Strega

Der Strega Likör ist ein italienischer KrĂ€uterlikör. Dieser wird bereits seit 1860 von der Destillerie Strega Alberti Benevento S.p.A. hergestellt, welche ihren Likör in Benevento herstellt. Diese Stadt ist in der NĂ€he der Stadt Neapel. Die fĂŒr den Likör typische gelbe Farbe erhĂ€lt er ĂŒbrigens durch das zutun von Safran in den Likör. Neben Safran ist auĂerdem noch Minze und Fenchel bekannt, allerdings gibt es insgesamt 70 verschiedene Zutaten. Strega ist das italienische Wort fĂŒr Hexe, deshalb wird dieses GetrĂ€nk im englischen Sprachraum auch gerne âThe Witchâ genannt.Â
Inhalt: 0.7 l (20,51 âŹ* / 1 l)
Liquore Strega oder auch Strega ist ein KrĂ€uterlikör aus Italien und wurde etwa 1860 von der Distilleria Strega Alberti Benevento S.p.A. in Benevento kreiert. Die GelbfĂ€rbung des Likörs erhĂ€lt er durch Safran, der auch Teil seiner geschmacklichen Komponenten ist. Strega enthĂ€lt insgesamt 70 verschiedene KrĂ€uter und GewĂŒrze, darunter auch Minze und Fenchel. Der Name Strega bedeutet im italienischen âHexeâ und bezieht sich damit auch auf eine Hexenlegende im Gebiet Benevento, die bis in die Zeit der Lombardinischen Invasion zurĂŒckverfolgt werden kann. Auch im englischen Sprachraum nennt man den Likör âthe witchâ.
Die Legende von Liquore Strega
Strega Alberti Benevento S. p. A zeichnet sich durch eine mehr als einhundertfĂŒnfzig Jahre lange Erfolgsgeschichte aus, die von einer unverĂ€nderten QualitĂ€tstradition geprĂ€gt ist. Strega Alberti befindet sich noch heute in dem historischen GebĂ€ude neben dem Bahnhof. Seit 1860 entwickelte sich das Unternehmen zu einem der effizientesten Industrievorlagen in SĂŒditalien und beschĂ€ftigt mittlerweile fĂŒnfundsiebzig Mitarbeiter. Das Unternehmen gliedert sich in die traditionelle Likör- und SĂŒĂwarenproduktion und seit 1998 auch in eine Konditorei. Die Fabrik und ihre Verwaltung werden noch immer von der Familie Alberti gefĂŒhrt und befinden sich damit in der fĂŒnften Generation der Familie. Das Geheimnis von Strega Alberti liegt in der gekonnten Kombination traditioneller Produkte und technologischen Fortschritts. Die Produktionsphasen haben sich stetig weiterentwickelt, wĂ€hrend die traditionellen Weisheiten der Konditormeister und Likörhersteller weitergegeben wurden.
Aufgrund dieser perfektionierten Form der Traditionsweitergabe und dennoch ermöglichten Weiterentwicklung wurde Strega Alberti zu einer der am weitesten verbreiteten Marken der Welt. Die Produkte des Unternehmens sind in ĂŒber fĂŒnfzig LĂ€ndern erhĂ€ltlich, darunter die USA, Argentinien und Australien und LĂ€nder der EuropĂ€ischen Gemeinschaft. Behilflich fĂŒr diesen Erfolg war auch die Legende ĂŒber die Hexen von Benevento. Die Stadt gilt als ehemaliger Sitz von Hexenriten und es wird behauptet, dass Hexen aus der ganzen Welt sich nachts um eine magische Walnuss versammelten und dass sie einen Zaubertrank kreierten, der Paare fĂŒr immer vereinte, die ihn tranken.
Der Herstellungsprozess vom Strega KrÀuterlikör
Der Likör von Strega zĂ€hlt zu den berĂŒhmtesten italienischen Likören und ist in seiner Zusammensetzung einzigartig und unverwechselbar in seinem Geschmack. AusschlieĂlich natĂŒrliche Zutaten werden fĂŒr die Herstellung genutzt. Die Verarbeitung beginnt mit dem Zermahlen von siebzig KrĂ€utern und GewĂŒrzen, die aus der ganzen Welt stammen und jeweils einzigartige Eigenschaften aufweisen. Neben Safran finden sich Ceylonzimt, Florentiner Iris, Italienischer Apenninwacholder und Samnitische Minze im Rezept wieder. Nach der Destillation wird der Strega ĂŒber einen langen Zeitraum in AschenfĂ€ssern gereift, um eine perfekte Mischung der verschiedenen Aromen zu gewĂ€hrleisten.
Strega KrÀuterlikör
Der gelbliche KrĂ€uterlikör Ă€hnelt optisch dem Galliano, weist aber ein vollstĂ€ndig eigenes Geschmacksprofil auf. Die ausgeprĂ€gten Aromen sind das Ergebnis eines langsamen und streng geheimen Destillationsprozesses. Das genaue Rezept des Likörs ist einzig zwei Menschen bekannt, nĂ€mlich dem jeweiligen Vater und Sohn der Familie, die das Unternehmen leiten beziehungsweise ĂŒbernehmen. Damit hat sich die Herstellung seit 1860 nicht verĂ€ndert und es wurden lediglich die Verfahren und GerĂ€te modernisiert. Der Strega KrĂ€uterlikör ist damit schon seit Generationen ein waschechtes Original. Neben dem feinen Geschmack des Safrans, der auch fĂŒr die FĂ€rbung des Likörs verantwortlich ist, verleiht ihm das Zusammenspiel von unter anderem Zimt, Wacholder und Minze einen einzigartigen Charakter. Der Alberti Liquore Strega wird traditionell als gekĂŒhlter Digestif gereicht, verfeinert aber auch den Geschmack verschiedener Cocktails.
Cocktailrezepte mit dem Strega KrÀuerlikör
Vecchio Alberti
Zutaten:
20ml Strega KrÀuterlikör
30ml Rum
10ml Roter Wermut
Zwei Spritzer Kakaobitter
Ein WĂŒrfel Rohrzucker
Eine Orangenschale
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
In einem Cocktailglas wird der ZuckerwĂŒrfel mit dem Kakaobitter benetzt und mit dem Wermut verdĂŒnnt. AnschlieĂend fĂŒgt man den Rum und die EiswĂŒrfel hinzu und verrĂŒhrt die Zutaten miteinander. Danach wird der Strega Likör hinzugegeben und eine Orangenschale als Dekoration genutzt.
Stazione Strega
Zutaten:
30ml Strega KrÀuterlikör
30ml Fernet Branca
30ml Roter Wermut
Orangenzeste
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
ZunĂ€chst werden das Mixing-Glas und das Cocktailglas gut gekĂŒhlt. Danach werden die Zutaten mit dem Eis in das Mixing-Glas gegeben und dort fĂŒr etwa zwanzig Sekunden verrĂŒhrt. AnschlieĂend wird die Mischung in das Cocktailglas abgeseiht und der Rand des Glases mit der Orangenschale eingerieben.
Strega Tonic
Zutaten:
30ml Strega KrÀuterlikör
30ml Gin
120ml Tonic Water
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Als erstes sollte das Cocktailglas vorgekĂŒhlt werden. Danach werden der Gin und der Strega in das Glas gegeben und dieses mit dem Tonic aufgefĂŒllt.
Strega L'incanto
Zutaten:
20ml Strega KrÀuterlikör
30ml Wodka
30ml Zitronensaft
Zwei Teelöffel WaldfrĂŒchte Marmelade
10ml Triple Sec
10ml Maraschino
Eine Zitronenschale
Ein paar Beeren
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Der Zitronensaft, der Triple Sec, der Wodka und der Maraschino werden mit der Marmelade in einen Cocktailshaker gegeben und dort durch SchĂŒtteln vermischt. Die Mischung wird in das Glas abgeseiht. Danach fĂŒllt man das Glas bis zur HĂ€lfte mit Eis und verrĂŒhrt alles mit einem Barlöffel. AnschlieĂend wird der Strega hinzugefĂŒgt und der Cocktail mit einer Zitronenschale und ein paar Beeren garniert.