Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Penninger

Penninger Blutwurz produziert bereits seit ĂŒber 100 Jahren seine berĂŒhmten Spirituosen. Das aus Bayern stammende Unterenehmen hat eine lange Geschichte. Im Jahr 1920 wurde das Portfolio von Stefan Penninger, Urvater der Penningerspirituosen, erweitert. ZunĂ€chst durch ObstbrĂ€nde. Zuvor lag der Schwerpunkt lediglich auf der Essig-Herstellung. Die darauf folgenden Generationen trugen die FrĂŒchte harter Familienarbeit. Es entstanden weitere Schnapsvarianten wie dem Penninger Hadelnuss-Edel, Penninger BĂ€rwurz oder dem Granit Bavarian Bio Gin.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Penninger Blutwurz KrÀuter-Likör - 0,7L 50% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (23,69 €* / 1 l)

16,58 €*
Penninger BĂ€rwurz - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (24,14 €* / 1 l)

16,90 €*
Granit Bavarian Bio Gin - 0,7L 42% vol

Inhalt: 0.7 l (49,99 €* / 1 l)

34,99 €*

Hausbrennerei Penninger

Bei der Hausbrennerei Penninger handelt es sich um ein Familienunternehmen in vierter Generation, das sich seit ĂŒber einhundert Jahren der Herstellung feinster Spirituosen widmet. Das traditionsbewusste Unternehmen hat seinen Sitz im bayrischen Böbrach und nutzt hauptsĂ€chlich heimische Produkte zur Herstellung.

Die Geschichte

Im Jahr 1905 erwarb Stefan Penninger I., der Urgroßvater des heutigen Inhabers, eine Essig-Herstellung in Hauzenberg. Sein Sohn Stefan II. begann gleichzeitig eine Ausbildung in der Brennereikunst in Lothringen. FĂŒnfzehn Jahre spĂ€ter kehrte er zurĂŒck und erweiterte das Angebot von Essig um ObstbrĂ€nde aus heimischen FrĂŒchten. Stefan II. verstarb frĂŒh und sein Sohn Stefan III. ĂŒbernahm mit 15 Jahren zusammen mit seiner Mutter den Betrieb. Auch dieser Ă€nderte das Angebot und fokussierte sich zunehmend auf die Herstellung heimischer Schnaps-SpezialitĂ€ten. Im Jahr 1976 stieg sein Sohn Reinhard nach dem Beenden seines Studiums in Lebensmittel-Technologie in das Unternehmen ein.

1987 zog das Unternehmen in das Industriegebiet Hauzenberg-Jahrdorf um. Seit 1987 war Reinhard Penninger der alleinige Inhaber und eröffnete 1991 das „Erste Bayerische Schnaps-Museum“. Im Jahr 2012 trat Stefan Penninger V. dem Familienbetrieb bei und fĂŒhrt seit 2015 das Unternehmen. Er erweiterte das Sortiment um den GRANIT Bavarian Gin, den Blutwurz Black und den Blutwurz Red.

Die Herstellung

Die Basiszutaten fĂŒr die Penninger Produkte sind ausschließlich Naturprodukte und die FrĂŒchte, das Getreide und die KrĂ€uter stammen großteilig aus der regionalen Umgebung. Besonderen Wert legt das Unternehmen zudem auf eine nachhaltige und bio-zertifizierte Landwirtschaft, um gleichzeitig erstklassige Produkte erzeugen und diese ökonomisch rentabel vermarkten zu können. Bis auf den Honiglikör und Eierlikör werden zudem alle Produkte vegan hergestellt. Bei den Zutaten Honig und Eier achtet Penninger auf eine artgerechte Haltung.

Die Produkte im Überblick

Penninger Blutwurz KrÀuter-Likör

Der originale Penninger Blutwurz KrĂ€uter-Likör ist eines der populĂ€rsten Penninger-SpezialitĂ€ten und Spitzenreiter des Sortiments. Seit den 1990er Jahren wird der rote, hochprozentige und traditionelle KrĂ€uterlikör bereits verkauft. Naheliegend zu seinem Namen basiert der Penninger Blutwurz KrĂ€uter-Likör auf der Blutwurzel, die dem Likör nicht nur ein intensives Aroma, sondern ihm auch die rote Farbe verleiht. Fein zerhackte Wurzeln der Pflanze sorgen fĂŒr einen charaktervollen Geschmack. Hinzu kommen weitere hochwertige KrĂ€uter, die das Aroma des Penninger Blutwurz KrĂ€uter-Likörs zusĂ€tzlich abrunden.

Granit Bavarian Bio Gin

Der Granit Bavarian Bio Gin ist ein Ergebnis der ĂŒber einhundert Jahre Erfahrung Penningers. Traditionelle Gin-GewĂŒrze wurden mit ausgewĂ€hlten bayerischen KrĂ€utern und Pflanzen vereint und mit kristallklarem Wasser aus den Bergen destilliert. Das Wasser des Bayerischen Waldes verleiht dem Gin eine angenehme Milde, die durch die Filtration ĂŒber eine SĂ€ule von Granitsteinen verschiedener GrĂ¶ĂŸe und Körnung nochmals verstĂ€rkt wurde. Die besondere Filtermethode verleiht dem Gin zudem seinen Namen. Jede Flasche des Granit Bavarian Gin hat als Beigabe einen handgeschlagenen Hauzenberger Granitstein.