Velho Barreiro

Der Velho Barreiro stammt aus dem Bundesland Sao Paulos und damit handelt es sich um eine brasilianische SpezialitĂ€t. Das Unternehmen, das den Velho Barreiro erschaffen hat, wurde im Jahr 1909 gegrĂŒndet. Schon frĂŒh wurde in bessere Produktionsmöglichkeiten investiert. Mittlerweile stehen 12 eigene FĂ€sser auf dem GelĂ€nde der Brennerei, die zusammen ein Fassungsvermögen von ĂŒber 9 Millionen Litern erreichen. Die Destillerie ist einer der gröĂten Massenhersteller Brasiliens.
Bei Velho Barreiro handelt es sich um einen Cachaça, eine Spirituosen-SpezialitĂ€t aus Brasilien, die aus Zuckerrohrsaft hergestellt wird. Die Spirituose muss nach brasilianischem Recht zwischen 38 und 48 % vol. besitzen und ist damit eine geschĂŒtzte und definierte Produktbezeichnung. In der EU-Spirituosenverordnung kommt Cachaça jedoch nicht als eigenstĂ€ndige Kategorie vor. Cachaça unter dem Namen Velho Barreiro wird bereits seit 1873 in Rio Claro in SĂŁo Paulo hergestellt. Der Name bezieht sich einer Legende nach auf den mĂŒhseligen Weg, den die Menschen vor rund 100 Jahren auf sich nehmen mussten, um in der Stadt Cachaça zu erwerben. Der Weg zu der alten Brennerei war auĂergewöhnlich schlammig und so bĂŒrgerte es sich ein, dass man umgangssprachlich zum alten Schlammigen âvelho Barreiroâ ging.
Die Geschichte von Velho Barreiro
Die Velho Barreiro Distillery wurde 1909 in dem Vorort Tatuzinho gegrĂŒndet. In den Anfangsjahren wurde noch traditionell in Handarbeit destilliert, doch die Marke gewann schnell an Beliebtheit und so musste die Produktion erhöht werden. 1970 fusionierte die Marke mit dem Verband der GetrĂ€nkeindustrie Tatuzinho 3 Fazendas Ltda., der in Rio Claro, rund 165 km von SĂŁo Paulo entfernt, angesiedelt war. FĂŒnf Jahre spĂ€ter wurde die Marke gĂ€nzlich von dem Verband ĂŒbernommen, der heute einer der gröĂten Cachaça-Exporteure der Welt ist. Der Velho Barreiro Cachaça wird in ĂŒber zwanzig LĂ€nder exportiert und zĂ€hlt innerhalb Brasiliens noch immer zu einem der meistverkauften Cachaça-Marken ĂŒberhaupt.
Der Herstellungsprozess von Velho Barreiro
Das frisch geerntete Zuckerrohr wird gepresst und mit klarem Wasser destilliert. Durch die besondere Frische der Basiszutat erlangt der Velho Barreiro Cachaça ein besonders intensives Aroma und eine angenehme leichte SĂŒĂe. Die Verwendung von Zuckerrohrsaft anstelle von Melasse, ist ein wesentlicher Unterschied zu Rum und macht den Cachaça um einiges milder und sĂŒĂer. Nach der Destillation lagert die Spirituose fĂŒr mindestens mehrere Monate bis hin zu einigen Jahren in HolzfĂ€ssern, die zuvor Rose Jequitiba beherbergten. So wird ein Cachaça geschaffen, der mit seiner Optik, seinem Aroma und seinem Geschmack die höchsten AnsprĂŒche erfĂŒllt. Die Destillerie erhebt aber nicht nur geschmackliche HöchstansprĂŒche, sondern legt auch Wert auf optische Wiedererkennung. Daher ist jede Flasche mit ihren typisch bunten Etiketten deutlich zu erkennen. Cachaça und vor allem der von Velho Barreiro, eignet sich nicht nur fĂŒr den puren Genuss, sondern konnte sich ebenso gut wie Rum, Tequila, oder Wodka als beliebte Cocktailzutat durchsetzen.
Vier Produkte von Velho Barreiro in der Ăbersicht
Velho Barreiro Silver Cachaça
Der Silver Cachaça wird zweifach destilliert und lagert fĂŒr ein halbes Jahr in Rose-Jequitiba-HolzfĂ€ssern. Durch den Reifeprozess entfaltet der Cachaça ein fruchtiges und zartes Aroma. Durch die Zeit im Holzfass nahm er eine leichte Bernsteinfarbe an, die jedoch anschlieĂend durch eine zweifache Filtration wieder entfernt wird. Mit der Etikett-Aufschrift âAdoçadaâ wird auf eine Zugabe von Zucker hingewiesen, die die SĂŒĂe des Zuckerrohrs nach der VerdĂŒnnung der TrinkstĂ€rke noch einmal auffrischt. Geschmacklich erinnern auch leichte Noten von Holz und Vanille an die Fasslagerung. Die Aromen von Feigen und Bananen verleihen dem Silver Cachaça eine besondere Fruchtnote und die Nuancen von Honig, Karamell und Malz geben seinem Charakter zusĂ€tzlich Tiefe. Dank seinem Bouquet eignet sich der Silver Cachaça von Velho Barreiro ideal fĂŒr diverse Cocktails und harmoniert besonders in einem Caipirinha.
Velho Barreiro Gold Cachaça
Als meistverkaufter Cachaça Brasiliens konnte sich der Velho Barreiro Gold Cachaça gegen eine umfangreiche Konkurrenz behaupten. Auch der Gold Cachaça lagerte in Rose-Jequitiba-HolzfĂ€ssern, jedoch um einiges lĂ€nger als der Silver Cachaça. Von der Gold Variante gibt es zwei Editionen, eine mit einem gelben Etikett und eine mit einem schwarzen. Die Varianten unterscheiden sich in der LĂ€nge der Fassreifung, die Edition mit schwarzem Etikett lagerte fĂŒr einige Jahre und weist daher auch einen dunkleren Braunton auf. Beide Variationen heben sich jedoch vor allem mit ihrer leicht sĂŒĂen und milden WĂŒrze hervor. Der krĂ€ftige Geschmack des Cachaça Gold von Velho Barreiro macht ihn zu einer idealen Cocktailzutat und zu einer perfekten ErgĂ€nzung fĂŒr jede Hausbar.