Bruichladdich

Schottland wird zumeist in bestimmte Whisky-Regionen unterteilt. Der Insel-Whisky, insbesondere der fĂŒr Islay, wird schon lange als GĂŒtesiegel verwendet. FĂŒr die Insel wurde Whisky zu einem AushĂ€ngeschild und Islay selbst zu einem Geschmacksprofil und nicht zu einer Provenienz, wobei ein GroĂteil der Hersteller Gerste von auĂerhalb Schottlands importieren und dann Alkohol von der Insel zur Reifung in geheimen LagerhĂ€usern auf das Festland transportieren. FĂŒr Bruichladdich bedeutet Engagement fĂŒr Islay daher, Investitionen an Ort und Stelle, dass alles vor Ort und in der Gemeinschaft entstehen muss.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (68,97 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (79,21 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (87,31 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (118,54 âŹ* / 1 l)
Bruichladdich Distillery
Die Destillerie Bruichladdich liegt an der sĂŒdwestlichen Spitze der schottischen Insel Islay. Insgesamt werden dort vier namhafte Spirituosen gebrannt: Bruichladdich, Port Charlotte, Octomore Single Malt Whisky und The Botanist Islay Dry Gin. Bruichladdich arbeitet nach der Philosophie, dass Spirituosen einen Charakter haben sollten, der den Lebenssinn ihrer Heimat und Schöpfer verkörpert. Erbaut wurde die Destillerie im Jahr 1881 und schon damals versuchte man, sich von einer âIslay Whiskyâ-Brandmarke zu distanzieren.
Die Geschichte
Bruichladdich ist ein wahrer Ausdruck des Landes, der Kultur, der Menschen und daran orientieren sich auch die Produkte. So ist beispielsweise Port Charlotte Single Malt Whisky ein Gegenmittel gegen Bequemlichkeit und Marktmanipulation. Bruichladdich ist mit der Kultur und der Gemeinschaft der Insel verwurzelt. Als zweitkleinste der acht Destillerien auf der Insel sind achtzig der einhundert Mitarbeiter Anwohner der Insel. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, den Islay-Whisky mit der höchsten Provenienz zu kreieren. Zwar gibt es einfachere Orte, um Whisky herzustellen, einfachere Methoden und Prozesse, und ebenso ist es billiger, LagerhĂ€user auf dem Festland zu bauen, aber Bruichladdich ist nicht an einfachen Optionen interessiert. FĂŒr Bruichladdich ist ein echter Islay-Malt mit Verantwortung verbunden. Diese Verantwortung gilt der Gemeinschaft und ihren zukĂŒnftigen Generationen gegenĂŒber. Islay ist kein mythisches Land der Legenden und Traditionen, es ist lebendig, dynamisch, jung und leidenschaftlich und damit ist Islay weder ein Label noch eine Marketingmarke.
Die Herstellung
Alle Spirituosen von Bruichladdich werden vollstĂ€ndig in den LagerhĂ€usern an der Seite von Loch Indaal auf Islay gereift und reagieren so allmĂ€hlich auf die Seeluft und die einzigartigen saisonalen VerĂ€nderungen an der WestkĂŒste Schottlands. Jedes Fass wird sorgfĂ€ltig ĂŒberwacht, bevor es in der sogenannten Harvey Hall mit Islay-Quellwasser abgefĂŒllt wird. Port Charlotte Single Malt ist ein Ergebnis der komplexen Natur des Whiskys aus Gerstenherkunft, Fasseinfluss und Zeitablauf. Entgegen einer homogenen Produktpalette bringt Bruichladdich eine herrlich weit gefĂ€cherte Ausdrucksform von AuthentizitĂ€t, Ort und Herkunft mit sich. So ist Bruichladdich mit The Botanist auf die Suche gegangen, Vorreiter in der heimischen Nahrungssuche und in der Wiederverbundenheit mit der Natur zu sein.
Jedes handwerkliche Produkt sollte von dem Ort sprechen, von dem es stammt, von den Menschen, die es geschaffen und gepflegt haben und von dem Boden, der Luft, der Geografie, die es beeinflussten. Darum werden die Spirituosen von Bruichladdich nur auf Islay destilliert, reifen dort und werden dort abgefĂŒllt. Bruichladdich will damit so viel vom Herstellungsprozess auf Islay ausfĂŒhren, damit nicht nur der Erhalt des charakteristischen Salz-Zitrus-Tang-Geschmacks, sondern auch die lokale Gemeinschaft gefördert wird.
In den Pot Stills wird der Alkohol langsam und schonend destilliert, sodass möglichst genau der sogenannte âMittelschnittâ oder auch âSweet Spotâ ermittelt werden kann. Das Destillat wird âunchilledâ gefiltert, damit möglichst viele natĂŒrliche Ăle erhalten bleiben, die der Spirituose ein komplexes Geschmacksprofil und ein angenehmes MundgefĂŒhl verleihen. Dadurch bleibt im Glas zwar ein dezenter Schleier zurĂŒck, jedoch gehen weder Geschmack noch Teile der Textur verloren. Es werden keine Farbstoffe verwendet, nicht einmal karamellisierte Lebensmittelfarbe zum NachfĂ€rben des Whiskys. Seine Farbe stammt einzig von seiner Reifezeit im Holzfass.
Top-Produkte vorgestellt
Bruichladdich Scottish Barley The Classic Laddie Unpeated Islay Single Malt Scotch Whisky
Die FĂ€sser fĂŒr den The Classic Laddie Unpeated wurden von dem Chefdestillateur Adam Hannett persönlich ausgewĂ€hlt. Der klassische salzige Zitrusgeschmack besitzt blumig-elegante Akzente und soll den Stil der Destillerie prĂ€sentieren. Hergestellt wird dieser Single Malt Scotch Whisky aus 100 % schottischer Gerste, die mit dem Wasser des Loch Indaal destilliert wird und in hochwertigen FĂ€ssern aus amerikanischer Eiche reift. Die helle Farbe erinnert an das Sonnenlicht auf den Getreidefeldern im FrĂŒhsommer und verkörpert auch optisch die Herkunft des Whiskys. In der Nase schwingen Gerstenzucker und Minze mit, wĂ€hrend sich der Geschmack aus den Aromen sĂŒĂer Eiche und frischer Gerste zusammensetzt. Nuancen von reifen grĂŒnen FrĂŒchten, braunem Zucker und sĂŒĂem Malz verbinden sich mit den DĂŒften nach frisch geschnittenen Wildblumen und Zitronentropfen mit Honig. Der Abgang des The Classic Laddie Unpeated ist sanft-mild und langanhaltend. Da auf die Chill-Filterung verzichtet wird, können sich die Farben und Geschmacksnuancen der AbfĂŒllungen geringfĂŒgig unterscheiden.
Bruichladdich Islay Barley 2010 Unpeated Islay Single Malt Scotch Whisky
Der 2010er Islay Barley Single Malt Scotch Whisky wurde aus den Gerstensorten Optic und Oxbridge destilliert, die 2009 auf Islay angebaut wurden. Die Gerste stammte von acht regionalen Landwirten und besitzt durch die speziellen klimatischen Bedingungen des Jahres 2009 ein einmaliges Aroma. Anfang 2010 wurde der Whisky destilliert und ergab dabei ein sauberes und reichhaltiges Malz. AnschlieĂend lagerte das Destillat in ehemaligen französischen WeinfĂ€ssern am Ufer des Loch Indaal. Die FĂ€sser wurden in Frankreich zur Lagerung von Rivesaltes, Jurançon und Banyuls genutzt und verleihen damit dem Whisky eine komplexe und unvergleichliche Tiefe. Die Farbe erinnert an sanft schimmernden Sand und verkörpert damit auch optisch den Geist der Insel Islay. Die blumige Natur des 2010er Islay Barley vermengt sich mit den Aromen sĂŒĂer Ăpfel, reifer Stachelbeeren und saftiger Pfirsiche. Die gemĂ€lzte Gerste bringt den Geschmack von braunem Zucker und Toffee, wĂ€hrend die Aromen aus dem gerösteten Eichenholz ruhig und zurĂŒckhaltend im Hintergrund mitschwingen. Die Nuancen von Butterscotch, GewĂŒrzen und cremigem Vanillepudding geben einen weiteren Eindruck davon, welche QualitĂ€t die FĂ€sser aufwiesen. Der Abgang ist langanhaltend, leicht maritim und von wĂŒrziger Zitrone geprĂ€gt.