Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Pimms

Pimm‘s ist eine britische Marke fĂŒr Spirituosen und gehört dem Spirituosen Konzern Diageo an. Eine Legende besagt, dass der GrĂŒnder und gleichzeitig Namensgeber fĂŒr die Spirituose James Pimm war, ein englischer Bauernsohn, welcher sich in der Londoner Lombard Street niederließ um dort mit Austern zu handeln. Auf Grund seines großen Erfolgs eröffnete er einige Zeit spĂ€ter ein Restaurant in der NĂ€he des Buckingham Palace und der Bank of England. Dieses Restaurant wurde auf Grund dieser Lage speziell von der gut betuchten Gesellschaft Londons besucht. Zu den Austern servierte er bereits ab 1840 ein MixgetrĂ€nk auf Gin-Basis, dieses gilt als VorlĂ€ufer des heutigen Pimms No.1.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Pimms No. 1 Cup Original - 0,7L 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (15,56 €* / 1 l)

10,89 €*
Pimms No. 1 Cup Original - 1 Liter 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

16,89 €*

Das TrendgetrÀnk des Sommers

Der Briten-Punsch ist das TrendgetrĂ€nk dieses Sommers. Es ist das GetrĂ€nk der englischen Elite und wird dort gerne als TerrassengetrĂ€nk bezeichnet. Ein auf Gin-Basis produzierter KrĂ€uterlikör wurde auf der ganzen Welt als Pimm’s No.1 Cup bekannt.

Das TrendgetrĂ€nk in diesem Sommer kommt aus England und nennt sich Pimm’s No.1. Prinz William trinkt es gerne zu öffentlichen Veranstaltungen und auch sonst passt es perfekt zu einem lauen Sommerabend. Aufgegossen z.B. mit Limonade, Minze, einer Zitronenscheibe, etwas Gurke, EiswĂŒrfeln und Obst jeder Sorte ergibt es den Pimm’s No.1 Cup. Aber woher stammt der Pimm’s No.1 ursprĂŒnglich?

Pimm’s No.1 Cup – Das TrendgetrĂ€nk des Sommers entsteht

Seinen Anfang nahm der Pimm’s No.1 in Kent, England, wo James Pimm lebte. Um das Jahr 1823 hatte dieser die Idee, mit dem Verkauf von Austern an GeschĂ€ftsleute in London seinen Lebensunterhalt zu verdienen und grĂŒndete eine Austernbar. Zu den dort servierten Schalentieren bot er den Kunden einen Likör an. Die Zutaten dafĂŒr entsprangen seiner KreativitĂ€t und den Likör servierte er in einem Krug, der No.1 Cup war geboren. Nach kurzer Zeit gewann das GetrĂ€nk enorm an PopularitĂ€t und viele Londoner Bars und Restaurants bestellten bei James Pimm das Gin-haltige GetrĂ€nk. Seit dem Jahr 1851 wird der Likör im großen Stil produziert und vertrieben.

Aufgrund des Verkaufs an wohlhabende Leute entwickelte sich das GetrĂ€nk Pimm’s No.1 Cup zum TrendgetrĂ€nk der Adligen und war besonders angesagt bei elitĂ€ren Veranstaltungen, wie Ruderregatten, Tennis-Turnieren oder Opernfestspielen. Dieser Trend hat bis heute angehalten und allein in Wimbledon, wo jedes Jahr die Tennisstars der Welt aufeinandertreffen, werden pro Turnier ca. 230.000 Becher verkauft.

Das geheime Rezept

Zu der Zusammensetzung des Likörs hat Mr. Pimm immer geschwiegen. Der Pimm’s No.1 wird auf Gin-Basis hergestellt, so viel weiß man. Des Weiteren handelt es sich um einen leicht bitteren, krĂ€utig-wĂŒrzigen Likör mit einem Alkoholgehalt von 25%. Aufgrund dieser Informationen lassen sich weitere Inhaltsstoffe der Rezeptur vermuten. Dazu zĂ€hlen Orangenlikör, Zitronenschalen, Curry, Nelken, Chinin sowie verschiedene KrĂ€uter und Wurzelarten. Insgesamt sollen nach dem Verkauf seiner Firma und deren Rechte an Diageo, einem der grĂ¶ĂŸten GetrĂ€nke-Konzerne der Welt, angeblich nur 6 Personen auf der Welt ĂŒber die exakte Zusammensetzung des GetrĂ€nks Bescheid wissen.

Pimm's Cocktail: Briten-Punsch

Der sogenannte Briten-Punsch eignet sich sehr gut, um ihn zuhause zu mixen, da dafĂŒr kein spezielles Equipment und auch kein Mixer erforderlich ist. DarĂŒber hinaus passt er sehr gut zu Grillpartys oder Sommerfesten, als Longdrink oder Bowle, bei denen man eine leckere alkoholische AbkĂŒhlung benötigt. Deshalb wird das GetrĂ€nk in Deutschland auch als TerrassengetrĂ€nk bezeichnet und ist Ă€ußerst beliebt bei Frauen.

Zutaten:

50ml Pimm’s No.1
100-150ml Zitronenlimonade oder Ginger Ale
EiswĂŒrfel
eine dĂŒnne Scheibe Zitrone
eine dĂŒnne Scheibe Gurke
ein paar BlÀtter frische Minze
nach Belieben ein paar ObststĂŒcke

Dazu reiht sich das Zitat von dem England-Korrespondenten der Zeitung Die Zeit von 1967 ein:

„Pimm's ist keineswegs ein ApĂ©ritif, ein Gaumenreizer, den man vor dem Essen nimmt - es ist der Höhepunkt eines langen, heißen Sommernachmittags, wenn man entweder selbst Tennis gespielt oder der Familie bei der Gartenarbeit zugeschaut hat."

Wer es gerne etwas krĂ€ftiger mag, kann zusĂ€tzlich einen Schuss Gin hinzugeben, der sehr mit dem Likör harmoniert. Eine weitere Variante ist der Pimm’s Royale, der mit Champagner anstatt Limonade aufgegossen wird.