Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Buffalo Trace

AnsĂ€ssig in Frankfort, im US-Bundesstaat Kentucky, gehört die Buffalo Trace Destillerie zur Sazerac Company und produziert eine der grĂ¶ĂŸten Bandbreiten an Whiskeys. Auch wenn die Destillerie nicht ausschließlich Eigenmarken produziert, sondern auch fĂŒr Fremdhersteller, so ist der Buffalo Trace Whiskey dennoch maßgeblich fĂŒr diese Brennerei.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Buffalo Trace 90 Proof Kentucky Straight Bourbon - 1 Liter 45% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

25,87 €*
Buffalo Trace 80 Proof Kentucky Straight Bourbon - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (28,16 €* / 1 l)

19,71 €*

Buffalo Trace

Bei Buffalo Trace handelt es sich um eine der am lÀngsten kontinuierlich arbeitenden Whiskey-Brennereien der USA. Sie gehört zu der Sazerac Company aus New Orleans und hat ihren Sitz in Frankfort im US-Bundesstaat Kentucky. Neben Bourbon Whiskey stellt Buffalo Trace auch Rye Whiskeys her. Zusammen mit nur sechs anderen lizenzierten Destillerien war es Buffalo Trace wÀhrend der Prohibition erlaubt, Apothekenprodukte herzustellen. Seit 2013 zÀhlt das FirmengelÀnde der Destillerie als National Historic Landmark.

Die Geschichte

Die Geschichte der Buffalo Trace Distillery ist eng mit der Region und der Stadt Frankfort verbunden. Daher beginnt die Geschichte des Whiskey-Herstellers bereits im Jahr 1771, als Daniel Boone Lee's Town auf dem Buffalo Trace durchquerte. 1775 grĂŒndeten Hancock und Willis Lee den heutigen Sitz der Destillerie mit dem Namen Leestown nördlich der Siedlung Frankfurt am Kentucky River.

Im Jahr 1792 wurde Kentucky zum 15ten Bundesstaat der USA und Commodore Richard Taylor erbaute "The Old Taylor House", ein Steinhaus, welches sich noch heute auf dem GelÀnde der Destillerie befindet. 1811 wurde am Kentucky River in der NÀhe von Riverside ein dreistöckiges Steinlager errichtet, um Ware zu lagern. Bereits damals befanden sich darunter auch viele FÀsser mit Whisky.

Im Jahr 1858 wurde von Daniel Swigert eine kleine Brennerei mit Lagerhaus erbaut, die im Jahr 1870 an Colonel Edmund Haynes Taylor Jr. verkauft wurde. Er investierte 70.000 US-Dollar in den Bau einer neuen Brennerei auf dem GelÀnde. 1878 verkaufte er die kleine Brennerei mitsamt der angrenzenden Viehfarm an George T. Stagg. Drei Jahre danach wurden die Lager A und B errichtet, die sich ebenfalls noch heute auf dem GelÀnde der Brennerei befinden.

Im Folgejahr wurde die kleine Brennerei von Blitzen getroffen und brannte nieder. Dank einer Versicherung konnte sie 1883 neu gebaut und erweitert werden. Zwei Jahre spÀter wurde das Warehouse C errichtet, welches ebenfalls noch heute steht.

Im Jahr 1886 wurde eine Dampfheizung in den LagerhĂ€usern installiert, wodurch die Destillerie zur ersten Destillerie wurde, die mit DampfwĂ€rme arbeitete. Albert B. Blanton trat im Jahr 1897 im Alter von 16 Jahren als BĂŒrojunge in das Unternehmen ein. Drei Jahre spĂ€ter wurde er zum Still House, Warehouse and Bottling Superintendent ernannt.

Im Jahr 1904 wurde die Brennerei schließlich zur George T. Stagg Distillery umbenannt. Von 1919 bis Januar 1920 begann die Umsetzung der Prohibition, wodurch die Herstellung und der Verkauf von Alkohol in den USA verboten wurden. Im Jahr 1921 wurde Albert B. Blanton schließlich zum PrĂ€sident der George T. Stagg Distillery, die im Jahr 1929 von der Schenley Distillers Corporation aufgekauft wurde.

Im Jahr 1933 endete die Prohibition und Schenley begann ein massives Expansionsprogramm. Bis 1937 wurde ein neuer und hochmoderner Destilleriekomplex errichtet. Trotz des Zweiten Weltkrieges blieb die Brennerei erfolgreich und 1942 produzierte sie ihr millionstes Barrel Bourbon seit dem Ende der Prohibition.

Im Jahr 1992 wurde die Brennerei durch den Kauf der Sazerac Company endgĂŒltig in ein Familienunternehmen zurĂŒckgegeben. Bis 1999 folgten eine Renovierung der Brennerei und die Umbenennung in „Buffalo Trace Distillery“. 2000 wurde die Buffalo Trace Distillery von The Whiskey Advocate als "Distillery of the Year" ausgezeichnet und war damit die erste amerikanische Destillerie, die diese prestigetrĂ€chtige internationale Auszeichnung erhielt.

2013 wurde die Buffalo Trace Distillery zum National Historic Landmark ernannt und das Warehouse X wurde als weltweit einziges experimentelles Lagerhaus errichtet. Im Jahr 2015 erwarb die Brennerei zusĂ€tzliches Ackerland direkt am Destilleriekomplex und erweiterte sich somit auf eine GesamtflĂ€che von mehr als 162 Hektar. Im Jahr 2019 folgte die letzte Erweiterung der Brennerei um neue Kocher, Fermenter und eine hochmoderne AbfĂŒllhalle.

Die Produkte im Überblick

Buffalo Trace 90 Proof Kentucky Straight Bourbon

Der Buffalo Trace 90 Proof Kentucky Straight Bourbon besitzt ein wĂŒrziges Aroma, das von sĂŒĂŸen Karamellnuancen durchzogen wird. Feine Noten von Zimt, RumgewĂŒrz und Getreide kombinieren sich mit dem Geschmack von braunem Zucker, karamellisierten Äpfeln, Rosinen und geröstetem Holz. Der Abgang hat eine angenehme LĂ€nge und den Geschmack von sĂŒĂŸen GewĂŒrzen, Zimtkaugummi und Karamell. Als Straight Bourbon ruhte er fĂŒr mehr als vier Jahre im Eichenholzfass und besitzt eine rein natĂŒrliche FĂ€rbung. Der Buffalo Trace 90 Proof Kentucky Straight Bourbon kann sehr gut pur und auf Eis serviert werden.

Buffalo Trace 80 Proof Kentucky Straight Bourbon

Der Buffalo Trace 80 Proof Kentucky Straight Bourbon besitzt einen angenehmen Duft von braunem Zucker, Minze, GewĂŒrzen und Vanille. Sein Charakter ist sehr weich und mild, was von seinem Geschmack nach Vanille, braunem Zucker, karamellisierten Äpfeln und Rosinen unterstĂŒtzt wird. Leichte Nuancen von Leder und Eiche runden ihn gekonnt ab. Sein Abgang ist ĂŒberraschend trocken, tief und langanhaltend. Der Buffalo Trace 80 Proof Kentucky Straight Bourbon kann sehr gut pur oder auf Eis serviert werden und eignet sich zudem gut fĂŒr die Zubereitung von Cocktails und Longdrinks.