Oldesloer

Die Oldesloer Kornbrennerei stellt schon seit 1898 KĂŒmmel her. Daneben wird von Oldesloer natĂŒrlich auch weiter der Weizenkorn vertrieben, der den Ursprung der Destillerie bildete. Der Weizenkorn ist sowohl in 0,7 Litern erhĂ€ltlich wie auch in einem Liter. Besonders im norddeutschen Raum sind die Oldesloer Produkte weit verbreitet und sehr beliebt.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Kornbranntweine
Viele wissen nicht, dass Kornbranntweine von bestimmten rechtlichen Vorgaben betroffen sind. Kornbranntweine dĂŒrfen rechtlich nur aus Roggen, Weizen, Gerste, Hafer oder Buchweizen destilliert und unter Verwendung des gesamten Getreidekorns hergestellt werden. Die Herstellung wiederum darf nur in Gebieten der EG, in denen Deutsch eine der Amtssprachen ist und in denen dieses GetrĂ€nk herkömmlicherweise hergestellt wird, stattfinden. Der Kornbrand von Oldesloer wird in Bad Oldesloe in der NĂ€he von LĂŒbeck hergestellt.
Die Geschichte
Das Unternehmen Oldesloer wurde im Jahr 1898 von dem Brennmeister August Ernst in Bad Oldesloe gegrĂŒndet. Bereits damals waren der Oldesloer Korn und Oldesloer KĂŒmmel SpezialitĂ€ten des Hauses. 1948 fand das 50-jĂ€hrige BetriebsjubilĂ€um statt und August Ernst ĂŒbergab die Brennerei an seinen Sohn Richard Ernst, der das Absatzgebiet in den darauffolgenden Jahren erheblich erweitert. Damals war die Gastronomie Hauptabnehmer fĂŒr den Korn, in den Folgejahren kam jedoch auch der Lebensmittel- und FachgroĂhandel hinzu. Im Jahr 1964 wurde mit Harald Ernst die dritte Generation der Familie zur GeschĂ€ftsleitung des Unternehmens. Er legte durch konsequente Markt- und Markenpolitik die Grundlage fĂŒr eine kontinuierliche AufwĂ€rtsentwicklung der VerkĂ€ufe und der Produktion.
1971 erwarb das Unternehmen im Industriegebiet von Bad Oldesloe ein 16.000 qm groĂes GrundstĂŒck und errichtete einen Betriebsneubau mit 5.500 qm NutzflĂ€che. Mit diesem Neubau wurden der Erfolge und die LieferfĂ€higkeit begĂŒnstigt und ausgebaut. Zwei Jahre spĂ€ter fand das 75-jĂ€hrige BetriebsjubilĂ€um statt. 1978 erwarb das Unternehmen die Erkelenzer Kornbrennerei GmbH, wodurch die BrennkapazitĂ€t erhöht wurde. Im Folgejahr wurde das BetriebsgelĂ€nde in Bad Oldesloe erweitert und das Fertigwarenlager vergröĂert. 1988 folgte das Unternehmen dem Spirituosen-Trend und brachte das Sortiment âDie Fruchtigen von Oldesloerâ auf den Markt. 1992 folgte der Aufkauf der namhaften ostdeutschen Spirituosenhersteller âMeeraner Spirituosen und Weinkellerei GmbHâ in Meerane/Sachsen mit dem Zweigbetrieb âGreizer Likörfabrik und KrĂ€uterbrennereiâ in Greiz/ThĂŒringen. Ein Jahr spĂ€ter ĂŒbernahm mit Thomas Ernst die vierte Generation der Familie Ernst die Leitung. Im Jahr 2003 wurde Oldesloer Weizenkorn erstmals zur meistverkauften Korn-Marke in Deutschland. 2019 ĂŒbernahm Oldesloer die Marken Romanza Amaretto, Zinnaer Klosterbruder, Jacobi 1880, Scharlachberg, Stern-Marke und Holborn.
Die Herstellung
FĂŒr den Kornbrand von Oldesloer werden die ganzen Getreidekörner mit Wasser befeuchtet und zu einem feinen Schrotbrei vermahlen. Dieses wird nochmals mit Wasser eingeteigt und mit Malz gemischt. Diese Mischung wird auf etwa 75 â 80°C erwĂ€rmt, danach abgekĂŒhlt und mit Hefe versetzt. Nach drei Tagen der GĂ€rung wird die Maische destilliert. Das Ergebnis ist ein Rohbrand mit etwa 75 â 90 % vol. Es folgt die Rektifikation, bei der das Rohdestillat mit Wasser auf 35 â 40 % vol. herabgesetzt und in einem Blasenrektifizierapparat nochmals gebrannt wird. Durch diesen Prozess entsteht der Mittellauf, der mit anderen Feinbrandsorten und Wasser verschnitten wird.
Die Produkte im Ăberblick
Oldesloer Weizenkorn
Der Oldesloer Weizenkorn wird aus bestem Weizen gebrannt und durch eine Lagerung verfeinert. Stetige Kontrollen wĂ€hrend der Herstellung sichern seine hohe QualitĂ€t und seinen reinen Geschmack. Sein Charakter ist ausgewogen und mild, wĂ€hrend sein Aroma an frisches Brot erinnert. Oldesloer Weizenkorn eignet sich ideal fĂŒr den puren Genuss und die Zubereitung von MischgetrĂ€nken.
Oldesloer KĂŒmmel
Der Oldesloer KĂŒmmel geht auf dĂ€nischen Aquavit zurĂŒck. Es stammt aus Schleswig-Holstein, das bis 1864 zum dĂ€nischen Königreich gehörte. Seit 1983 wird diese SpezialitĂ€t in verĂ€nderter Ausstattung unter dem Namen Oldesloer KĂŒmmel vermarktet. Heute zĂ€hlt Oldesloer KĂŒmmel zu den beliebtesten KĂŒmmel-SpezialitĂ€ten in Norddeutschland. Das intensive Aroma und der klare, unverfĂ€lschte Charakter machen Oldesloer KĂŒmmel zu einem idealen Begleiter zu krĂ€ftigen Speisen.