Schrobbeler

Der Schrobbeler stammt aus den Niederlanden, genauer aus der Provinz Nord-Brabant. Er kam in den 1979er Jahren auf den Markt und wurde von Jan Wassing in seiner Hausbar serviert. Auch heute noch ist der Schrobbeler ein beliebter Drink fĂŒr den geselligen Abend. Der Name bezeichnet eine Person, die Wolle entwirrt, bevor diese gesponnen wurde.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Die Marke Schrobbeler
Die Marke Schrobbeler folgt einer Brabanter Tradition, die in den 1970er Jahren entstand. Jan Wassing schenkte damals den geschÀtzten Likör erstmals in seiner Hausbar aus. Damals war es noch eine beliebte Spirituose im engsten Freundeskreis, und noch heute verbindet man in der niederlÀndischen Provinz Nordbrabant freundschaftliche Geselligkeit mit Schrobbeler.
Die Geschichte
Der Schöpfer von Schrobbeler, Jan Wassing, konnte aufgrund einer Krankheit und damit verbundenen UnvertrĂ€glichkeit keinen starken Alkohol trinken. Daher experimentierte er mit leichten Spirituosen und verschiedenen homöopathischen Mitteln, bis er eine fĂŒr ihn vertrĂ€gliche neue Spirituose erschuf. So entstand in seiner Hausbar âBij den Schrobbelaarâ der heute so beliebte KrĂ€uterlikör. Den Namen der Hausbar hatte Jan ĂŒbrigens von der erfolgreichen Tilburger Textilindustrie abgeleitet. Ein Schrobbeler entwirrte die frische Wolle, bevor sie gesponnen wurde. AbgefĂŒllt wird der Schrobbeler natĂŒrlich auch traditionell, nĂ€mlich in TonkrĂŒge. Die TonkrĂŒge wurden damals von den Textilarbeitern nach Hause genommen und mit Urin gefĂŒllt, denn dieser wurde zur Reinigung der Wolle benötigt. Jan verstarb 1981, ein Jahr nachdem sein Likör auf den Markt kam. Er hinterlieĂ ein Transportunternehmen, die TonkrĂŒge, Etiketten und ein Rezept. Sein Sohn Pieter-Jan Wassing setzte alles daran, das Erbe seines Vaters weiter auszubauen und lebendig zu halten.
Die Herstellung
Der Schrobbeler Tonkrug wird heute ausschlieĂlich aus natĂŒrlichen Rohstoffen hergestellt und dient selbstverstĂ€ndlich einzig der AbfĂŒllung des Likörs. Insgesamt 43 verschiedene KrĂ€uter werden fĂŒr die Herstellung des Schrobbelers benötigt. Zudem enthĂ€lt er die gesetzlich vorgeschriebene Menge an Zucker, um als Likör zu gelten. Dieser stammt von ZuckerrĂŒben. Das Basisrezept hat sich bis heute nicht verĂ€ndert und ist noch immer ein wohl gehĂŒtetes Familiengeheimnis. Zudem wird er auch in weitere LĂ€nder exportiert, wo er in manchen englischsprachigen LĂ€ndern unter dem Namen âJansâ erhĂ€ltlich ist.
Die Produkte im Ăberblick
Schrobbeler KrÀuterlikör
Der original Schrobbeler KrĂ€uterlikör besitzt einen sĂŒĂen Geschmack, der von verschiedenen KrĂ€uternuancen durchzogen ist. FĂŒr gewöhnlich wird er pur und kalt serviert, besonders in der Karnevalszeit. Auch pur und auf Eis, zum Kaffee oder in heiĂer Schokolade ist der Schrobbeler in seiner Heimat sehr beliebt.