Mariacron

In Deutschland werden schon seit 1894 die besten Weine zu einem charaktervoll-milden Weinbrand veredelt. Mariacron zĂ€hlt mittlerweile seit ĂŒber 30 Jahren zu den meistverkauften WeinbrĂ€nden Deutschlands. Der Erfolg zeichnet sich durch hervorragende Zutaten und traditionell ĂŒberlieferte Herstellungsverfahren aus.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Mariacron - Tradition und QualitĂ€t im Weinbrand
Die Marke Mariacron kommt aus Deutschland und stellt einen vorzĂŒglichen Weinbrand her. Die Rezeptur fĂŒr den Brand besteht bereits seit 1894, was fĂŒr das Traditionsbewusstsein des Herstellers spricht. Der feine Weinbrand ist das Ergebnis einer perfektionierten Herstellung, bei der die Weinsorte, die Destillation, die Reifung und die AbfĂŒllung ideal aufeinander abgestimmt wurden. Nur so konnte Mariacron ĂŒber die Jahre hinweg eine gleichbleibend hohe QualitĂ€t garantieren, ohne eine VerĂ€nderung des einzigartigen Charakters.
Die Geschichte
Destilliert wurde der Weinbrand von Mariacron ursprĂŒnglich in der NĂ€he von Oppenheim in der Klosterbrennerei des Klosters Mariacron. Dieses Kloster war einst ein Frauenkloster, welches 1689 einem Stadtbrand zum Opfer fiel. Auf dem GelĂ€nde wurde daraufhin die Klosterbrennerei Mariacron errichtet. Bis zur Ăbernahme der Marke Mariacron durch die Eckes AG im Jahr 1961 wurde der Weinbrand dort hergestellt.
Die Herstellung
Der Weinbrand erlangt seine reichhaltigen Aromen durch eine perfektionierte Verarbeitung. Ăber Jahrzehnte hinweg konnte diese stetig verbessert und modernisiert werden, ohne dabei an Tradition einzubĂŒĂen. Mariacron wĂ€hlt seine Experten mit gröĂter Sorgfalt aus, damit diese die Herstellung bestmöglich ĂŒberwachen können. Die QualitĂ€t der Weine ist bereits bei ihrer sorgsamen Auswahl von hoher Bedeutung. Sie werden in kupfernen Brennblasen destilliert, indem sie mit viel Erfahrung und FingerspitzengefĂŒhl richtig erhitzt werden. Der so entstehende Dampf wird aufgefangen und erneut abgekĂŒhlt. Der so entstandene Raubrand wird ein zweites Mal destilliert, um den Feinbrand zu erhalten. Dieser ruht fĂŒr mindestens sechs Monate in HolzfĂ€ssern, die aus Limousin-Eichenholz gefertigt wurden. Dieses Holz besitzt besonders groĂe Poren, was das Eindringen von Sauerstoff begĂŒnstigt, wodurch der Weinbrand in seiner Reifezeit besser atmen kann. Durch die Reifung erhĂ€lt der Weinbrand sein reichhaltiges Bukett und seine typische goldbraune Farbe. Nach der Reifezeit werden die Weindestillate von den Brennmeistern miteinander vermĂ€hlt und schlieĂlich mit der Typage verfeinert. Die Typage sind feine Extrakte, die den typischen Geschmack von Mariacron ausmachen.
Der Weinbrand
Mariacron Weinbrand
Der Mariacron Weinbrand besitzt einen besonders milden Charakter. Dieser ist auf seine zweifache Destillation zurĂŒckzufĂŒhren. Seine besondere Aromavielfalt erlangt er durch seine Reifezeit in Limousin-EichenfĂ€ssern. Sein Aroma erinnert an Dörrpflaumen, WalnĂŒsse und Mandeln. Feine Fruchtnuancen runden seinen Geschmack ideal ab. Der Weinbrand kann gut pur serviert werden, aber eignet sich auch perfekt fĂŒr die Zubereitung von MischgetrĂ€nken. Besonders in HeiĂgetrĂ€nken wie Kaffee kann sich der Mariacron Weinbrand beweisen.