Midori

Im Jahr 1971 war die Messe der internationalen Barkeepern in Tokyo zu Gast und veranstaltete einen Wettbewerb um die besten internationalen Cocktails. Dabei schwĂ€rmten viele ĂŒber den Melonen Likör, den sie dort vorfanden, den Suntory herstellte. Daraufhin begann Suntory den Melonenlikör noch einmal weiter zu entwickeln. Nach sieben Jahren sahen sie sich am Ziel und hatten den Midori, wie wir ihn heute kennen. Alle Zutaten des Likörs sind japanischen Ursprungs, was ihn zu etwas ganz besonderem macht.Â
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Eine auĂergewöhnliche Spirituose aus Japan
Modori bedeutet ĂŒbersetzt âgrĂŒnâ und bezeichnet damit die Farbe dieses einzigartigen Likörs. Hergestellt wird der aromatische Melonenlikör von dem 1899 gegrĂŒndeten japanischen GetrĂ€nkehersteller Suntory. Abgesehen von Japan wird der Likör sonst nur in Mexiko hergestellt und erst seit wenigen Jahren auch in Mitteleuropa angeboten. Sein VorgĂ€nger namens âHermesâ hatte in Ăbersee nur mĂ€Ăigen Erfolg, weswegen das Unternehmen den Geschmack an den US-Markt anpasste und 1978 Midori auf den Markt brachte. Der erste Midori wurde im legendĂ€ren New Yorker Club Studio 54 vorgestellt und begeisterte die USA derart, dass der Likör heute in mehr als fĂŒnfzig Staaten verkauft wird.
Die Geschichte
Suntory Holdings K.K. ist heute ein japanischer GetrĂ€nkehersteller mit mehr als 70 % Marktanteil in seiner Heimat. Damit ist er der gröĂte Whisky-Hersteller Japans. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen 1899 in Osaka von ShinjirĆ Torii, der es zunĂ€chst âKotobukiyaâ nannte. ShinjirĆ war ein begeisterter Liebhaber westlicher Produkte und startete sein Unternehmen als Importeur europĂ€ischer Weine. 1921 wurde das Unternehmen in Kabushiki kaisha umbenannt und 1924 startete es mit der ersten eigenen Whisky-Produktion. 1923 in Yamazaki, einem Bergtal zwischen Osaka und Kyoto, wurde von Suntory âYamazakiâ die erste Destillerie Japans gegrĂŒndet. Zu dieser Zeit entstand auch der Name âSuntoryâ. Neben anderen westlichen Spirituosen wie Liköre und Brandies stellte das Unternehmen nĂ€mlich auch 1907 einen sĂŒĂen Portwein namens âAkadamaâ, âroter Ballâ her. Sein Name und seine rote FĂ€rbung war eine Anlehnung an den Sonnenaufgang, weswegen ShinjirĆ Torii auf die Idee kam, das englische Pendant âSunâ mit einer anglisierten Fassung seines Familiennamens zusammenzusetzten und das Kunstwort Suntory als Markenname einzufĂŒhren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Destillerie um eine Brauerei erweitert und das GeschĂ€ftsfeld um Softdrinks und Weine ergĂ€nzt. Der Firmensitz befindet sich heute in Dojimahama in Osaka und das Unternehmen zĂ€hlt mittlerweile zu den fĂŒnf gröĂten Spirituosenkonzernen weltweit. Die Firma war seit Anfang der 1960er Jahre vor allem fĂŒr ihre innovativen Werbekampagnen berĂŒhmt. 1961 lancierte Suntory seine berĂŒhmte âTrinke diesen Whisky und fliege nach Hawaiiâ-Kampagne. Zu dieser Zeit war eine Auslandsreise fĂŒr die meisten Japaner noch völlig unerschwinglich. Zudem eröffnete Suntory in Japan die âTory Whisky Barsâ, eine Kette von Kneipen nach amerikanischem Vorbild. 1973 wurde in Hakushu eine zweite Malt-Destillerie eröffnet, die mit vierundzwanzig Brennblasen als gröĂte Malt-Destillerie der Welt zĂ€hlt. 1981 entstand eine dritte Malt-Destillerie. 1994 kaufte Suntory auĂerdem die schottische Whiskybrennerei Bowmore und stellte erstmals die Zitronenlimonade C. C. Lemon her, die in Japan vornehmlich von den Figuren der Serie âDie Simpsonsâ beworben wird. Zudem wurde Suntory 1997 Lizenznehmer von Pepsi und wurde zum exklusiven AbfĂŒller und Vermarkter aller Pepsiprodukte in Japan. Im Jahr 2009 ĂŒbernahm Suntory die Marke Orangina und stellte die Unternehmensgruppe auf ein Holdingsystem um. Seitdem ist die Firma als Suntory Holdings K.K. bekannt. Im Jahr 2014 kaufte Suntory die Marke Jim Beam, wodurch das US-amerikanische Tochterunternehmen Beam Suntory entstand.
Die Herstellung
Der Midori Melonenlikör wird aus hochwertigen und voll ausgereiften japanischen Zuckermelonen hergestellt. Diese werden nur in einer Region Japans angebaut und sind auĂergewöhnlich schwer zu finden. Der Preis fĂŒr die frischgeernteten FrĂŒchte liegt in Japan bei bis zu 200 US-Dollar pro Frucht. Die Melonen benötigen fĂŒr ihre ausgeprĂ€gte SĂŒĂe und ihr intensives Aroma einen besonders reichhaltigen Boden, weswegen sie ausschlieĂlich in GewĂ€chshĂ€usern gezogen werden. Die sogenannten YĆ«bari King Melonen werden in der Stadt YĆ«bari angebaut, die in der UnterprĂ€fektur Sorachi auf der Insel HokkaidĆ liegt. Abgesehen fĂŒr ihre Melonen ist die Stadt auch fĂŒr ihre im Durchschnitt sehr alte Bevölkerung bekannt. Die Stadt gilt als Japans einzige bankrotte Gemeinde, da die HĂ€lfte der Bevölkerung bereits ĂŒber fĂŒnfundsechzig Jahre alt ist und keinem Gewerbe mehr nachgehen kann. Angebaut werden jĂ€hrlich etwa 3 Millionen YĆ«bari King Melonen auf einer FlĂ€che von 280 Hektar von ĂŒber 200 Bauern. Aus den Melonen wird eine Essenz extrahiert und mit einer weiteren Extraktion einer zweiten japanischen Melonenart vermischt. Beide Sorten bedĂŒrfen je einer eigenen Produktionsmethode, damit ein erstklassiger Melonengeschmack entstehen kann.
Der Likör
Midori Melonenlikör
Der auffallend intensiv grĂŒne Likör setzt sowohl farblich als auch geschmacklich besondere Akzente. Ausgesprochen sĂŒĂ und mit einem unvergleichbar intensiven Aroma frischer Melonen eignet sich der Likör nicht nur fĂŒr den puren Genuss. EisgekĂŒhlt und in Cocktails ist der Likör besonders beliebt. TatsĂ€chlich gibt es zwei Variationen des Likörs, eine etwas sĂ€uerlichere Variante fĂŒr den japanischen Markt und eine, die an die westliche Vorliebe sĂŒĂer Liköre angepasst wurde. Beide Varianten sind aber in ihrer Vielseitigkeit unĂŒbertroffen und in der Bar-Szene hoch angesehen. Auch Serien-Stars wie Kim Kardashian und Candice Accola bevorzugen den Midori Melonenlikör in ihren Hausbars.
Cocktailrezepte
Midori Cider
Zutaten:
40 ml Midori
30 ml dunkler Rum
120 ml Apfelmost
Zwei Spritzer Bitter
Eine Prise Zimt und Zucker
Eine Apfelscheibe
Ein StĂŒck Zitrone
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
ZunĂ€chst wird ein Glas mit einem Rand aus Zimt und Zucker versehen. AnschlieĂend wird das Eis in einen Cocktailshaker gegeben und das ZitronenstĂŒck darĂŒber ausgequetscht und mit in den Shaker gegeben. AnschlieĂend werden der Midori, der Rum und das Bitter hinzugegeben. Nachdem alles vermischt wurde, wird der Cocktail in das Glas abgeseiht und dieses mit dem Apfelmost aufgefĂŒllt. Nachdem alles miteinander verrĂŒhrt wurde, wird das Glas noch mit der Apfelscheibe garniert.
Midori Cranberry & Lime
Zutaten:
30 ml Midori
60 ml Cranberrysaft
Ein StĂŒck Limette
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Als Erstes wird ein Tumbler mit etwas Eis gefĂŒllt. AnschlieĂend wird das StĂŒck Limette ĂŒber dem Eis ausgedrĂŒckt und in das Glas gegeben. Zuletzt wird der Cranberrysaft hinzugefĂŒgt und alles miteinander verrĂŒhrt.
Midori Ocean Breeze
Zutaten:
30 ml Midori
30 ml Pinnacle Himbeer Wodka
10 ml Ananassaft
10 ml Cranberrysaft
Eine Limettenscheibe oder ein Limettenkeil
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Das Eis wird in einen Tumbler gegeben. Danach werden der Midori, der Himbeer-Wodka und der Ananas- und Cranberrysaft hinzugefĂŒgt und alles miteinander verrĂŒhrt. Zuletzt wird der Cocktail mit der Limettenscheibe oder dem Keil garniert.
Midori Elfâs Kiss
Zutaten:
45 ml Midori
30 ml Pinnacle ZitrusfrĂŒchte Wodka
20 ml Orangenlikör
20 ml Cranberrysaft
10 ml frischer Zitronensaft
Ein halber Barlöffel frischer Ingwer
Eine Orangenscheibe
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Der Midori wird in ein hohes Glas mit Eis gegeben. AnschlieĂend wird auch ein Cocktailshaker mit Eis befĂŒllt und der frische Ingwer und Zitronensaft werden hinzugegeben, danach folgt der Wodka. Nachdem die Zutaten im Shaker vermischt wurden, wird die Mischung zu dem Midori in das Glas abgeseiht. AnschlieĂend folgen vorsichtig der Cranberrysaft und der Orangenlikör, damit sich die Schichten bilden. Zuletzt wird der Cocktail mit der Orangenscheibe garniert.
Midori Southern Belle
Zutaten:
60 ml Midori
60 ml Makerâs Mark Bourbon
45 ml Zitronensaft
Sechs BlÀtter Minze
Ingwer Bier
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
ZunĂ€chst wird ein hohes Glas mit Eis gefĂŒllt und der Midori, der Makerâs Mark Bourbon und der Zitronensaft hinzugegeben. Die Minze wird leicht in der Hand zerrieben und in das Glas gegeben. Zuletzt wird das Glas mit dem Ingwer Bier aufgefĂŒllt und alles noch einmal verrĂŒhrt.