Duval

Der Pastis de Marseille, der von der Firma Duval hergestellt wird, zeichnet sich durch seinen besonderen Anisgeschmack aus. Die Marke Duval ist Erbe der Ă€ltesten Destillerie fĂŒr AnisgetrĂ€nke, welche im Jahre 1798 gegrĂŒndet wurde. UrsprĂŒngilch wurde das Unternehmen in der Schweiz gegrĂŒndet. Der Pastis entstand im Zuge des Absinthverbots, erlangte dann jedoch groĂe Beliebtheit.
Bei Duval handelt es sich um einen Pastis, eine Anisspirituose aus Frankreich. Hergestellt wird die Traditionsmarke von einer 1798 gegrĂŒndeten Destillerie in dem Schweizer Ort Couvet. Als erstes Produkt brachte der GrĂŒnder Major Henry Dubied einen Absinth auf den Markt, die sogenannte âGrĂŒne Feeâ. Das Unternehmen ging schlieĂlich an den Neffen Dubieds, Fritz Duval ĂŒber. Er verlieh der Ă€ltesten Destillerie fĂŒr AnisgetrĂ€nke seinen Namen.
Die Geschichte und Herstellung
Aufgrund des Absinthverbots anfangs der 1900er Jahre entwickelte Fritz einen durch Mazeration hergestellten AnisĂ©e nach Marseiller Art. Die Beliebtheit und Verbreitung der Spirituose stiegen schnell an und der AnisĂ©e prĂ€gte den Begriff âPastis de Merseilleâ maĂgeblich. âPasitsâ lĂ€sst sich mit âMischungâ ĂŒbersetzen und geht auf die Mischung der verschiedenen KrĂ€uter und GewĂŒrze zurĂŒck. Im Gegensatz zu Absinth besitzt ein Pastis einen geringeren Alkoholgehalt. FĂŒr die Herstellung werden Sternanis und SĂŒĂholz aus der Mittelmeerregion mazeriert und mit weiteren KrĂ€utern verfeinert.
Der Likör
Duval Pastis de Marseille
Die in Frankreich ĂŒbliche Art, den dunkelgelben AnisĂ©e zu trinken, ist die Kombination von einem Teil Duval und fĂŒnf Teilen gekĂŒhltem, stillen Wasser. Durch die VerdĂŒnnung werden die zuvor im Alkohol gelösten Ă€therischen Ăle unlöslich und die Farbe des Pastis verĂ€ndert sich zu einem opaleszierenden, milchigen WeiĂgelb. Dieser Effekt wird auch Louche-Effekt genannt und ist bei Anisspirituosen ĂŒblich. Die Aromen von Sternanis und SĂŒĂholz verleihen dem Duval Pastis einen besonderen Charakter. Feine Nuancen von Thymian, Salbei, BeifuĂ, Bohnenkraut, KreuzkĂŒmmel und TausendgĂŒldenkraut verleihen dem Pastis zudem eine ausgesprochen harmonische WĂŒrze.