Andrea da Ponte Grappa

Unter den traditionsreichen Destillerien Italiens ist Andrea da Ponte eines der renommiertesten HĂ€user. Die GrĂŒndung geht auf das Jahr 1892 zurĂŒck. Damals haben die BrĂŒder Andrea und Matteo da Ponte das Da-Ponte- Destillierverfahren begrĂŒndet. Durch die Verwendung spezieller Brennkolben und Destillationskolonnen werden die wertvollsten Bestandteile des Traubentresters besonders schonend verarbeitet. Daher entstehen bei Andrea da Ponte Grappas mit besonders ausgeprĂ€gter Geschmacksnote. Jedes Jahr, wenn die Prosecco-Trauben in den Weinbergen rund um Conegliano zur Reife gelangt sind, beginnt im Hause Andrea da Ponte die traditionsreiche Herstellung einer neuen Generation von Grappa aufs neue.
Inhalt: 0.7 l (34,27 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (39,99 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (57,71 âŹ* / 1 l)
Im Jahr 1892 von den BrĂŒdern Andrea und Matteo da Ponte gegrĂŒndet, ist die Destillerie Andrea da Ponte eine der Ă€ltesten Destillerien Italiens und seit vier Generationen in Betrieb. Matteo da Ponte hat nach eingehender BeschĂ€ftigung mit der Destillierkunst das "Da-Ponte-Destillierverfahren" begrĂŒndet. Dieses besteht in der Nutzung spezieller Brennkolben und Destillationskolonnen. Mit diesem besonderen Verfahren werden die wertvollsten Bestandteile des Traubentresters bewahrt. So gelingt der Destillerie Andrea da Ponte noch heute die Herstellung von Grappas mit besonders ausgeprĂ€gter Geschmacksnote.
Mit Ă€uĂerster SorgfĂ€ltigkeit werden die GĂ€rprozesse, die Destillation und die abschlieĂende Lagerung in Limousin-FĂ€ssern ĂŒberwacht. So kommen heute das aktuelle Wissen, gut geschulter Destilliermeister, die modernste Technik und ein traditionelles Destillierverfahren zusammen. Daraus entstehen Produkte, die an NatĂŒrlichkeit, Reinheit und geschmacklicher Finesse ihres Gleichen suchen.
Die Region Venetien
Die Region Venetien, die im Italienischen "Veneto" heiĂt, bietet aufgrund der groĂen rĂ€umlichen Ausdehnung eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Region Venetien ist heute eines der gröĂten Weinanbaugebiete Italiens. Der trockene, elegante Soave, der leichte Bardolino und der krĂ€ftigere, harmonische Valpolicella zĂ€hlen in Deutschland zu den bekanntesten und beliebtesten Weinen dieser Region. In der Kleinstadt Conegliano, 70 Kilometer nördlich von Venedig, an den FĂŒĂen der Colli Veneti am Fluss Monticano, hat die Destillerie Andrea da Ponte ihren Stammsitz. Hier entstehen aus den berĂŒhmten Prosecco-Trauben erlesene und ausgefallene Grappas.
Die drei Top-Produkte im Portrait
Andrea da Ponte Vecchia Grappa di Prosecco
Der Andrea da Ponte Grappa di Prosecco gehört in die Kategorie der hochprozentigen ObstbrĂ€nde und Grappas. Er wird aus den Prosecco-Trauben der italienischen Region Venetien gewonnen. Der Andrea da Ponte Grappa di Prosecco wird bis heute nach dem speziellen Da-Ponte-Verfahren destilliert. WĂ€hrend seiner achtjĂ€hrigen Reifezeit in kleinen Limousin-FĂ€ssern erhĂ€lt der Andrea da Ponte Grappa di Prosecco ein mildes Bouquet, das von fruchtigem Vanillearoma und ausdrucksstarker Traubennote geprĂ€gt ist. Besonders auffĂ€llig ist die AbfĂŒllung des Andrea da Ponte Grappa in Prosecco-Flaschen.
Andrea da Ponte Unica da Ponte Grappa
Der mehrfach ausgezeichnete Grappa Andrea da Ponte gehört zu den reinsortigen Grappas, den Grappa Gran Reserva. In ihm finden die weiĂen Rebsorten aus Treviso, die man vor 2010 Prosecco nannte, einen erlesenen Ausdruck. Die Trauben stammen aus den Weinanbaugebieten von Valdobiadene und Conegliano. In kleinen Limousin-EichefĂ€ssern reift der Grappa heran und kann in dieser Zeit seinen delikaten, fast sinnlichen Geschmack entwickeln. Die bernsteinfarbene Spirituose verfĂŒgt ĂŒber ein blumiges Bouquet, begleitet von Aromen von Likörweinen, stark gerösteten Mandeln und trockenem Holz. Der nasale Eindruck setzt sich im Geschmack fort. Dieser Grappa ist insgesamt ein sehr samtiger, trockener, der im Finish mit Noten von Holz und Honig sanft verklingt.
Andrea da Ponte Uve Bianche Gran Riserva
Dieser Branntwein lagert in Limousin-FĂ€ssern, was das feine Bouquet der Trauben und die fruchtigen Noten unterstreicht. Dazu kommen Töne von gerösteten Mandeln und Honig sowie Vanille. Der edle Grappa schmeckt besonders bei 16â18 Grad Trinktemperatur. Dazu kommen die weiteren Sinneswahrnehmungen, wie die reife Persönlichkeit des Grappas. Grundlage dieses Brandes sind die Trauben der Sorten Malvasia und Chardonnay. Sie sorgen dafĂŒr, dass diese Spirituose weich und harmonisch ist. Der im Namen vorkommende Begriff âUve Biancheâ hat die Bedeutung âweiĂe Traubenâ; gekeltert werden diese in Venetien, einer fĂŒr den Weinanbau bekannten Region Italiens. Neueste Technik und erlesene Grundstoffe sorgen dafĂŒr, dass noch heute die hohe QualitĂ€t hergestellt wird, die zu Zeiten der berĂŒhmten BrĂŒder fĂŒr Aufsehen sorgte. Der Brennmeister Andrea da Ponte grĂŒndete bereits 1892 den Betrieb. Nur kurze Zeit spĂ€ter wurden von seinem Bruder Matteo da Ponte Verbesserungen vorgenommen, die er zudem in einem âHandbuch der Destillationâ veröffentlichte. So kam es, dass der Grappa da Ponte von Stunde an berĂŒhmt und begehrt war, und fĂŒr seine erlesene QualitĂ€t bekannt wurde. Noch heute ist das erlesene GetrĂ€nk an Duft, Aroma und Geschmeidigkeit kaum zu ĂŒberbieten.