Carolans

Carolans stellt einen Irish Cream her, der ein Mix aus Cream, irischen Spirituosen, irischem Whiskey und Honig ist. Der Irish Cream wurde 1978 entwickelt und wurde zuerst im Juli des Folgejahres in dem Vereinigten Königreich vertrieben. Produziert wird der Likör in Clonmel in der Irischen Republik. Bis 2017 war die Marke im Besitz von der Campari Gruppe, wobei sie vorher auch von William Grant besessen wurde. Heute gehört sie zu dem amerikanischen Unternehmen Heaven Hill, wobei Campari noch immer den Vertrieb auĂerhalb des US-Markts ĂŒbernimmt.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Der Carolans Irish Cream
Der Carolans Irish Cream ist nach Baileys Irish Cream der erfolgreichste Rahmlikör GroĂbritanniens. Die irische Marke gehört seit 2017 zu Heaven Hill of Bardstown in Kentucky, dessen Destillateurmeister und Destillateur-Manager Conor O'Driscoll ursprĂŒnglich aus Dublin stammt. Auch der Likör ist irischer Herkunft und wird in Clonmel im County Tipperary aus Sahne, irischen Spirituosen, irischem Whiskey und Honig hergestellt.
Die Geschichte
Erstmals wurde Carolans im Jahr 1978 hergestellt und im Jahr 1979 in GroĂbritannien auf den Markt eingefĂŒhrt. ZunĂ€chst gehörte die Marke zu der C & C Group, die vor ihrem Börsengang 2004, auch als Cantrell & Cochrane Limited bekannt war. Cantrell & Cochrane Limited wurde 1852 in Belfast gegrĂŒndet und verkaufte im Jahr 2010 die Markenrechte von Irish Mist und Frangelico sowie Carolans an das erfolgreiche und unabhĂ€ngige Familienunternehmen William Grant & Sons, das seit 1887 Scotch Whisky herstellt. Zu dem Unternehmen gehörten und gehören seit 1887 auch Marken wie Glenfiddich, Balvenie, Girvan und Tullamore. Im Jahr 2011 gingen die Marken Irish Mist, Frangelico und Carolans an die Campari Group. 2017 wechselte Carolans zusammen mit Irish Mist schlieĂlich in den Besitz von Heaven Hill.
Das Familienunternehmen Heaven Hill ist in den Vereinigten Staaten einer der wenigen verbliebenen gröĂeren Produzenten von Corn Whiskey und international bekannt fĂŒr die Marken Elijah Craig und Evan Williams. Heaven Hill produziert vor allem im Auftrag fĂŒr mehrere Unternehmen, die ĂŒber keine eigene Destillerie verfĂŒgen. Ihre erste Destillerie entstand im Jahr 1890, wobei das jetzige Unternehmen erst 1935, direkt nach dem Ende der Prohibition, gegrĂŒndet wurde. Die fĂŒnf BrĂŒder Shapira grĂŒndeten das Unternehmen ohne jede Erfahrung im Spirituosen-GeschĂ€ft, besaĂen allerdings eine erfolgreiche Kette von WarenhĂ€usern in Kentucky. Ihr erster Master Distiller war Harry Beam aus der Jim-Beam-Familie, dem sein Sohn Joe Beam nachfolgte. Seitdem waren alle Master Distiller von Heaven Hill Mitglieder der Jim-Beam-Familie. Die eigenen AbfĂŒllungen von Heaven Hill, Heaven Hill und Bourbon Falls, wurden zusammen mit aufgekauften Whiskey-Marken vertrieben.
Am 7. November 1996 wurden die Produktionsanlagen und sieben der damals vierundvierzig vorhandenen LagerhÀuser von Heaven Hill Opfer eines Feuers. Nur der seit 1935 verwendete Hefestamm von Heaven Hill konnte gerettet werden. Der verbrannte Whisky umfasste damals gut 2 % des weltweit vorhandenen Bourbons. Nach dem Brand konnte Heaven Hill die ProduktionsstÀtten der benachbarten Destillerien von Jim Beam und Brown-Forman benutzen und kaufte im Jahr 2000 die erst 1992 neu gebaute Bernheim Brennerei von Diageo in Louisville. Seitdem wird die Eigenproduktion von Heaven Hill in Louisville vergoren und gebrannt und in Bardstown gelagert und verpackt.
Die Irish Cream
Carolans Irish Cream
Der Name des Cremelikörs ist eine Hommage an den legendĂ€ren Harfenisten Turlough O'Carolan, der im 17. Jahrhundert in der irischen Grafschaft Roscommon lebte. Im Alter von achtzehn Jahren an einer Pockeninfektion erblindet, erlernte er dennoch innerhalb von drei Jahren das Spielen der Harfe. Aufgrund seines Alters und seiner Blindheit konzentrierte er sich schlieĂlich auf das Komponieren und gilt noch heute mit mehr als zweihundert ĂŒberlieferten Kompositionen als Irlands gröĂter Nationalkomponist. Die Carolans Irish Cream ist ebenso irisch wie der Nationalkomponist und wird aus regional hergestellter Sahne, bestem irischen Whiskey und frischem Honig kreiert. Der qualitativ hochwertige Cremelikör besitzt einen weichen und cremigen Geschmack, der von den feinen Whiskey-Aromen geprĂ€gt ist. Die natĂŒrliche SĂŒĂe von Klee- und Heidehonig veredelt den Geschmack und die Nuancen frischer Weidemilch verleihen ihm einen milden und runden Charakter.
Carolans stammt aus Clonmel, einem Tal am River Suir im SĂŒden Irlands. Das Wort Clonmel stammt aus dem GĂ€lischen und bedeutet âTal des Honigsâ. Carolans Irish Cream wird am besten pur oder auf Eis serviert und eignet sich auch als Topping fĂŒr diverse Desserts und KaffeegetrĂ€nke.
Cocktails mit Carolans Irish Cream
Carolans Latte
Zutaten:
45 ml Carolans Irish Cream
60 ml Espresso Kaffee
30 ml Irischer Whiskey
60 ml HeiĂe Milch
Zubereitung: GieĂen Sie die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in ein Glas.
Carolans & Kaffee
Zutaten:
60 ml Carolans Irish Cream
60 ml Espresso-Kaffee-CrĂšme
Zubereitung: FĂŒgen Sie zunĂ€chst Carolans Irish Cream in ein Glas und gieĂen Sie frisch gebrĂŒhten Kaffee nach.
Carolans Irischer Kaffee
Zutaten:
30 ml Carolans Irish Cream
200 ml Kaffee
30 ml Irischer Whiskey
Sahne
Zubereitung: GieĂen Sie heiĂen Kaffee in ein Glas, bis es etwa zur HĂ€lfte gefĂŒllt ist. FĂŒgen Sie gleiche Mengen der Zutaten hinzu und geben Sie geschlagene Sahne ins Glas.
Irrische Irin
Zutaten:
30 ml Haselnusslikör
30 ml Carolans Irish Cream
1 Vanilleschote
Zubereitung: Die gleichen Mengen von Carolans Irish Cream und dem Haselnusslikör mischen und mit einer Vanilleschote verrĂŒhren.