Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wikinger Met

Bei dem Honigwein von Wikinger Met handelt es sich um eine Spirituose aus Haithabu in Schleswig-Holstein. Authentischer kann der als Met bekannte Honigwein der auf die Wikinger zurĂŒck geht somit gar nicht sein, den Haithabu war einst eine bedeutende Siedlung dĂ€nischer Wikinger beziehungsweise schwedischer WarĂ€ger. Die Marke Winkinger Met gehört zu den Ikonen des Spirituosen und GetrĂ€nkekonzerns Behn.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

Topseller
Original Wikinger Met 10 Liter Kanister - 10L 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (5,47 €* / 1 l)

54,66 €*
Original Wikinger Met - 0,75L 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (8,33 €* / 1 l)

6,25 €*
Wikinger Met Tonbecher 0,2L

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

2,33 €*
Wikinger Met Legende - 0,75L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (13,32 €* / 1 l)

9,99 €*
Roter Wikinger Met - 0,75L 6% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (8,33 €* / 1 l)

6,25 €*
Roter Wikinger Met 10 Liter Kanister - 10L 6% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (5,49 €* / 1 l)

54,88 €*
Wikinger Met Auslaufhahn fĂŒr Kanister

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

3,95 €*
Wikinger Nydam Honig-Likör - 0,5L 30% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (27,82 €* / 1 l)

13,91 €*
Heißer Wikinger Met 10 Liter Kanister - 10L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (5,49 €* / 1 l)

54,88 €*
Wikinger Met Tonbecher 0,1L
1,99 €*
Hanf Wikinger Met - 0,75L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (8,33 €* / 1 l)

6,25 €*
Wikinger Met Tonbecher 0,4L
3,43 €*
Original Wikinger Met im Tonkrug - 0,5L 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (14,66 €* / 1 l)

7,33 €*
Original Wikinger Met 3 Liter Bag-Box - 3L 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 3 l (7,97 €* / 1 l)

23,90 €*
Roter Wikinger Met 3 Liter Bag-Box - 3L 6% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 3 l (7,97 €* / 1 l)

23,90 €*
Heißer Wikinger Met - 0,75L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (8,44 €* / 1 l)

6,33 €*
Wikinger Met Original + Roter Wikinger Met + 2 Met Becher - 1,5L 8,5% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Inhalt: 1.5 l (11,29 €* / 1 l)

16,93 €*
Roter Wikinger Met im Tonkrug - 0,5L 6% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (14,66 €* / 1 l)

7,33 €*
(12% gespart)
Wikinger Met Noorgaard Gin - 0,7L 43,9% vol

Durchschnittliche Bewertung von 3.6 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (38,56 €* / 1 l)

26,99 €* 30,75 €* (12.23% gespart)
Hanf Wikinger Met 10 Liter Kanister - 10L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (5,90 €* / 1 l)

58,99 €*
Wikinger Met Haithabu Glas
3,43 €*
Trinkhorn inkl. MetallstÀnder von Wikinger Met

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

15,12 €*
Original Wikinger Met 10 Liter Bag-Box - 10L 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (6,29 €* / 1 l)

62,92 €*
Hanf Wikinger Met im Tonkrug - 0,5L 10% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (14,66 €* / 1 l)

7,33 €*
Wikinger Met Tonbecher schwarz 0,1L
2,63 €*
Roter Wikinger Met 10 Liter Bag-Box - 10L 6% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Inhalt: 10 l (6,29 €* / 1 l)

62,92 €*
Original Wikinger Met - 3L 11% vol

Inhalt: 3 l (13,27 €* / 1 l)

39,81 €*
Wikinger Met Wikingerschach
38,44 €*

Haithabu und der Ursprung des Honigweins

Haithabu war einst eine Handelsmetropole der Wikinger. Am Ostseejord der auch Schlei genannt wird, liegt damit der Ursprung des Honigweins in Deutschland. Heute handelt das Unternehmen Behn mit dem originalen Met. GegrĂŒndet wurde Haithabu im Jahr 770 und der Ort gilt als eine der frĂŒhen mittelalterlichen StĂ€dte in Nordeuropa. Durch die Lage wurde Haithabu zu einem wichtigen Handelsposten fĂŒr den damaligen Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum. Heute, nach ĂŒber neun Jahrhunderten ist Haithabu gemeinsam mit dem Dannewerk das bedeutendste archĂ€ologische Bodendenkmal in Schleswig-Holstein und zĂ€hlt seit 2018 als archĂ€ologischer Grenzkomplex Haithabu und Dannewerk zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Geschichte

Das Familienunternehmen Behn besteht bereits seit 1892 und wird nach hanseatischer Tradition geleitet. In den lukrativen und kriegsfreien Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Wirtschaft in Deutschland von stetigem Wachstum geprĂ€gt. In dieser Zeit entschloss sich Waldemar Behn die Chance zu ergreifen sein eigenes Unternehmen zu grĂŒnden. Er startete mit seinem nach ihm benannten „Start-Up“ und verwendete dabei sein Wissen, das er durch den Weinhandel und die Dampfbierbrauerei seiner Familie erlangt hatte. Seine Familie stammte aus Hamburg-Altona und handelte bereits seit dem 18. Jahrhundert mit Weinen. Nach dem Ende seiner MilitĂ€rzeit in Kiel reiste er zu seinen Verwandten im schleswig-holsteinischen Ort Gettorf, da die Cholera in Hamburg ausgebrochen war und er nicht zurĂŒck zu seiner Familie konnte. Aus seiner Not schuf er sich eine Chance und grĂŒndete sein GeschĂ€ft. Seine Idee fundierte auf dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der heute als Nord-Ostsee-Kanal bekannt ist. Er versorgte die durstigen Arbeiter auf der rund einhundert Kilometer langen Strecke mit GetrĂ€nken aller Art. Das Bier fĂŒr die Arbeiter kaufte er gĂŒnstig von seinem Vater aus der Brauerei in Hamburg und ließ es in selbsterbauten Trinkhallen oder von Gastronomen ausschenken. Schon kurz darauf erweiterte er sein Angebot um selbstproduzierte alkoholfreie GetrĂ€nke und erworbenen Spirituosen. Bis heute konnte seine Kooperation mit Gastronomen im Norden Deutschlands sein GeschĂ€ft sichern und entwickelte sich zum GetrĂ€nkefachgroßhandel unter dem Namen „Behn GetrĂ€nke“. Heute ist das Familienunternehmen der marktfĂŒhrende GetrĂ€nkelieferant fĂŒr die heimische Gastronomie zwischen dem Nord- Ostsee- Kanal und der dĂ€nischen Grenze.

Im Jahr 1907 erwarb Waldemar Behn die Eckernförder Actienbrauerei und vergrĂ¶ĂŸerte das Familienunternehmen wieder zu einem Brauereigewerbe. Jedoch wurde der Betrieb 1916 wegen des Ersten Weltkrieges wegen Rohstoffmangels stillgelegt, die Anlagen teilweise demontiert und der Betrieb seitdem nicht wieder aufgenommen. Auch die Inflation und der Zweite Weltkrieg schĂ€digten die GeschĂ€fte, doch nach der Übergabe der GeschĂ€ftsleitung an Richard Behn und dank dem Zusammenhalt der Familie konnte das Unternehmen die schweren Zeiten ĂŒberstehen und das GeschĂ€ft ging schließlich in den 50er Jahren an die dritte Generation der Familie ĂŒber. Harro Behn erkannte das Potenzial der Markenartikel und machte das Unternehmen zum Teil des deutschen Wirtschaftswunders. Es wurde eine automatisierte Produktion und eine ĂŒberregionale Vermarktung hochwertiger Markenspirituosen eingefĂŒhrt. Mit dem Produkt „Kadeker Doppelkorn“ entstand eine wichtige regionale Marke und mit „BEHN Whisky-Kirsch“ gelang ein erster nationaler und mit „Zitronenjette“ ein internationaler Erfolg. Auch mit nichtalkoholischen GetrĂ€nken war das Familienunternehmen seiner Zeit voraus und erzielte in den 70er Jahren große Erfolge mit Produkten wie „Kinderlimonade“ und „Wright’s“.

In den 80er Jahren ĂŒbernahmen die Söhne Waldemar und RĂŒdiger das Unternehmen und die Marke „Doppelspitze“ ermöglichte eine optimale Fokussierung auf den internationalen Markt. Noch heute leitet Waldemar Behn den GetrĂ€nkefachgroßhandel und RĂŒdiger Behn die Herstellung und den Vertrieb von Spirituosenmarken. Auch durch die Marke „KĂŒstennebel“ wurde der internationale Markt gesichert und das Unternehmen wuchs weiterhin. Zum einhundertjĂ€hrigen JubilĂ€um der Firma kam 1992 eine weitere Erfolgsmarke heraus, „Kleiner Feigling“ wurde zu einem innovativen Produkt, das die bis dahin bestehende Spirituosenwelt auf den Kopf stellte. Heute ist die Marke als AushĂ€ngeschild von Behn eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Markenartikel ĂŒberhaupt.

Den Erfolg investierte Behn 1995 in weitere GeschĂ€ftsbeziehungen und –stellen nach Eckernförde, Flensburg und Sylt und prĂ€gte mit fairem Verhalten den GetrĂ€nkemarkt. Um seinen Erfolg auch in Österreich fortzusetzen, kaufte Behn das Salzburger Familienunternehmen Nannerl, welches hochwertige QualitĂ€ts-Nahrungsmittel und unverwechselbare SpirituosenspezialitĂ€ten herstellt und diese national wie international vertreibt. Im Jahr 2000 setzte Behn seine Internationalisierung mit „Dooley‘s Toffee Cream Liqueur“ fort und feierte erstmalig seinen Einzug auf ĂŒber sechzig MĂ€rkten weltweit. Dooley‘s gewann weltweit nahezu jeden Vergleichstest und wurde damit zur meistausgezeichneten Cream-Spirituose aller Zeiten. 2013 wurde durch den Erwerb der Marke „Danzka Vodka“ der internationale Markt weiter gefestigt und ein Jahr spĂ€ter wurden die „Feigling‘s“ erfolgreich auf den Markt eingefĂŒhrt. Der Erfolg von Behn hat damit bis heute nicht abgenommen und auch Wikinger Met ist ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte.

Die Herstellung

Jahrelange harte Arbeit steckt hinter dem harmonischen Geschmack des Wikinger Mets. Honigspezialisten, Winzer und Destillateurmeister haben ihr Können und Wissen genutzt, um die Wikingerzeit authentisch in flĂŒssiger Form wieder aufleben zu lassen. Die Destilliermeister von Behn mussten viele Jahre experimentieren und forschen, um aus den ĂŒberlieferten Rezeptur-Fragmenten die einzigartige SpezialitĂ€t wiederzuerwecken. Hergestellt aus feinstem Imkerhonig, handelt es sich bei Wikinger Met um eine originale und hochwertige Produktion. AbgefĂŒllt wird die goldene Spirituose in TonkrĂŒge oder Glasflaschen und ist in vorgefertigter Geschenkpackung ein beliebtes Souvenir aus Haithabu.

3 Top-Produkte vorgestellt

Wikinger Met

Der Honigwein hat eine satte GoldfĂ€rbung und ein fruchtiges Aroma, das von feinen BlĂŒtenhonignoten durchzogen ist. SĂŒĂŸlich aber mit einer subtilen SĂ€ure, besitzt der originale Wikinger Met einen leichten Geschmack, der ideal fĂŒr den puren Genuss als Aperitif ist. Leicht erwĂ€rmt kann der Met auch als Grog oder Punch serviert werden.

Roter Wikinger Met

Wer das Echte liebt, wird sich immer fĂŒr Wikinger Met entscheiden, auch in der roten Variante. Besonders fruchtig und mit dem feinen Geschmack von BlĂŒtenhonig als Basis, ĂŒberzeugt auch der rote Wikinger Met. Rote FrĂŒchte und Beeren verleihen dem Honigwein eine ganz besondere Note und heben sein sĂŒĂŸes Aroma hervor. Ob warm, bei Zimmertemperatur oder gut gekĂŒhlt, Roter Wikinger Met lĂ€sst sich ideal pur genießen.

Hanf Wikinger Met

Den klassischen Wikinger Met gibt es ab sofort auch mit Hanf! Der leckere Met verbindet jetzt den typischen Honiggeschmack mit einer feinherben Hanfnote. Bekannt war die vielseitige Nutzpflanze schon zu Wikingerzeiten und wurde auf verschiedene Art und Weise verwendet. Der naturtrĂŒbe Wikingermet mit Hanfextrakt ist ein Genuss fĂŒr alle Honigwein-Fans, die einmal etwas Neues ausprobieren wollen!

Cocktailrezepte

Wikinger-Bowle

Zutaten:

2 Flaschen Wikinger Met
1 Flasche Sekt
1 Flasche Apfelschorle
2 mittelgroße Äpfel

Zubereitung:

Die Äpfel werden gewaschen, klein geschnitten und fĂŒr mindestens einen Tag in den Wikinger Met eingelegt. Danach wird die Mischung mit dem Sekt und der Apfelschorle in eine Bowle gefĂŒllt und serviert.

Roter Wikinger Kirsch-Bowle

Zutaten:

2 Flaschen Roter Wikinger Met
1 Flasche Sekt
1 Flasche Zitronenbrause
500 g Kirschen
Zitronenmelisse

Zubereitung:

Die entkernten Kirschen werden fĂŒr 24 Stunden in den roten Wikinger Met eingelegt. Danach wird die Mischung mit dem Sekt und der Zitronenbrause aufgefĂŒllt und die BlĂ€tter der Zitronenmelisse hinzugegeben. Nachdem die Bowle etwas ziehen konnte, wird sie gut gekĂŒhlt serviert.