Tomatin

Die Tomatin Destillerie besteht seit 1897. Sie liegt im gleichnamigen Dorf in der schottischen Council Area Highland, sĂŒdöstlich von Inverness und westlich von Grantown-on-Spey. Der Name âTomatinâ stammt aus dem GĂ€lischen âTom Aitinnâ was so viel bedeutet wie âHĂŒgel des Wacholderbuschesâ. Er erfreut sich groĂer Beliebtheit und wird auch von vielen deutschen Whiskykennern geschĂ€tzt. Mit gerade einmal 315 Metern ĂŒber dem Meeresspiegel ist sie zudem die am höchsten gelegene Destillerie von ganz Schottland.Â
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (36,44 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (48,89 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (50,90 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (62,54 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (131,37 âŹ* / 1 l)
Tomatin â Tradition seit dem 15. Jahrhundert
Tomatin stellt wahrscheinlich bereits seit dem 15. Jahrhundert Whisky her, offiziell lizensiert produziert die Destillerie jedoch erst seit 1897. Die Whiskyherstellung ist in der Region um Tomatin weit verbreitet und feste Tradition. Obwohl die Destillerie Tomatin mehrfach bankrottging, wurde sie stets wiedereröffnet.
Die Geschichte
Bereits im 15. Jahrhundert bezogen ViehhĂ€ndler und Viehtreiber ihren Whisky von einer Brennerei im Old Lairdâs House, welches damals am Ort der heutigen Brennerei stand. Die heutige Destillerie wurde hingegen erst 1897 gegrĂŒndet und ihre Produktion legalisiert. Die Whiskyherstellung war in der Gegend um Tomatin bereits seit dem 17. Jahrhundert ein fester Bestandteil im Leben der Bevölkerung. Bereits der Name Tomatin weist darauf hin. Er leitet sich von der gĂ€lischen Bezeichnung fĂŒr âHĂŒgel des Wacholderbuschesâ ab. Wacholder raucht beim Verbrennen nicht, weswegen es ein sehr beliebtes Brennmaterial unter Schwarzbrennern war.
1897 grĂŒndeten John MacDougall, John MacLeish und Alexander Allan zusammen mit einer Handvoll Investoren die heutige Brennerei unter dem Namen Tomatin Spey District Distillery. Die Nachfrage fĂŒr Scotch war zu der Zeit sehr hoch, weswegen allein im Jahr 1897 ganze elf Destillerien in der Region gegrĂŒndet wurden. Die abgelegene Lage war ideal fĂŒr den Standort einer Brennerei, jedoch mussten extra UnterkĂŒnfte fĂŒr die Arbeiter der Destillerie errichtet werden. Noch heute dienen die rund 30 HĂ€user rund um die Destillerie als ArbeitsunterkĂŒnfte fĂŒr die Mitarbeiter.
Im Jahr 1906 ging die Brennerei erstmals insolvent und die Herstellung pausierte bis in das Jahr 1909, als die Brennerei wiedereröffnet wurde. Da sie bis 1956 nur wie Stills besaĂ, zĂ€hlte die Brennerei bis zu ihrer Erweiterung um zwei weitere Stills zu den kleineren Destillerien der Region. 1958 folgten erneut zwei Stills, im Jahr 1961 sogar vier und 1964 erneut eine weitere. So wurde die Brennerei Tomatin kurzweilig zu der einzigen Destillerie in ganz Schottland, die eine ungerade Anzahl von Destillen besaĂ.
Im Jahr 1974 wurde die Destillerie um drei weitere Stills erweitert und die eigene MĂ€lzerei stillgelegt. Seitdem wird das Malz von den Glen Ord Maltings bezogen. In den 1970er-Jahren war die Brennerei die gröĂte schottische Destillerie und stellte im Jahr 12 Millionen Liter Alkohol her. Im Jahr 1985 ging sie jedoch erneut insolvent und wurde im Folgejahr von den japanischen Kapitalgebern Takara Shuzo Co. and Okara & Co. ĂŒbernommen, die eine weitere Brennblase einbauen lieĂen. Sie wurden damit zu den ersten japanischen EigentĂŒmern einer schottischen Whiskybrennerei.
Seit dem Jahr 1998 gehört Tomatin zu den âTop-Ten-Brennereienâ Schottlands. Der ĂŒberwiegende Teil des in Tomatin hergestellten Whiskys wurde in groĂen Mengen an Drittfirmen verkauft und in vielen berĂŒhmten Blended Whiskys wie J&B, Chivas Regal und Johnnie Walker verwendet. Die Whiskys des eigenen Sortiments werden heute in ĂŒber 50 LĂ€nder exportiert.
Die Produkte im Ăberblick
Tomatin Legacy Highland Single Malt Scotch Whisky
Der Tomatin Legacy Highland Single Malt Scotch Whisky reifte in einer Kombination aus Bourbon-FĂ€ssern und Virgin Oak-FĂ€ssern. Sein Aroma ist leicht sĂŒĂ und geprĂ€gt von Vanilleschote, weiĂer Schokolade und Zimt. Am Gaumen entfalten sich die Aromen von frischem Obst in sanften Wellen, und werden gespickt mit Nuancen von Ingwer. Der Abgang ist leicht und klar, was den Tomatin Legacy Highland Single Malt Scotch Whisky perfekt fĂŒr den puren Genuss macht.
Tomatin 18 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky
Der Tomatin 18 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky reifte in traditionellen EichenfĂ€ssern und wurde danach in Oloroso Sherry-FĂ€ssern nachgereift. Sein Aroma ist daher sehr luxuriös und vereint die Nuancen von getrockneten Aprikosen, Nougat und ausgeprĂ€gtem Nussgeschmack. Die Töne von tropischen FrĂŒchten verleihen ihm einen reichhaltigen und vollmundigen Abgang. Der Tomatin 18 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky gewann weltweit hohe Preise, darunter die doppelte Goldmedaille des World Spirits Competition.
Tomatin 12 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky
Der Tomatin 12 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky reifte zunĂ€chst in ehemaligen Bourbon-FĂ€ssern, bevor er in Sherry-FĂ€sser umgefĂŒllt wurde. Bei dem Tomatin 12 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky handelt es sich um einen klassischen und geschmeidigen Whisky. Sein Aroma vereint Heidekraut, Pinie und Zedernholz mit den Noten von Creme-Karamell und diversen FrĂŒchten wie Ăpfeln und Birnen. Die BeiklĂ€nge von Mango verleihen dem Whisky einen tropischen Aspekt, der gut mit seinem vollmundigen und buttrigen Abgang harmoniert. Er gewann bereits mehrfach renommierte Auszeichnungen, wie die Silbermedaille des International Wine and Spirit Competition 2014.
Tomatin Cask Strength Edition Single Malt Scotch Whisky
Bei dem Tomatin Cask Strength Edition Single Malt Scotch Whisky handelt es sich um einen hochwertigen Scotch, der zunĂ€chst in ehemaligen Bourbon-FĂ€ssern reifte und anschlieĂend ein Finish in Sherry-FĂ€ssern erhielt. Seine Aromen vereinen den Geschmack von Goldsirup und Ingwerkeksen mit den Aromen von Malzkuchen und Marzipan. Sein Abgang ist eher trocken und wĂŒrzig und besitzt sanft-sĂŒĂe Untertöne. Der Tomatin Cask Strength Edition Single Malt Scotch Whisky gewann bereits mehrere Auszeichnungen, darunter die Silbermedaille des World Spirit Competition 2017.