Abfüllung
Nach Abschluss der Reifung erfolgt die sorgfältige Vermählung der verschiedenen Kräuterauszüge. Zur geschmacklichen Abrundung darf gelegentlich Honig beigefügt werden. Die Spirituose wird anschließend auf die gewünschte Trinkstärke herabgesetzt, wobei auf besonders reines und weiches Wasser aus regionalen Quellen zurückgegriffen wird.
Vor der Abfüllung durchläuft jede Charge eine mehrstufige Qualitätskontrolle, bei der sowohl chemisch-analytische Untersuchungen als auch sensorische Prüfungen durch ein geschultes Expertenpanel durchgeführt werden.
Kontrolle und Qualitätssicherung
Die Einhaltung der g.g.A.-Richtlinien wird rigoros überwacht. Verantwortlich für diese Kontrolle sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen sowie das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW in Zusammenarbeit mit dem Kreis Wesel. Jede produzierte Charge des Rheinberger Kräuters wird streng überprüft und zertifiziert, um die hohen Qualitätsstandards dauerhaft zu garantieren.
Das mehrstufige Kontrollsystem umfasst sowohl angekündigte als auch unangekündigte Inspektionen der Produktionsstätten, Laboranalysen von Stichproben aus dem laufenden Produktionsprozess sowie Überprüfungen der Dokumentation sämtlicher Herstellungsschritte.
Historische und kulturelle Bedeutung
Die Ursprünge des Rheinberger Kräuters reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, einer Zeit, in der sogenannte „Boonekamps" als Heil- und Genussmittel populär wurden. Rheinberg entwickelte sich schnell zu einem Zentrum für qualitativ hochwertige Bitterspirituosen. Durch Innovation, standardisierte Verfahren und beständige Qualität wurde Rheinberger Kräuter schnell zu einer anerkannten und geschätzten regionalen Spezialität.
Die Gründungsfamilie, deren Name eng mit der Tradition des Rheinberger Kräuters verbunden ist, hat über Generationen hinweg entscheidend zur Entwicklung und Verfeinerung des Produkts beigetragen. Überlieferte Familienrezepte bilden noch heute die Grundlage für die Herstellung.
Der Rheinberger Kräuter ist auch kulturell tief verwurzelt. Der bekannte Werbemarsch „Komm doch – mit auf den Underberg" aus den 1970er Jahren prägt noch heute die kulturelle Identität der Marke und verdeutlicht die Bedeutung der Spirituose für die Region Niederrhein.
Traditionelle Trinkkultur
Rund um den Rheinberger Kräuter hat sich über die Jahrzehnte eine eigene Trinkkultur entwickelt. Traditionell wird er in speziellen kleinen Gläsern serviert und in einem Zug getrunken, um das volle Aroma zu entfalten. Bei festlichen Anlässen im Rheinland gehört er vielerorts zum kulturellen Erbe und wird nach einem guten Essen als Digestif gereicht.

Zukunft und Nachhaltigkeit
In den letzten Jahren wurden umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Produktion des Rheinberger Kräuters nachhaltig und ökologisch verantwortungsbewusst zu gestalten. Dazu gehören ressourcenschonender Umgang mit Wasser und Energie, Nutzung nachhaltiger Verpackungsmaterialien, und Förderung der Biodiversität in den Anbaugebieten.
Die Hersteller des Rheinberger Kräuters haben sich ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre gesetzt: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral erfolgen, und bereits heute werden erhebliche Ressourcen in die Erforschung umweltfreundlicher Anbau- und Extraktionsmethoden investiert.
Innovation im Einklang mit Tradition
Trotz des Festhaltens an traditionellen Herstellungsmethoden werden kontinuierlich innovative Technologien erforscht und implementiert, die die Qualität und Nachhaltigkeit des Produkts weiter verbessern können, ohne seinen authentischen Charakter zu beeinträchtigen. Ein eigenes Forschungslabor arbeitet an der Optimierung der Extraktionsverfahren und der Entwicklung neuer Analysemethoden.
Fazit - Ein einzigartiges Qualitätsprodukt mit europäischer Auszeichnung
Der Rheinberger Kräuter vereint Tradition, Handwerkskunst und höchste Qualität zu einem außergewöhnlichen Produkt. Durch die geschützte geografische Angabe ist garantiert, dass jeder Schluck authentisch ist, auf historischen Rezepturen basiert und unter streng kontrollierten Bedingungen hergestellt wird. So bleibt der Rheinberger Kräuter nicht nur ein Genuss, sondern ein lebendiges Stück niederrheinischer Kulturgeschichte mit europäischer Anerkennung und zukunftsweisender Nachhaltigkeit.
Die g.g.A.-Zertifizierung unterstreicht den besonderen Stellenwert dieser traditionsreichen Spirituose und schützt gleichzeitig Verbraucher vor minderwertigen Nachahmungen. Wer einen echten Rheinberger Kräuter genießt, kann sicher sein, ein Stück lebendiger Tradition zu erleben – ein Produkt, das die Seele einer Region und das Wissen vieler Generationen in sich trägt.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.6 l (47,83 €* / 1 l)
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Bitter gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel:
- Calvados - Spirituose mit geschützter geografischer Angabe
- Tequila - eine geschützte Angabe
- Ouzo – Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten für eine geschützte Spirituose
- Scotch Whisky - Spirituose mit geschützter geografischer Angabe
- Pisco - Die edle Spirituose mit geschützter geografischer Angabe aus Peru
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.2 l (70,75 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (30,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (15,46 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (21,41 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (17,54 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.06 l (66,50 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (21,14 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (21,67 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (22,09 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.075 l (130,40 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (19,27 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (14,50 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.6 l (47,83 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (22,11 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.2 l (24,95 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.1 l (94,60 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.75 l (17,32 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (29,47 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (23,17 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (54,34 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (41,89 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 3.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen