BOUVET

Der Hersteller von verschiedenen Schaumweinen Bouvet-Ladubay sitzt in Saint-Hilaire-Saint-Florent im Loiretal in Frankreich. Das Loiretal hat eine lange Schaumweintradition und eignet sich so hervorragend fĂŒr die Produktion von diesen verschiedenen Schaumweinen. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1851 von Etienne Bouvet. Dieser war zu dieser Zeit mit Madame Ladubay verheiratet und so entstand dann auch der Firmenname. Schon nach der Hochzeit kaufte er ein Kellergewölbe, heute werden dort die Schaumweine gelagert. Neben den ProduktionsgebĂ€uden errichte er auĂerdem ein eignes Stockwerk mit Wohnungen und ein eigenes Theater fĂŒr die Mitarbeiter. Heute werden die Weine in mehr als 40 LĂ€nder weltweit vertrieben. Noch heute ist das Unternehmen einer der gröĂten Exporteuren von Schaumweinen aus der Loire.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.75 l (15,99 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (20,43 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (17,32 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (19,36 âŹ* / 1 l)
Bouvet Ladubay
Die Marke Bouvet Ladubay hat sich auf Schaumweine spezialisiert und das Handwerk perfektioniert. Das Logo der Marke ist ein Wappen mit zwei Silberlöwen, die Mut, Kraft und Aufrichtigkeit verkörpern und die das Symbol des HĂŒters des Ogmius sind. Das Wappen wurde der Legende nach 1873 von einem Mönch von Saint-Florent gezeichnet, der es in einem anonymen Brief an den GrĂŒnder Ătienne Bouvet schickte.
Die Geschichte
Im Alter von dreiundzwanzig Jahren erwarb Ătienne Bouvet 1851 ein acht Kilometer langes Kellergewölbe in Saint-Hilaire-Saint-Florent und grĂŒndete das "Maison Bouvet Ladubayâ, welches nach ihm und seiner Frau Celestine Ladubay benannt wurde. Schon acht Jahre spĂ€ter nutzte das Paar die Chance der durch Napoleon III. gesenkten Zollabgaben nach England und exportierte auf den englischen Markt. Nach Erhalt des anonymen Briefes und der Entstehung des Logos bot Etienne Bouvet jedem seiner privilegierten Kunden die Möglichkeit eines personalisierten Etikettes an und erlangte damit eine treue und gehobene Kundschaft.
Im selben Jahr wurde ihm der Titel "The Appointment of the House of Lords" verliehen, was ihn zum offiziellen Lieferanten des britischen Parlamentes machte. FĂŒnf Jahre darauf, im Jahr 1878 lieĂ Ătienne Bouvet ein Schloss als Wohnsitz errichten und beauftragte den Architekt Ernest Piette aus der Region Saumur. Auf dem GelĂ€nde seines Schlosses lieĂ Bouvet zudem eine Arbeitersiedlung fĂŒr seine Angestellten errichten.
Einige Jahre spĂ€ter machte er das GelĂ€nde am Ufer der Thouet nutzbar und lieĂ dort einen Hafen erbauen, sowie riesige, von einem Glasdach geschĂŒtzte PferdestĂ€lle und ein eigenes ElektrizitĂ€tswerk, sowie einen Speditionssaal. Zudem finanzierte er den Bau eines kleinen Theaters und bot seinen Angestellten stets ein breites Angebot an kulturellem Programm. SchlieĂlich verstarb Ătienne im Alter von achtzig Jahren im Jahr 1908 in seinem Schloss.
Leider hinterlieĂ er keine direkten Nachkommen und seine Nachfolger waren nicht in der Lage, das Unternehmen nach dem Ersten Weltkrieg und der Wirtschaftskrise von 1929 weiterhin zu leiten. Das Unternehmen wurde schlieĂlich 1932 auf einer Auktion aufgeteilt und verkauft. Die Produktionsanlage ging in den Besitz von Justin-Marcel Monmousseau ĂŒber, dessen Sohn Jean sie 1946 ĂŒbernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er dem Haus seine StabilitĂ€t, seinen exportierenden Charakter und seine QualitĂ€t zurĂŒckgeben. Seit den 50er Jahren, die der Hundertjahrfeier des Hauses folgten, wurden wieder besondere Cuvees produziert, die den Ruf des Hauses ausmachten.
Im Jahr 1972 trat Patrice Monmousseau in die FuĂstapfen seines Vaters und ĂŒbernahm das Gewerbe. Zwei Jahre darauf folgte eine Vereinbarung zwischen Claude Taittinger und Patrice Monmousseau, womit das Unternehmen zwar an die Taittinger-Gruppe ĂŒberging, Patrice Monmousseau jedoch weiterhin die Leitung ĂŒbernehmen konnte, da er das volle Vertrauen von Claude innehatte. Durch die Vereinbarung konnte Bouvet-Ladubay seinen Familiengeist trotz aller Schwierigkeiten beibehalten.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes Evin 1991, das die Werbung fĂŒr Tabak und Alkohol verbot, wandte sich Bouvet-Ladubay der Kunst zu und errichtete 1992 ein Zentrum fĂŒr zeitgenössische Kunst. Zudem wurde das private Theater restauriert und wieder eröffnet. Das Image des Hauses wurde an der Malerei, Bildhauerei, Tanz, Theater, Literatur, und zuletzt am Kino verankert.
1996 schufen Patrice Monmousseau, Jean-Maurice Belayche, Jean-Yves ClĂ©ment und Arnaud Hofmarcher "Die nationalen Tage der Literatur und des Weines". Diese Tage, die dem Schauspieler Jean Carmet gewidmet wurden, verbinden seither die groĂen Namen der Literatur, die mit Goldmedaillen ausgezeichneten Weine der Loire und verschiedenste Persönlichkeiten, die die Lebenskunst Ă la française reprĂ€sentieren.
Patrice Monmousseau bat 2002, den Bildhauer Philippe Cormand eine "vergrabene Kathedrale" zu erschaffen. Im Herzen der Kellergewölbe ehren diese RĂ€ume das GedĂ€chtnis der Carriers, der Steinmetze und der Bildhauer und sind eine Hommage an die berĂŒhmte Abtei von Saint-Hilaire-Saint-Florent, die im XI. Jahrhundert erbaut wurde. Sie erinnert aber auch an den GrĂŒnder Ătienne Bouvet, der die KĂŒnste stets förderte.
Die Gruppe Taittinger wurde 2006 aufgelöst, jedoch blieb die Champagne in der Familie. Das Unternehmen Bouvet Ladubay ging an Dr. Vijay Mallya ĂŒber, der wie Claude Taittinger die Autonomie des Unternehmens bewahrte und es im Familiensinn weiterfĂŒhrte. In den Jahren 2007 und 2008 wurde eine neue Produktionseinheit errichtet. Das moderne, aus Metall geschaffene Bauwerk wurde "Bouvet Ladubay Full Metal" und in DistrĂ©, einige Kilometer von den historischen Kellern entfernt, angesiedelt. Dort stehen seitdem alle technischen Neuerungen und die Spitzentechnologie der Weinbereitung zur VerfĂŒgung.
Gemeinsam mit seiner Tochter Juliette Monmousseau, die Generaldirektorin des Hauses, grĂŒndete Patrice Monmousseau 2015 die Investment-Holding Ogmius Capital, an der sich die Kapital-Investmentfirmen Ouest Croissance, CM - CIC Investissement und Unigrains beteiligten. Gemeinsam mit ihrem Partner kaufte die Familie Monmousseau 100% der Unternehmensaktien zurĂŒck und kann so nun völlig unabhĂ€ngig wieder das Haus leiten.
Drei Produkte im Ăberblick
Bouvet Brut Rosé Excellence Brut Cremant
Dieser elegante RosĂ© stammt von einem der renommiertesten SchaumweinhĂ€user. Das Haus Bouvet Ladubay stellt den Brut Cremant in FlaschengĂ€rung her und verhilft ihm so zu seinem vollkommenen Aroma. Der leicht rötliche RosĂ© besitzt eine ausgesprochen feine und elegante Struktur. Die Aromen von Johannisbeeren und Erdbeeren verleihen ihm einen besonders fruchtigen Geschmack. KrĂ€ftig prickelnd und zartsĂŒĂ handelt es sich hier um einen wirklich hochwertigen RosĂ© aus besten Trauben der Sorte Cabernet Franc.
Bouvet Cremant de Loire Excellence Blanc Brut
Der Bouvet Cremant de Loire Excellence Blanc Brut besitzt eine charakterliche Honignote, die sich mit einem blumigen Bouquet vereint. Angenehm cremig und sanft eignet sich dieser Schaumwein ideal als Aperitif, der jede Vorspeise veredelt. Besonders gut gekĂŒhlt verleiht der Bouvet Cremant de Loire Excellence Blanc Brut jeder Feierlichkeit eine besondere Eleganz.
Bouvet Cremant Trésor Rosé 100% Cabernet France Brut
Nach mehreren Monaten in ausgewĂ€hlten EichenholzfĂ€ssern entwickelte der TrĂ©sor RosĂ© ein seltenes und gut ausgereiftes Aromaprofil. Komplex und bestechend raffiniert legt sich der feinperlige RosĂ© an den Gaumen. Blumig und mit den Aromen von Iris, Veilchen und BeerenfrĂŒchten erinnert der leichte Geschmack an Brioche mit einem Hauch Holz und vollmundiger Vanille. Angenehm sĂŒĂ gesellt sich eine subtile Nuance von SĂŒĂholz hinzu, die ihm einen ganz besonders eleganten Charakter verleiht.