Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gilka

Der Kaiser KĂŒmmel ist das bekannteste und beliebteste Produkt des berlinerischen Unternehmens J. A. Gilka. Der Branntwein besticht dabei seit seiner erstmaligen Herstellung im Jahr 1836 mit einer leicht gesĂŒĂŸten Mischung aus KĂŒmmelöl, Zucker und Spiritus. Einige Geschichten erzĂ€hlen, dass der Kaiser KĂŒmmel sogar am Berliner Hofe getrunken wurde. Ganz sicher zum Einsatz kam er dagegen im Wiener Hofe. 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Gilka Kaiser KĂŒmmel Bio aus Berlin - 1 Liter 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

28,56 €*
Gilka Kaiser KĂŒmmel Miniatur - 0,04L 38% vol

Inhalt: 0.04 l (70,50 €* / 1 l)

2,82 €*
Paket [24 x 0,04L] Gilka Kaiser KĂŒmmel - 0,96L 38% vol

Inhalt: 0.96 l (68,69 €* / 1 l)

65,94 €*

Das Berliner Unternehmen J. A. Gilka gilt als Ă€ußerst traditionsbewusst und ist vor allem fĂŒr den Branntwein „Kaiser KĂŒmmel“ bekannt. Obwohl die Heimat des Unternehmens in Berlin Mitte liegt, wird heute in Essen-Kettwig produziert. Kaiser KĂŒmmel wird oft in Zusammenhang mit Aquavit gebracht, Ă€hnelt aber auch einer KĂŒmmelspezialitĂ€t aus Lettland.

Die Geschichte

Carl Joseph Aloys aus MĂ€hren grĂŒndete das Unternehmen im 19. Jahrhundert in der SchĂŒtzenstraße 9 in Berlin-Mitte. Dank der Mitgift seiner Frau Auguste Henriette konnte er ohne finanzielle Probleme die Destillations-, Rum- und Spritfabrik grĂŒnden. Den Alkohol fĂŒr seine Destillation produzierte er jedoch nicht vor Ort, sondern in einer Brennerei in DĂŒppel. Im Jahr 1836 erschuf er aus leicht gesĂŒĂŸtem Branntwein auf KĂŒmmel-Basis, Zucker und Spiritus den Kaiser KĂŒmmel. Die Spirituose wurde schnell beliebt und schon nach kurzer Zeit wurde Gilka zum wiener Hoflieferanten ernannt.

Auch weitere Mitglieder der Familie Gilka beteiligten sich an dem Unternehmen, so auch der Kommerzienrat Theodor Gilka, der mehrere LandgĂŒter besaß, zu denen auch das Rittergut Dessow zĂ€hlte, auf dem die Brennerei lag. Nach dem Tod von Theodor ĂŒbernahm sein Sohn Arthur seinen Posten und erweiterte die LĂ€ndereien 1898 um ein Gut in Kartzow, auf dem er Alkohol aus Kartoffeln und RĂŒben produzierte. Im Jahr 1854 wurde die Familie Gilka jedoch enteignet und verlor ihre ProduktionsstĂ€tten. Die Produktion wurde daher nach Hamburg verlegt und das Unternehmen schließlich Anfang der 70er Jahre an Underberg verkauft.

Die Herstellung

Der Kaiser KĂŒmmel wird auf Ă€ußerst natĂŒrliche und schonende Art produziert. HierfĂŒr werden KĂŒmmelsamen zweifach destilliert, damit die Spirituose die Aromen vollstĂ€ndig aufnehmen kann. Kaiser KĂŒmmel wird mit echter Bio-QualitĂ€t hergestellt und konzentriert sich auf eine möglichst ökologische Produktion. Mit grĂ¶ĂŸter RĂŒcksicht auf NatĂŒrlichkeit und QualitĂ€t, schafft es Gilka, stets die Erwartungen zu erfĂŒllen.

Gilka Kaiser KĂŒmmel Bio aus Berlin

Seit ĂŒber einhundertsiebzehn Jahren wird Kaiser KĂŒmmel nach dem Originalrezept hergestellt. Obwohl die Herstellung aus KĂŒmmelsamen besonders aufwendig ist, hat sich die QualitĂ€t nicht vermindert. Vor allem gut gekĂŒhlt passt der Gilka Kaiser KĂŒmmel als Berliner SpezialitĂ€t zu herzhaften Essen. Die Spirituose besitzt einen Alkoholgehalt von 38 % vol. und wird ausschließlich aus Rohstoffen mit Bio-QualitĂ€t hergestellt.