Kleiner Feigling

Im Jahr 1992 kam der âerste Feiglingâ auf den Markt und zĂ€hlt seither zu den bekanntesten und auch beliebtesten Markenlikören. Sie gehört der Waldemar Behn Gruppe und wird meist auf Wodka Basis hergestellt. Nicht zuletzt aufgrund diverser Marketingaktionen, erfreut sich die klare Wodka-Spirituose mit Feigenaroma bis heute groĂer Beliebtheit. Laut Hersteller ist der kleine Feigling einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Markenartikel. Mittlerweile gibt es auch neben dem Standard mit Vodka und Feigenaroma noch viele weitere Geschmacksrichtungen zu entdecken. Der kleine Feigling eignet sich fĂŒr jede Party hervorragend.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.6 l (26,43 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.6 l (27,78 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.24 l (28,63 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.6 l (29,23 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.6 l (28,22 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.6 l (29,67 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.24 l (28,54 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.6 l (29,67 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.02 l (43,50 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.4 l (28,15 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 3 l (8,54 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.28 l (24,86 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.02 l (72,00 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.4 l (28,30 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.02 l (32,50 âŹ* / 1 l)
Die Marke Kleiner Feigling
Die Marke Kleiner Feigling wird seit 1992 von dem deutschen GetrĂ€nke- und Spirituosenhandel Waldemar Behn GmbH aus Eckernförde hergestellt und wurde im Laufe der Zeit zu einem der AushĂ€ngeschilder des Familienunternehmens. Da die Spirituose aus klarem Wodka und Feigenaroma einen Alkoholgehalt von 20 % vol. und einen hohen Zuckeranteil hat, zĂ€hlt sie zur Kategorie der Liköre. Laut Waldemar Behn zĂ€hlt die Marke zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Markenartikeln ĂŒberhaupt.
Die Geschichte von Kleiner Feigling
Das Familienunternehmen Behn besteht bereits seit 1892 und wird nach hanseatischer Tradition geleitet. In den lukrativen und kriegsfreien Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Wirtschaft in Deutschland von stetigem Wachstum geprĂ€gt. In dieser Zeit entschloss sich Waldemar Behn, die Chance zu ergreifen, sein eigenes Unternehmen zu grĂŒnden. Er startete mit seinem nach ihm benannten âStart-Upâ und verwendete dabei sein Wissen, das er durch den Weinhandel und die Dampfbierbrauerei seiner Familie erlangt hatte. Seine Familie stammte aus Hamburg-Altona und handelte bereits seit dem 18. Jahrhundert mit Weinen.
Nach dem Ende seiner MilitĂ€rzeit in Kiel reiste er zu seinen Verwandten im schleswig-holsteinischen Ort Gettorf, da die Cholera in Hamburg ausgebrochen war und er nicht zurĂŒck zu seiner Familie konnte. Aus seiner Not schuf er sich eine Chance und grĂŒndete sein GeschĂ€ft. Seine Idee fundierte auf dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der heute als Nord-Ostsee-Kanal bekannt ist. Er versorgte die durstigen Arbeiter auf der rund einhundert Kilometer langen Strecke mit GetrĂ€nken aller Art. Das Bier fĂŒr die Arbeiter kaufte er gĂŒnstig von seinem Vater aus der Brauerei in Hamburg und lieĂ es in selbsterbauten Trinkhallen oder von Gastronomen ausschenken. Schon kurz darauf erweiterte er sein Angebot um selbstproduzierte alkoholfreie GetrĂ€nke und erworbenen Spirituosen. Bis heute konnte seine Kooperation mit Gastronomen im Norden Deutschlands sein GeschĂ€ft sichern und entwickelte sich zum GetrĂ€nkefachgroĂhandel unter dem Namen âBehn GetrĂ€nkeâ. Heute ist das Familienunternehmen der marktfĂŒhrende GetrĂ€nkelieferant fĂŒr die heimische Gastronomie zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der dĂ€nischen Grenze.
Im Jahr 1907 erwarb Waldemar Behn die Eckernförder Actienbrauerei und vergröĂerte das Familienunternehmen wieder zu einem Brauereigewerbe. Jedoch wurde der Betrieb 1916 wegen des Ersten Weltkrieges wegen Rohstoffmangels stillgelegt, die Anlagen teilweise demontiert und der Betrieb seitdem nicht wieder aufgenommen. Auch die Inflation und der Zweite Weltkrieg schĂ€digten die GeschĂ€fte, doch nach der Ăbergabe der GeschĂ€ftsleitung an Richard Behn und dank dem Zusammenhalt der Familie konnte das Unternehmen die schweren Zeiten ĂŒberstehen und das GeschĂ€ft ging schlieĂlich in den 50er Jahren an die dritte Generation der Familie ĂŒber. Harro Behn erkannte das Potenzial der Markenartikel und machte das Unternehmen zum Teil des deutschen Wirtschaftswunders. Es wurde eine automatisierte Produktion und eine ĂŒberregionale Vermarktung hochwertiger Markenspirituosen eingefĂŒhrt. Mit dem Produkt âKadeker Doppelkornâ entstand eine wichtige regionale Marke und mit âBEHN Whisky-Kirschâ gelang ein erster nationaler und mit âZitronenjetteâ ein internationaler Erfolg. Auch mit nichtalkoholischen GetrĂ€nken war das Familienunternehmen seiner Zeit voraus und erzielte in den 70er Jahren groĂe Erfolge mit Produkten wie âKinderlimonadeâ und âWrightâsâ.
In den 80er Jahren ĂŒbernahmen die Söhne Waldemar und RĂŒdiger das Unternehmen und die Marke âDoppelspitzeâ ermöglichte eine optimale Fokussierung auf den internationalen Markt. Noch heute leitet Waldemar Behn den GetrĂ€nkefachgroĂhandel und RĂŒdiger Behn die Herstellung und den Vertrieb von Spirituosenmarken. Auch durch die Marke âKĂŒstennebelâ wurde der internationale Markt gesichert und das Unternehmen wuchs weiterhin. Zum einhundertjĂ€hrigen JubilĂ€um der Firma kam 1992 eine weitere Erfolgsmarke heraus, âKleiner Feiglingâ wurde zu einem innovativen Produkt, das die bis dahin bestehende Spirituosenwelt auf den Kopf stellte. Heute ist die Marke als AushĂ€ngeschild von Behn eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Markenartikel ĂŒberhaupt.
Den Erfolg investierte Behn 1995 in weitere GeschĂ€ftsbeziehungen und âstellen nach Eckernförde, Flensburg und Sylt und prĂ€gte mit fairem Verhalten den GetrĂ€nkemarkt. Um seinen Erfolg auch in Ăsterreich fortzusetzen, kaufte Behn das Salzburger Familienunternehmen Nannerl, welches hochwertige QualitĂ€ts-Nahrungsmittel und unverwechselbare SpirituosenspezialitĂ€ten herstellt und diese national wie international vertreibt. Im Jahr 2000 setzte Behn seine Internationalisierung mit âDooleyâs Toffee Cream Liqueurâ fort und feierte erstmalig seinen Einzug auf ĂŒber sechzig MĂ€rkten weltweit. Dooleyâs gewann weltweit nahezu jeden Vergleichstest und wurde damit zur meistausgezeichneten Cream-Spirituose aller Zeiten. 2013 wurde durch den Erwerb der Marke âDanzka Vodkaâ der internationale Markt weiter gefestigt und ein Jahr spĂ€ter wurden die âFeiglingâs Fancy Flavoursâ erfolgreich auf den Markt eingefĂŒhrt.
Unter Feiglingâs Fancy Flavours bietet Behn besonders ausgefallene Geschmacksvarianten wie American Popcorn, Bubble Gum, Coco Biscuit, Erdnuss Flips, Luxus Lakritz und Apple Pie an. 2015 folgten mit American Ice Tea und Unkraut sogar noch weitere Sorten, die zusammen mit den bisherigen Geschmacksrichtungen in zahlreichen TV-Werbespots und im Rahmen der gröĂten Marketing-Einzelinvestition der Markengeschichte beworben wurden. Zwei Jahre spĂ€ter, im Jahr 2017, kamen noch die Geschmacksrichtungen Magic Mango und Erdbeer Colada auf den Markt und 2018 folgten Kirsch-Banana und Peppermint. Nicht nur mit den Ausgefallenen Namen und Variationen bietet Behn mit Kleiner Feigling neue Innovationen, sondern auch mit der Spezialisierung der Marke auf die in kleine Flaschen abgefĂŒllten PartygetrĂ€nke.