Produktüberblick über die Rum-Sorten in unserem Online Shop:

Nobeltje Ameländer Likör - 1 Liter 32% vol

Plantation 20th Anniversary XO Rhum - 0,7L 40% vol

Brugal Anejo Rum - 0,7L 38% vol

Ron Varadero Anejo 7 Jahre Rum - 0,7L 38% vol

Old Pascas 73 Rum Jamaica Dark - 0,7L 73% vol

Don Papa Rum Baroko Spirituose auf Rum-Basis -...

Mount Gay XO Rum - 0,7L 43% vol

A.H. Riise XO Reserve Premium Spirituose auf...

Havana Club Gran Reserva Anejo 15 Jahre Rum -...

Legendario Anejo Blanco Rum - 0,7L 40% vol

Don Papa Rum MassKara - 0,7L 40% vol

A.H. Riise Family Reserve Solera 1838 25 Jahre...
Premium Rum (Unsere Empfehlung)
Wir haben eine Aufstellung von verschiedenen besonderen Premium Rums aus unserem Shop für sie vorbereitet. Ein Premium Rum bietet viele Geschmacks und Aroma Vorteile zu den anderen Rums und ist so für den puren Genuss ideal geeignet. Stöbern Sie gerne ein wenig durch unsere Auswahl. Unsere Empfehlung, wenn es einmal etwas besseres sein darf.
Weißer, Brauner und Goldener Rum
Es liegt nahe die Rums nach Farben zu unterscheiden. Denn die Farben eines Rums geben einen durchaus genauen Einblick darauf, in welcher Reifestufe und welche Qualität der Rum hat. Ein weißer Rum ist meist nicht gelagert und hat so auch wenig, bis garkeine Fassaromen. Der goldene Rum ist die Zwischenstufe. Hier herrschen zwar schon deutlich mehr Aromen vor und meist ist der Rum schon etwas komplexer. Jedoch lässt sich in einem braunen Rum noch deutlich mehr Aroma entdecken. Hier findet man meist einen Geschmack von Karamell oder Schokolade und auch die Melasse kommt hier häufig sehr in den Vordergrund. Hinzu kommen komplexe Fassaromen.
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in diese drei Kategorien, starten mit dem weißen Rum, gehen weiter zum goldenen Rum und enden mit dem braunen Rum.
Weißer Rum
Gerade der weiße Rum wird häufig für Cocktails oder Longdrinks verwendet. Jedoch sind viele weiße Rums auch für den puren Genuss durchaus geeignet. Neben den bekannten Marken wie Havana Club Rum, gibt es auch viele kleine Anbieter, die tolle weiße Rums herstellen.
Ein weißer Rum ist den meisten Fällen nicht, oder nur kurz gelagert. Deshalb hält er auch seine klare Farbe, oder wird leicht gelblich, wenn er eine gewisse Zeit in einem Holzfass war. Dennoch wird der weiße Rum meistens in einem Stahlfass gelagert.
Brauner Rum
Der braune Rum ist immer länger auf Holzfässern lagernd gewesen und erhält auch vor allem dadurch seine schöne braune Farbe. Außerdem gelangen durch die Lagerung verschiedene besondere Aromen in den Rum.
Im braunen Rum finden sich häufig tolle Aromen von Schokolade, oder Karamell. Die Zuckerrohrmelasse sorgt ebenfalls für tolle Aromen. Im Vordergrund steht hier jedoch immer der Rum. Brauner Rum kann hervorragend pur genossen werden. Einige eigenen sich jedoch auch zum herstellen von Cocktails und Longdrinks.
Goldener Rum
Goldener Rum ist zwischen dem braunen und dem weißen Rum einzusortieren. Die Geschmacksaromen sind hier etwas stärker und weiter ausgeprägt als noch beim weißen Rum. Allerdings ist der braune Rum eine deutlich längere Zeit in Eichenholzfässern gelagert worden, wodurch dieser auch die deutlich stärkere Farbe erhält.
Der goldene Rum ist ein ganz herausragender Rum zum herstellen von Cocktails, da er eigene Aromen mitbringt, aber auch nicht zu präsent ist. Auch Longdrinks lassen sich mit einem goldenen Rum hervorragend herstellen.
Overproof Rum
Overproof Rum ist der stärkere Rum. Hier handelt es sich um Rums, die in Fassstärke oder ähnlich abgefüllt wurden. Der Mindestalkoholgehalt für einen Overproof Rum liegt bei 57,1% vol Alkohol. Die meisten haben jedoch deutlich mehr und liegen eher im Bereich um die 60-70 % Volumen Alkoholgehalt.
Die Overproof Rums sind für den puren Genuss zumeist nicht geeignet und eher etwas für die Bar. Denn aus diesen Rums lässt sich ganz hervorragend ein besonderer und aromatischer Cocktail herstellen.
Rhum agricole
Rhum agricole ist ein besonderer Vertreter des Rums. Hier handelt es sich um einen Rum, der in den meisten Fällen nicht wie üblich aus Zuckerrohrmelasse hergestellt wird. Beim Rhum Agricole wird frischer Zuckerrohrsaft für die Herstellung verwendet. Dies gibt dem Rhum agricole ganz besondere und zum "normalen" Rum deutlich abweichende Geschmacksaromen.
Häufig stammt der Rhum agricole aus den ehemaligen französischen Kolonien, wie Martinique oder Guadeloupe.
Rum – Geschichte, Herstellung und Stile
Wie ein Rum definiert ist, ist in der europäischen Spirituosenverordnung genauestens festgelegt: „ausschließlich durch alkoholische Gärung und Destillation von aus der Herstellung von Rohrzucker stammender Melasse oder Sirup oder vom Saft des Zuckerrohrs selbst gewonnen und zu weniger als 96 % vol so destilliert wird. Trotz dieser Definition unterscheiden sich die Rums in Geschmack, Farbe sowie Aroma. Doch wo hat der Rum überhaupt seinen Ursprung, wie wird dieser genau hergestellt und wie kommt es zu den verschiedenen charakterlichen Eigenschaften? An dieser Stelle möchten wie Ihnen die Antworten auf diesen Fragen geben.
Die Ursprünge des Rums
Am Anfang eines jeden Rums steht das Zuckerrohr. Dieser lässt sich vor allem in der Karibik finden, da die Tropen und Subtropen mit ihrem feucht, warmen Klima optimale Bedingungen für das Wachstum von Zuckerrohr bereithalten. Als in Europa im 17. Jahrhundert die Nachfrage nach Zucker für Süßspeisen schlagartig anstieg, entstanden beinahe überall in der Karibik Zuckerrohrplantagen. So dauerte es nicht lange bis die bei der Zuckergewinnung entstehende Melasse mittels Gärung zu einer Art Zuckerwein weiter verarbeitet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts kam es, unter dem Aspekt der Gewinnmaximierung, zur Destillation des Zuckerweins dieser Zuckerwein. Zu einem Brand weiter verarbeitet war dieser anfangs sehr scharf sowie grob im Geschmack und wurde daher unter anderem als „Kill devil“ bezeichnet. Durch den Fortschritt der Brenntechnik vom 18. bis zum 19. Jahrhundert wurde der Rum feiner und weitaus geschmackvoller. Nicht mehr lange und um 1850 begann die industrielle Produktion von Rum in der Karibik. Einer der ersten großen Hersteller war die Firma Don Bacardi in Kuba, die heute noch als das Weltunternehmen Bacardi bekannt ist.
Der Herstellungsprozess
So groß die Vielzahl der verschiedenen Rums ist, so groß sind ebenfalls die verschiedenen Möglichkeiten während des Herstellungsprozess. Sowohl die Art des Ausgangsmaterials als auch das Destillationsverfahren an sich und die Reifezeit können variieren.
Ausgangsmaterial
Prinzipiell ist das Zuckerrohr die Grundzutat von jedem Rum. Nach der Ernte wird das Zuckerrohr in seine Einzelteile zerlegt und anschließend gepresst. Der daraus gewonnene Saft wird entweder direkt zu Rum weiterverarbeitet oder für die Gewinnung von Zucker verwendet. Bei letzterem bleibt am Ende des Prozesses die Melasse übrig, die mit Wasser und Hefe versetzt zum Gären gebracht wird. Sowohl der Zuckerrohrsaft als auch die Melasse sind Grundlage für die Destillation des Rums und damit ausschlaggebend für die Qualität.
Destillation
Genau wie bei der Wahl des Ausgangsmaterials gibt es ebenso beim Destillationsverfahren zwei verschiedene Herangehensweisen. Dazu zählen der Pot Still und der Column Still. Beide Verfahren bringen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile mit sich.
Pot Still
Das Pot-Still-Verfahren, oder auch diskontinuierliche Verfahren genannt, erfolgt in einzelnen kupfernen Brennblasen. Das Pot-Still-Verfahren bringt einen bedeutenden Mehraufwand mit sich, da die Maische nur in einzelnen Portionen in die Brennblase gegeben werden kann. Insgesamt fällt der Alkoholgehalt bei diesem Verfahren relativ niedrig aus, wogegen das Aroma etwas stärker ist.
Column Still
Bei diesem kontinuierlichen Verfahren wird die Maische ohne Unterbrechung der jeweiligen Brennsäule hinzugefügt. Dadurch entfällt der aufwändige Arbeitsschritt des Entleeren, Reinigen sowie der neuen Befüllung des Brennbehältnisses. Das spart deutlich an Kosten und Zeit, wodurch dieses Verfahren besonders beliebt bei großem Produktionsumfang ist. Der Alkoholgehalt des Column Still ist relativ hoch, wohingegen das Aroma etwas geringer ausfällt.
Lagerung und Reifung
Je nach Lagerung und Reifung, entwickeln die verschiedenen Rums ihre Farbe und ganz besonders ihr Aroma. Viele weiße Rums werden nach der Destillation im nicht gereiften Zustand verwendet oder maximal bis zu drei Jahre zumeist in Stahlfässern gelagert. Die Stahlfässer nehmen wenig Einfluss auf Farbe und Aroma des Rums. Ebenso gibt es Rumsorten, die von einigen Monaten bis hin zu Jahren in Holzfässern – meist aus Eiche – gelagert werden. Diese Rumsorten haben oft einen feineren sowie intensiveren Geschmack und besitzen eine charakteristische Farbe.
Rum-Stile
Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Herstellung lassen sich Rums hinsichtlich ihres Charakter in verschiedene Stile einteilen. Dazu gehören der Jamaika-Stil, der kubanische bzw. spanische Stil und der französische Stil. Rums im Jamaika-Stil sind vor allem auf Melassebasis, meist im Pot Still oder im kombinierten Verfahren hergestellt. Die Rumsorten dieses Stils haben ein sehr kräftiges Aroma sowie eine fruchtige Note. Im kubanischen Stil wird für die Rums ebenso die Melasse als Basis verwendet. Sie werden hauptsächlich im Column Still hergestellt und besitzen aufgrund dessen ein weitaus frischeres Aroma mit einer Zitrusnote. Bei einer längeren Lagerungszeit wird der Geschmack des Rums im kubanischen Stil stärker vom Eichenholz des Fasses beeinflusst und wird dann als spanischer Stil bezeichnet. Der französische Stil hat sich besonders in den (teilweise ehemaligen) französischen Überseegebieten, wie z. B. Martinique oder Guadeloupe, etabliert. Rumsorten dieses Stils werden ausschließlich aus dem Zuckerrohrsaft hergestellt. Dadurch sind die R(h)ums durch einen leichten Körper sowie fruchtig-blumigen und zugleich kräftig-trockenen Geschmack gekennzeichnet.
Unser Fazit
Kein Rum gleicht dem nächsten. Ob auf Zuckerrohrsaft- oder Melassebasis, Pot Still oder Column-Still, kubanischer oder französischer Stil. Die Vielzahl an Möglichkeiten bei der Herstellung lässt jeden Rum sein individuelles Aroma entfalten. Je nach Verwendungszweck und eigenen Vorlieben kann ein Rum gewählt werden. Für Cokctails eigenen sich vor allem klare Rums, die leicht und frisch im Aroma sind. Zum puren Genuss sind vor allem lang gereifte Rums mit intensivem Charakter empfehlenswert.
















































Bei uns finden Sie neben den Top-Marken auch eine große Auswahl an Kaffeelikör, Haselnuss-Schnaps, Rum, Aquavit, Raki, Ouzo und vielen weiteren Spirituosen, wie z.B. Gin oder Whisky.
Ebenso bieten wir beliebte Vodka-Sorten, Pelinkovac von Badel aus Kroatien, fruchtigen Orangenlikör und auch weitere Exoten wie Mezcal.
Des weiteren runden Apricot-Brandy Likör, Rum und Cachaça und Tequila unser Sortiment ab. In unseren Ratgebern beschäftigen wir uns auch mit Limoncello-Produkten, sowie auch dem selber-machen von Limoncello.