INHALTSVERZEICHNIS
- Was ist Gin eigentlich?
- Die Top 5 Gin-Marken in Deutschland
- Platz 1: Tanqueray London Dry Gin
- Platz 2: Bombay Sapphire Gin
- Platz 3: Monkey 47 Gin
- Platz 4: Gordon's Gin
- Platz 5: Hendrick's Gin
- Unsere Empfehlung: The Duke Gin
- Fazit
- Zur Übersicht: Alle Gins im direkten Vergleich
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gin Bestseller 2025: Die Top 5 in Deutschland
Welcher Gin in Deutschland am beliebtesten ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Um herauszufinden, welche Marken besonders hoch in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher stehen, haben wir uns angesehen, welche Produkte auf unserer Seite besonders häufig angeklickt, angesehen oder bewertet werden. So ergibt sich ein klareres Bild davon, welche Gins aktuell besonders gefragt sind.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 5 der meistgesuchten Gin-Marken vor. Wir beleuchten, was sie so besonders macht, und geben Ihnen einen exklusiven Tipp für einen Gin, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
INHALTSVERZEICHNIS
- Was ist Gin eigentlich?
- Die Top 5 Gin-Marken in Deutschland
- Platz 1: Tanqueray London Dry Gin
- Platz 2: Bombay Sapphire Gin
- Platz 3: Monkey 47 Gin
- Platz 4: Gordon's Gin
- Platz 5: Hendrick's Gin
- Unsere Empfehlung: The Duke Gin
- Fazit
- Zur Übersicht: Alle Gins im direkten Vergleich
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Gin eigentlich?
Gin ist eine der vielseitigsten und aromatischsten Spirituosen der Welt. Er wird traditionell aus neutralem Alkohol hergestellt, der mit verschiedenen Botanicals aromatisiert wird. Das wichtigste und charakteristische Botanical ist dabei der Wacholder, der dem Gin seinen typischen Geschmack verleiht. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 % vol.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alle Gins gleich schmecken. Tatsächlich gibt es enorme Unterschiede, die von der Auswahl der Botanicals, der Destillationsmethode und der Anzahl der Destillationsvorgänge abhängen. Ein guter Gin zeichnet sich durch seine Balance zwischen Wacholder und anderen Aromen aus und eignet sich perfekt für klassische Cocktails wie Gin Tonic oder den puren Genuss.
Die Top 5 Gin-Marken in Deutschland
Unsere Analyse der Suchanfragen zeigt, dass eine Mischung aus internationalen Premium-Marken und einem deutschen Vorzeige-Gin das Ranking dominiert. Die Nachfrage nach Gin ist das ganze Jahr über konstant hoch, mit einem deutlichen Anstieg in der Weihnachtszeit, wenn er gerne als Geschenk gekauft wird.
Platz 1: Tanqueray London Dry Gin – Der schottische Klassiker
Tanqueray London Dry Gin aus Schottland ist unangefochten die meistgesuchte Gin-Marke in Deutschland. Er hat sich als Premium-Marke aus dem DIAGEO-Portfolio fest an der Spitze etabliert und steht für traditionelle Gin-Herstellung und höchste Qualität.
- Geschichte: Gegründet 1830 von Charles Tanqueray in London. Nach der Zerstörung der Brennerei 1941 wurde die Produktion nach Cameron Bridge, Schottland verlegt, wo sie bis heute fortgeführt wird.
- Besonderheit: Überlebte den Zweiten Weltkrieg nur mit dem „Old Tom-Still", der heute noch verwendet wird. Profitierte stark vom weltweiten Gin-Boom und Dry Martini-Trend.
- Geschmacksprofil: Klassischer London Dry Gin mit ausgewogenen Wacholder-Noten und subtilen Zitrusaromen. Trocken und kräftig.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (24,19 €* / 1 l)
Platz 2: Bombay Sapphire Gin – Inspiriert von Indien
Bombay Sapphire Gin ist nicht nur für seinen Geschmack, sondern auch für seine charakteristische blaue Flasche bekannt. Er wurde nach dem berühmten Saphir „Star of Bombay" benannt.
- Geschichte: 1987 erstmals auf den Markt gebracht, später von DIAGEO an Bacardi verkauft. Das Etikett ziert Queen Victoria als Kaiserin von Indien.
- Besonderheit: Verwendet zehn Botanicals, die alle auf der Flasche abgebildet sind. 2014 erhielt er mit der Laverstoke Mill seine eigene Brennerei mit Besucherzentrum.
- Geschmacksprofil: Komplex und aromatisch durch die zehn Botanicals: Mandeln, Zitronenschalen, Süßholz, Wacholderbeeren, Schwertlilie, Engelwurz, Koriander, Chinesischer Zimtbaum, Kubeben-Pfeffer und Paradieskörner.
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (25,70 €* / 1 l)
Platz 3: Monkey 47 Gin – Der deutsche Musteraffe
Monkey 47 Gin ist der Stolz der deutschen Gin-Szene und gilt als Heiliger Gral unter Gin-Liebhabern. Er stammt aus dem Schwarzwald und hat einen kometenhaften Aufstieg hingelegt.
- Geschichte: 2010 mit nur 2.000 Flaschen gestartet, entwickelt von Alexander Stein und Christoph Keller. 2016 wurde die Marke von Pernod Ricard übernommen.
- Besonderheit: Verwendet 47 verschiedene Botanicals und hat 47% Alkoholgehalt. Die handwerkliche Herstellung und limitierte Verfügbarkeit machten ihn zum Kultprodukt.
- Geschmacksprofil: Dominiert von Wacholder und Zitrusnoten, ergänzt durch blumig-pfeffrige Noten und leichte Fruchtnoten. Sehr komplex durch die Vielzahl der Botanicals.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (63,98 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (71,82 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (87,22 €* / 1 l)
Platz 4: Gordon's Gin – Der ehemalige Weltmarktführer
Gordon's Gin gehört zu den TOP 25 der meistverkauften Spirituosen weltweit und war jahrzehntelang der bekannteste Gin in Deutschland. Er steht für Tradition und Zuverlässigkeit.
- Geschichte: Gegründet 1769 von Alexander Gordon in London. War über das gesamte 20. Jahrhundert in vielen englischsprachigen Ländern ein Synonym für Gin. Gehört heute zu DIAGEO.
- Besonderheit: War der erste Gin ohne Zuckerzusatz, daher der Name „London Dry Gin". Wird weltweit in verschiedenen Brennereien produziert, um Transportkosten zu sparen.
- Geschmacksprofil: Klassischer, trockener Gin-Geschmack mit Wacholder, Koriander, Orangen- und Zitronenschalen. Einfach und geradlinig.
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (16,67 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (17,36 €* / 1 l)
Platz 5: Hendrick's Gin – Der Youngster im klassischen Gewand
Hendrick's Gin aus Schottland komplettiert die Top 5 der meistgesuchten Gin-Marken in Deutschland. Er ist weltweit bekannt für seine charakteristische dunkle Apothekerflasche und seinen unverwechselbaren Geschmack.
- Geschichte: Hergestellt seit 1999 von William Grant & Sons (u.a. Glenfiddich) in Girvan, Schottland. Die Angabe „Est. 1886" bezieht sich auf die Firmengründung, nicht auf den Gin.
- Besonderheit: Verwendet zwei historische Destillationsanlagen: eine Carter-Head Still von 1948 und eine Bennett Still von 1860. Das Destillat wird mit Damaszener-Rosen und holländischen Salatgurken aromatisiert.
- Geschmacksprofil: Mildes Wacholder-Aroma mit präsenten Gurken- und bulgarischen Rosenblatt-Noten. Sehr ungewöhnlich und charakteristisch.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (37,04 €* / 1 l)
Unsere Empfehlung: The Duke Gin – Das bajuwarische Bio-Juwel
Auch wenn er in unserer Google-Analyse nicht in den Top 5 auftaucht, ist The Duke Gin bei Kennern sehr beliebt und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er wird in München hergestellt und setzt konsequent auf Bio-Qualität.
- Geschichte: Entwickelt von Maximilian Schauerte und Daniel Schönecker in München, die als Gin-Liebhaber ihren perfekten Gin selbst entwickeln wollten.
- Besonderheit: Einer der ersten Bio-Gins auf dem Markt. Alle Kräuter, Gewürze und Getreide stammen aus rein biologischem Anbau. Ganz bayerisch werden Hopfenblüten und Malz hinzugefügt.
- Geschmacksprofil: Neben Wacholder und Koriander finden sich Aromen von Zitronenschalen, Angelikawurzel, Lavendelblüten, Ingwerwurzel, Orangenblüten und Kubebenpfeffer sowie die typisch bayerischen Hopfen- und Malznoten.
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (42,31 €* / 1 l)
Fazit
Die Welt des Gins in Deutschland ist vielseitiger, als man auf den ersten Blick denkt. Während internationale Premium-Marken wie Tanqueray und Bombay Sapphire die Suchanfragen dominieren, beweist der deutsche Monkey 47, dass auch heimische Produzenten Weltklasse-Qualität liefern können. Gordon's und Hendrick's runden die Top 5 ab und zeigen, wie stark die Markenvielfalt im Markt ist.
Welcher Gin der "beste" ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Aber ob pur, als Gin Tonic oder in klassischen Cocktails – in den Top 5 findet sich für jeden Geschmack die passende Marke.
Zur Übersicht: Alle Gins im direkten Vergleich
Platz | Marke | Herkunft | Geschmacksprofil | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
1 | Tanqueray London Dry Gin | Schottland (ursprünglich London) | Klassisch trocken, Wacholder, Zitrus | Überlebende „Old Tom-Still", DIAGEO-Premium-Marke |
2 | Bombay Sapphire Gin | England | Komplex, zehn Botanicals, ausgewogen | Charakteristische blaue Flasche, eigene Brennerei Laverstoke Mill |
3 | Monkey 47 Gin | Deutschland (Schwarzwald) | Sehr komplex, Wacholder, Zitrus, blumig-pfeffrig | 47 Botanicals, handwerkliche Herstellung, deutscher Kultgin |
4 | Gordon's Gin | England (heute weltweit) | Klassisch trocken, geradlinig, Wacholder | Erster zuckerfreier Gin, TOP 25 Spirituose weltweit |
5 | Hendrick's Gin | Schottland | Mild, Wacholder, Gurken- und Rosennoten | Zwei historische Destillationsanlagen, Rosen- und Gurkenaromatisierung |
Tipp | The Duke Gin | Deutschland (München) | Wacholder, Koriander, bayerische Hopfen- und Malznoten | Bio-Qualität, einer der ersten Bio-Gins, hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welcher Gin eignet sich am besten für Gin Tonic?
Tanqueray London Dry Gin und Gordon's Gin sind dank ihres klassischen, trockenen Geschmacks perfekte Allrounder für den klassischen Gin Tonic.
2. Was sind Botanicals bei Gin?
Botanicals sind die Kräuter, Gewürze, Früchte und andere pflanzliche Zutaten, die dem Gin seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Wacholder ist dabei das wichtigste und verpflichtende Botanical.
3. Ist teurer Gin automatisch besser?
Nicht unbedingt. Der Preis hängt oft von der Marke, dem Marketing und der Aufmachung ab. Ein guter Gin zeichnet sich durch Balance und Qualität der Botanicals aus, nicht durch den Preis. Probieren Sie verschiedene Gins und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.
Danke für Ihren Besuch!
Hat Ihnen dieser Beitrag über Gin gefallen? Dann stöbern Sie in unserem Magazin und entdecken Sie weitere spannende Artikel rund um Spirituosen und Liköre – zum Beispiel:
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (63,98 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (37,04 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (25,64 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,76 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (19,99 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (45,60 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (40,91 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,56 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (33,57 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (35,50 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,33 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (24,19 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (25,70 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (36,21 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (42,80 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (36,49 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (31,34 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (61,64 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,03 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (44,10 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (16,67 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.5 l (54,22 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (37,86 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (25,14 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (48,47 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (38,50 €* / 1 l)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 l (48,07 €* / 1 l)