Hemmeter

Von Hemmeter stammt der MĂŒnchner Kindl BĂ€rwurz und auch der MĂŒnchner Kindl Enzian. Beide werden in Oberbayern hergestellt und haben einen starken Bezug zu ihrer Heimat. Daneben gibt es auch einen Angostura Angobitter von Hemmeter zu kaufen, der von der Karibikinsel Trinidad stammt. Hemmeter ist der Verwalter dieser Marken und sorgt fĂŒr den Vertrieb. Bei der Herstellung der MĂŒnchner Kindl Produkte wird vor allem auf regionale Zutaten Wert gelegt, wie zum Beispiel die Wurzeln des gelben Enzians fĂŒr den Gebirgsenzian.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Hemmeter
Die Marke Hemmeter gehört zu dem Hersteller Riemerschmid, der vor allem SpezialitĂ€ten aus Bayern vermarktet. GegrĂŒndet wurde Hemmeter im Jahr 1875. Auch das Sortiment von Hemmeter ist sehr regional geprĂ€gt und wird von bayerischen SpezialitĂ€ten dominiert. Bei der Herstellung werden klassische KrĂ€uter und Wurzeln der Voralpenregion verwendet, darunter Enzian und BĂ€rwurz.
Die Geschichte
Anton Riemerschmid wurde 1802 in der NĂ€he von MĂŒnchen geboren. 1835 wurde er Teilhaber der âKöniglich-Bayerischen privilegierten Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik Tip & Biglâ, die schlieĂlich als âTip, Bigl & Riemerschmidâ bekannt wurde. Bereits zwei Jahre spĂ€ter verlieĂ ein Partner das Unternehmen, welches damit zur âBigl & Riemerschmidâ wurde. 1852 wurde Anton Riemerschmid alleiniger Inhaber des Unternehmens. Fortan bekannt als âRiemerschmidâ zog die Fabrik 1869 auf die Praterinsel. Anton Riemerschmid verstarb im Jahr 1878 und seine Söhne Eduard und Heinrich ĂŒbernahmen das Unternehmen. 1905 ging das Unternehmen an Eduard Riemerschmids Sohn Dr. Carl Riemerschmid ĂŒber. Sechs Jahre spĂ€ter ĂŒbernahm Robert Riemerschmid die Leitung des Familienunternehmens.
Durch eine Steuererhöhung im Jahr 1919 wurden Spirituosen zu LuxusgetrĂ€nken, weshalb die AbsĂ€tze des Unternehmens abnahmen. Dies steigerte sich im Jahr 1930, bis sich die UmsĂ€tze 1939 durch die Lieferungen an die Wehrmacht festigten. Nach dem Krieg unterstĂŒtzte Robert Riemerschmids Sohn Heinrich die Weinbrennerei & Likörfabrik und ĂŒbernahm schlieĂlich die Leitung. 1971 entwickelte sich die Riemerschmid-Unternehmensgruppe weiter und wuchs. 1984 verlegte das Unternehmen den Sitz von MĂŒnchen nach Erding. 1996 wurde die Riemerschmid-Unternehmensgruppe von der Underberg-Gruppe ĂŒbernommen. Noch heute trĂ€gt die Marke Hemmeter aus Heimatverbundenheit die Farben WeiĂ und Blau als Rauten und das bekannte MĂŒnchner Kindl als Logo.
Die Produkte im Ăberblick
MĂŒnchner Kindl Enzian aus Oberbayern
Der MĂŒnchner Kindl Enzian aus Oberbayern wird aus der gelb blĂŒhenden Enzianstaude hergestellt. HierfĂŒr werden die Wurzeln zerkleinert, vergoren und destilliert. Das Ergebnis ist ein klarer Schnaps mit einem erdig-wĂŒrzigen Aroma. Herzhaft und rein wird er traditionell pur und eiskalt als Digestif nach krĂ€ftigen Mahlzeiten serviert.
MĂŒnchner Kindl Kartoffelschnaps
Der MĂŒnchner Kindl Kartoffelschnaps ist eine wahre RaritĂ€t und regionale SpezialitĂ€t. Mit einem aufwendigen Herstellungsverfahren werden frisch geerntete Kartoffeln in einem 1817 entwickelten Pistorius'schen Brennapparat verarbeitet. Das Ergebnis ist ein hochwertiger Schnaps mit dezent erdigem Aroma und mildem Charakter.