Übersicht Liköre
Eierlikör und Bombardino
Bombardino und Eierlikör sind während Ostern und Weihnachten sehr beliebt. Sie eignen sich nicht nur zum puren Genuss, sondern auch als Topping auf Eiscreme oder Kuchen. Auch zur Herstellung von Eierpunsch werden Eierlikör und Bombardino oft verwendet.
Aber worin besteht denn der Unterschied?
Im Gegensatz zu Eierlikör hat Bombardino in der Regel einen geringeren Ei Anteil. Der Ei Anteil, damit sich ein Likör Bombardino, beziehungsweise Likör mit Ei Zusatz nennen darf, liegt zwischen 70 g und 150 g. Ein Eierlikör hingegen muss mindestens 140 g an reinem Eigelb enthalten.
Jagertee
Jagertee wurde im 19. Jahrhundert von Jägern, Förstern und Waldarbeitern während der Arbeit in der kalten Jahreszeit getrunken. Die Herkunft liegt dabei in den österreichischen Bundesländern Tirol und Voralberg. Jagertee besteht aus Schwarztee und Inländer-Rum. Getrunken wird er heiß. Dabei wird Wasser erhitzt, mit welchem der Jagertee aufgegossen wird. Das trinkfertige Erzeugnis hat dann ungefähr einen Alkoholgehalt von 12 bis 15 Volumenprozent.
Kräuterlikör
Kräuterlikör hat seinen Ursprung schon im Mittelalter. Damals hatten Mönche versucht Kräuter durch Alkohol zu konservieren. Um diese genießbar zu machen, wurde Zucker beigefügt. Daher geht der Ursprung von vielen Kräuterlikören auf Klöster und Apotheken zurück. Durch die Verwendung der verschiedensten Kräuter und Gewürze, entstehen einzigartige Aromen, die jeden Kräuterlikör besonders machen.
Limoncello
Limoncello ist ein Zitronenlikör, welcher jedoch nicht mit Zitronensaft hergestellt wird, sondern indem dünn abgeschnittene Zitronenschale in Alkohol eingelegt wird. Dabei werden der Schale die ätherischen Öle entzogen, die Bitterstoffe bleiben jedoch aus. Daher ist Limoncello im Gegensatz zu Likören, die mit Zitronensaft hergestellt werden, eher süß und kaum bitter. Seinen Ursprung hat der Limoncello vor rund 100 Jahren in den italienischen Regionen rund um den Golf von Nepal, auf der Halbinsel Sorrent, rund um Amalfi und auf den Inseln Ischia, Capri und Procida. Da der Begriff Limoncello nicht geographisch geschützt ist wird er mittlerweile auch in weiteren Regionen Italiens, sowie Mento in Frankreich und auf der maltesischen Insel Gozo hergestellt. Im Norden Italiens wird der Likör auch Limoncino genannt.