Distillerie du Gorvello
Informationen zu den "Distillerie du Gorvello"-Sorten und zur Marke.

Die Marke Distillerie du Gorvello hat ihren Sitz in der Bretagne am Golf von Morbihan an der Nordwestküste Frankreichs. In der Hafenstadt Vannes produziert der Familienbetrieb von Nicolas Poirier beste Spezialitäten aus den hochwertigen Äpfeln der eigenen Plantagen.
Die Distillerie du Gorvello wurde 1984 gegründet und hat sich bereits seit Beginn auf den Anbau und die Verarbeitung von Äpfeln spezialisiert. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Apfelmostsorten die eine traditionelle Spezialität der Bretagne sind. Die Spirituosen der Destillerie profitieren hierbei von den klimatischen Bedingungen der Nordwestküste Frankreichs.
Die Geschichte
Die Geschichte der Destillerie geht auf das Jahr 1984 und Gérard le Pocréau zurück. Er war ein Wanderbrenner, der mit einer kleinen, mobilen Brennerei von Ort zu Ort zog und im Herbst einen Schnaps aus den Früchten der ortsansässigen Bauern brannte. Die heutige Destillerie befindet sich auf dem Grundstück, auf dem er einst seine ersten eigenen Apfelbäume pflanzte. Die Bäume wuchsen und gediehen, wodurch er schon bald seinen ersten Cidre und Eau-de-Vie herstellen konnte. 1990 pachtete er mit seiner Frau den Weinkeller Château à Theix. In den Folgejahren legte er weitere Obstplantagen an und errichtete eine Direktvermarktung auf dem Hof. Erst im Jahr 2012 setzte sich Gérard zur Ruhe und gab seinen Hof an den jungen Landwirt Nicolas Poirier weiter. Es folgte eine Umbenennung von Distillerie Gérard le Pocréau zu Distillerie du Gorvello. Zudem wurde ein weiterer Weinkeller in der Gemeinde Sulniac erworben und die Herstellung auf eine biologische Landwirtschaft umgestellt.
Die beliebtesten Produkte von Distillerie du Gorvello kaufen
Die Produkte im Überblick
Petit Prince Guillevic
Der Petit Prince Guillevic ist eine Melangé aus einem jungen Apfelbrand oder auch Eau-de-Vie de Cidre und frischem, gepressten Apfelsaft. Dieser wird aus den Äpfeln der Sorte Guillevic hergestellt, woher der Name für diese Spirituose stammt. Die Sorte Guillevic ist ein spezielle Züchtung aus dem Département Morbihan. Geschmacklich kombiniert der Petit Prince Guillevic eine angenehme Süße mit einer ausgewogenen Säure. Seine Textur ist leicht cremig und sein Apfel-Aroma intensiv fruchtig, was ihn zu einem perfekten Aperitif macht. Der Petit Prince Guillevic sollte mit einer Temperatur zwischen 8° und 10° Celsius getrunken werden und ist ein perfekter Begleiter zu Käse oder Gerichten mit Geflügel.
Pommeau de Bretagne AOC
Bei dem Pommeau de Bretagne AOC handelt es sich um eine authentische Spezialität. Als “Pommeau de Bretagne” ist die Herstellung streng vorgegebene. Von der Auswahl der Apfelsorten, dem Anbauverfahren, der Bewässerung, die Ernte über die Verarbeitung, Lagerung bis zur Abfüllung sind alle Arbeitsschritte minutiös im Dekret 2014-1643 vom 26. Dezember 2014 des französischen Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung geregelt. Durch dieses Verfahren hat Pommeau einen relativ hohen Gehalt an Restzucker, welcher für das typisch-intensive süß-säuerliche Geschmacksprofil verantwortlich ist. Der intensiv fruchtige Pommeau de Bretagne AOC eignet sich ideal als Aperitif und Digestif. Er passt hervorragend zu Schokolade oder eine Variation französischer Käsespezialitäten.
Fine de Bretagne AOC
Der Fine Bretagne Tradition AOC ist ein Eau-de-Vie de Cidre de Bretagne und somit eine Spirituose mit geschützter, geografischer Angabe und eine absolut hochwertige Spezialität. Er wird auf Basis von Apfelwein hergestellt und besitzt ein fruchtiges Aroma von Äpfeln und leichten Holznoten. Der Fine Bretagne Tradition AOC kann pur mit Zimmertemperatur getrunken werden und ist ein perfekter Begleiter zu Desserts.
Gin Heol an Oriant 1672
Der Gin Heol an Oriant 1672 wurde nach einem Handelsschiff benannt. Der Name bedeutet „Sonne des Orients“ und das Schiff lichtete 1672 die Anker an der französischen Atlantikküste. Es setzte Kurs auf den fernen Osten und brachte seltene Gewürze nach Europa. Der Gin Heol an Oriant 1672 besitz daher ein Aroma ebendieser exotischen Gewürze. Wacholder, Koriander, Kardamom, Kubebenpfeffer, Ceylon-Zimt, Süßholz, Engelwurz, Holunder, Zitronen- und Orangenschale vereinen sich mit einem Hauch von Zimt. Insgesamt 17 Botanicals verleihen dem Gin seinen ausdrucksstarken Charakter und komplexen Geschmack.
Das Umweltbewusstsein
Die Distillerie du Gorvello besitzt heute über 24 Hektar an Obstgärten. 5 Hektar grenzen unmittelbar an die Destillerie. Diese werden als Gramené bezeichnet und beherbergen etwa 20 Jahre alte Bäume. Das zweite Areal befindet sich in der Gemeinde Marzan und wird als Clos Saint André bezeichnet. Dieses wurde 2012 von Nicolas Poirier erworben. Für die Mostherstellung werden dort Apfelsorten vier verschiedener Kategorien angebaut. Die süßen Sorten Douce Coët, die bittersüßen Bedan und Douce Moën und die bitteren Sorten Marie Ménard, Kermerrien, Fréquin Rougem Cahouam Martinais und Vilbéry, sowie die sauren Sorten Guillevic, Petit Jaune und Fil Jaune. Seit 2012 wird auf den Einsatz von synthetischen und chemischen Pflanzenschutzmittel vollständig verzichtet. Es werden Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung verwendet und gezielt Bienen und Hummeln für die Bestäubung eingesetzt. Die Flächen zwischen den bäumen werden von Shropshire-Schafen freigehalten, die die Rinde der Bäume nicht anfressen und diese somit ebenfalls schützen. Auch die Resteverwertung der Destillerie hat einen Mehrwert. Der Apfeltrester wird an Bio-Milchbauern in der Nähe verteilt und das Abwasser wird in einem eigenen Becken aufbereitet. Anschließend wird es während der Sommermonate für die Bewässerung der eigenen Plantagen genutzt.
Die Herstellung
Die Äpfel werden vollreif geerntet, gewaschen und sortiert. Anschließend werden sie geschreddert und gepresst. Der so entstandene Apfelmost wird zu einem Teil filtriert und zum anderen vergoren. Der gefilterte Anteil wird mit wilder Hefe vergoren, gefiltert und abgefüllt. In den Flaschen wird er traditionell mit ausgewählter Hefe erneut vergoren, damit ein Cidre de Bretagne entsteht. Der ungefilterte, vergorene Apfelmost wird entweder als Cidre à Distiller verkauft, destilliert oder durch eine Aufsäuerung zu Apfelessig verarbeitet. Der destillierte Anteil wird als Eau-de-Vie de Cidre Blanche verkauft oder in Fässern gelagert. Der gelagerte Anteil wird nach seiner Reifung als Fine Bretagne AOC verkauft. Zudem werden auch Apfelsaft, Apfelsaft mit Kohlensäure, Pommeau de Bretagne AOC und der Petit Prince Guillevic hergestellt.
Distillerie du Gorvello kaufen:

Pommeau de Bretagne AOC - 0,7L 17,5% vol

Fine de Bretagne AOC Gorvello - 0,7L 40% vol

Gin Heol an Oriant 1672 - 0,7L 42% vol
