St Germain

Der St Germain Likör wird in Dijon, quasi im Herzen Frankreichs, in der gleichnamigen Destillerie hergestellt. Die fĂŒr den Likör benutzten BlĂŒten des Holunders werden ausschlieĂlich per Hand gepflĂŒckt und anschlieĂend sehr schnell weiter verarbeitet, so dass dieser hochwertige Likör entstehen kann. Man verzichtet bei der Herstellung vollstĂ€ndig auf die Zugabe von Konservierungsstoffen und auch Zucker wird nur sehr wenig beigesetzt. Beliebt ist der Likör vor allem zum Mixen von hochwertigen Cocktails.Â
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.St. Germain
Bei St. Germain handelt es sich um einen 2007 kreierten französischen Likör aus Dijon, dem Herzen Frankreichs. Der Name St. Germain wurde durch das Pariser Stadtviertel St. Germain-Des-PrĂ©s inspiriert, welches fĂŒr seine Art DĂ©co und Belle Ăpoque Bewegungen bekannt ist. Auch das Design der Flaschen erinnert an die Art DĂ©co Bewegung und ist eine Hommage an das Paris der 1920er Jahre.
Die hervorragende QualitĂ€t und der unverwechselbare Geschmack von St. Germain werden durch die auĂergewöhnliche Frische der HolunderblĂŒten bestimmt, die zur Herstellung verwendet werden. Innerhalb von drei bis sechs Wochen im spĂ€ten FrĂŒhjahr findet in der Voralpenregion Savoie die jĂ€hrliche Ernte der BlĂŒten statt, die mit Hand gepflĂŒckt werden, damit die empfindlichen Pflanzenteile nicht beschĂ€digt werden. In Ehren an die Erntearbeiter, die ursprĂŒnglich die gepflĂŒckten BlĂŒten mit dem Fahrrad transportierten, befindet sich eine ebensolche Darstellung als Logo auf jedem Flaschenetikett.
Die Herstellung
Gleich nach der Ernte werden die BlĂŒten schnellstmöglich, jedoch mit gröĂter Sorgfalt weiterverarbeitet, damit sie fĂŒr den erstklassigen Likör nicht an AromaintensitĂ€t verlieren. Vorsicht ist hierbei unerlĂ€sslich, da jede BeschĂ€digung der BlĂŒten sowie jede Verzögerung in der Mazeration zu einer BeeintrĂ€chtigung des Geschmacks fĂŒhren kann. Bei dem Herstellungsprozess wird vollkommen auf die Zugabe von Konservierungsmitteln verzichtet. Auch die Zugabe von Zucker erfolgt nur in geringen Mengen und ist damit auf das Minimum reduziert.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich der ĂŒberaus natĂŒrliche Likör in Bars, da er aufgrund seines intensiven und ideal abgestimmten Geschmacks nicht zwischen anderen Zutaten untergeht und diese sogar zu ergĂ€nzen vermag. Das einzigartige, ausgewogen fruchtige Bouquet des St. Germain ist vollstĂ€ndig auf seinen natĂŒrlichen Ursprung zurĂŒckzufĂŒhren und zeichnet sich durch seine subtil-zarte und dennoch fesselnde Aromavielfalt aus, die fein die Geschmacksnoten von exotischen FrĂŒchten, Pfirsich, Birne und Grapefruit umspielt.
Sein komplexer und schwer zu fassender Charakter wird am treffendsten von dem französischen âsavoir-faireâ, der Gewandtheit, umschrieben, die maĂgeblich auf seiner eigentlich unauffĂ€lligen Hauptzutat beruht, die fĂŒr das Geschmacksprofil des St. Germain unverzichtbar ist. Bis zu 1.000 beste HolunderblĂŒten werden benötigt, um eine Flasche von dem fein ausgearbeiteten, perfekt ausbalancierten und verfeinerten Likör herzustellen. Die Herstellung ist ein regelrechter Wettlauf gegen die Zeit, da es in jedem Sommer nur wenige Wochen gibt, in denen die BlĂŒten ihren Höhepunkt an Geschmack und Aromatiefe erreichen. Von diesem mĂŒhsamen Unterfangen zeugt die individuelle Nummerierung jeder Flasche, die das Jahr widerspiegelt, in dem die BlĂŒten gepflĂŒckt und die Flasche abgefĂŒllt wurden.
Um eine gleichbleibende QualitĂ€t zu ermöglichen, ist eine umfassende PrĂ€zision bei der Herstellung nötig. Mithilfe von traditionellen französischen Herstellungsverfahren, wie der Mazeration, werden aus den HolunderblĂŒten alle Aromen bestmöglich extrahiert. Die Mazeration ist ein langsamer, aber auch dynamischer Prozess, bei dem die frischen HolunderblĂŒten ĂŒber mehrere Stunden hinweg in heiĂem Wasser eingeweicht werden. Die rein natĂŒrliche HolunderblĂŒteninfusion wird behutsam dekantiert und gefiltert, um die BlĂŒten von den StĂ€ngeln zu entfernen. Bevor die Infusion weiterverarbeitet wird, werden Geschmack, Aroma und QualitĂ€t strengstens ĂŒberprĂŒft. AnschlieĂend wird sie mit vorherigen Gemischen kombiniert. Als Ergebnis erhĂ€lt man das exakte Duft- und Geschmacksprofil des Elixiers, das zu St. Germain verarbeitet wird.
Erst dieses Elixier aus 100% natĂŒrlicher HolunderblĂŒteninfusion wird mit Eau-de-vie de vin, Wasser, etwas Zucker und neutralem Kornbrand gemischt und ergibt schlieĂlich den HolunderblĂŒtenlikör von St. Germain. Die leicht goldene FĂ€rbung des Likörs stammt allein von den Pollen der BlĂŒten und ist nicht kĂŒnstlich erzeugt oder verstĂ€rkt worden. Ebenso wie die FĂ€rbung ist auch der Geschmack des St. Germain vollkommen durch natĂŒrliche Zutaten erzeugt und besitzt ein facettenreiches fruchtiges Aroma.
Cocktailideen
Frenchie Negroni
Zutaten:
25ml St. Germain
25ml Gin
25ml Martini Riserva Speciale Bitter
25ml Martini Riserva Speciale Rubino
Eine Orangenscheibe
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Ein Tumbler-Glas wird zunĂ€chst mit einigen EiswĂŒrfeln befĂŒllt. AnschlieĂend werden der Gin, das Martini Riserva Speciale Bitter und der St. Germain darĂŒber gegossen und miteinander verrĂŒhrt. Zuletzt gieĂt man den Martini Riserva Speciale Rubino hinzu und verrĂŒhrt den Cocktail ein zweites Mal. Vor dem Servieren garniert man den fertigen Drink mit einer Orangenscheibe.
Elfenhaft
Zutaten:
25ml St. Germain
60ml Dewars 12
Zwei Spritzer Angosturabitter
Orangenzeste
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
ZunĂ€chst befĂŒllt man ein Tumbler-Glas groĂzĂŒgig mit EiswĂŒrfeln. Danach gibt man den St. Germain und den Dewars 12 darĂŒber und fĂŒgt das Angosturabitter hinzu. Mit einem Barlöffel werden die Zutaten gut verrĂŒhrt, bis das GetrĂ€nk durch das Eis vollstĂ€ndig gekĂŒhlt ist. Als Dekoration wird der Cocktail mit einer Orangenzeste garniert.
St. Rita
Zutaten:
30ml St. Germain
45ml WeiĂer Tequila
25ml Frischer Limettensaft
Ein LimettenstĂŒck
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Zuerst befĂŒllt man einen Cocktailshaker mit EiswĂŒrfeln und gibt den St. Germain, den Tequila und den Limettensaft hinzu. Durch krĂ€ftiges SchĂŒtteln vermischt man die Zutaten miteinander und kĂŒhlt sie herab. Danach wird der Cocktail in ein Glas mit EiswĂŒrfeln abgeseiht und mit einem StĂŒck Limette garniert. Als zusĂ€tzliche Dekoration eignet sich auch ein Salzrand.
Olivette
Zutaten:
15ml St. Germain
30ml Gin
30ml Noilly Prat
Eine grĂŒne Olive
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
WĂ€hrend man ein Martiniglas vorab kĂŒhlt, befĂŒllt man ein Mixing-Glas mit Eis und gibt den Gin, den St. Germain und den Noilly Prat hinzu. Die Zutaten werden anschlieĂend so lange verrĂŒhrt, bis das Mixing-Glas anlĂ€uft. Der Cocktail kann dann in das Martiniglas abgeseiht werden. Als Garnierung dient eine einzelne grĂŒne Olive.
Waterloo Sunset
Zutaten:
30ml St. Germain
60ml Gin
10ml Himbeer-Likör
60ml Champagner
Ein Zweig Rosmarin
Himbeeren
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Die EiswĂŒrfel werden in ein Mixing-Glas gefĂŒllt und der Gin sowie der St. Germain werden darĂŒber gegossen und ausgiebig verrĂŒhrt. Diese Mischung wird in ein Sektglas abgeseiht. Um den âSunsetâ-Effekt zu erzielen, wird zuerst das Glas vorsichtig mit Champagner aufgefĂŒllt und zuletzt der Himbeerlikör mithilfe eines Barlöffels und dem Rand des Glases langsam hinzugegeben. Als Garnierung dienen ein kleiner Zweig Rosmarin und ein bis zwei Himbeeren oder Brombeeren.