Pernod

Zusammen mit Major Dubied, grĂŒndete Henri-Louis Pernod eine Absinth Destillerie in der Schweiz. Als dann eine zweite Destillerie in Pontarlier gegrĂŒndet wurde entstand das Unternehmen Pernod Fils. Aufgrund eines Absinth Verbots Anfang des 20.Jahrhunderts wurde das Rezept fĂŒr Pernod grundlegend verĂ€ndert â Wermuthkraut findet nun keine Verwendung mehr. Heute gehört die Marke Pernod dem französischem Spirituosen Hersteller Pernod Ricard an.
Mit mehr als ĂŒber 200 Jahren Tradition ist diese internationale Anisspirituose unverkennbar in ihrem Geschmack. FĂŒr die Herstellung werden nur erlesene Zutaten verwendet, die ihr einen ganz unverkennbaren Charakter verleihen.
Ein krĂ€ftiges Aroma von Sternanis sowie feine, erfrischende KrĂ€uter und die typische bernsteinklare Farbe charakterisieren den Pernod. Mit Wasser gemischt, erhĂ€lt der Pernod einen opalisierenden Schimmer, das sogenannte âLuchissementâ.
Ein Pernod wird nie pur getrunken, sondern als Aperitif stets mit Wasser verdĂŒnnt. Ebenso eignet sich der Pernod hervorragend als Basis fĂŒr diverse Longdrinks, wie z. B. als Mix mit Cola oder fruchtig mit Maracuja- oder Orangensaft.
Herstellung von Pernod
Die Basis eines jeden Pernod ist Sternanis. Dieser wird zusammen mit anderen KrĂ€utern destilliert, wodurch Ă€therische Ăle gewonnen werden. AnschlieĂend werden diese Ă€therischen Ăle mit Wasser, Zucker sowie dreifach destilliertem Alkohol versetzt. Das Endprodukt "PERNOD" hat 40 % Vol. und wartet in der weltbekannten grĂŒnen Flasche auf seine GenieĂer.
Die Geschichte des Anis Schnaps
Die Geschichte der Anis-Erzeugnisse reicht bereits Jahrhunderte zurĂŒck. Seit jeher gab es Destillationsanweisungen und Geheimrezepte fĂŒr die Zubereitung dieser Spirituosen. Nach langem Experimentieren entwickelte der französische Arzt Dr. Pierre Ordinaire ein neues Rezept fĂŒr ein AnisgetrĂ€nk und entwarf damit die endgĂŒltige Absinth-Mischung mit Wermut (Artemisia Absinthium) als Grundstoff.
Das Rezept verkaufte Ordinaire 1797 an Major Dubied. 1805 grĂŒndete Dubied zusammen mit seinem Schwiegersohn Henri Louis Pernod das Unternehmen Pernod Fils und damit einhergehend die weltweit erste Absinth-Destillerie im französischen Pontarlier.
Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte das GetrĂ€nk seinen endgĂŒltigen Durchbruch. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Pontarlier bereits mehr als 20 Destillerien. Heute ist Pernod einer der bekanntesten und beliebtesten Anisspirituosen weltweit.
Wie sollte man Pernod lagern?
Ein Pernod sollte nicht im KĂŒhlschrank gelagert werden, da bereits bei ca. +6 °C die Ă€therischen Ăle im Pernod anfangen zu flocken. Jedoch ist die Flockenbildung nur ein optisches PhĂ€nomen, die QualitĂ€t und der Geschmack des Produktes werden nicht beeintrĂ€chtigt. Nach nur einigen Stunden bei Zimmertemperatur bildet sich die TrĂŒbung restlos zurĂŒck.