Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Napoleon

Das Originalrezept des Mandarine Napoleon geht auf den Apotheker und Berater Napoleons zurĂŒck. Dieser hieß Antoine-Francois de Fourcroy. Sein GetrĂ€nk entwickelte sich schnell zum LieblingsgetrĂ€nk des Kaisers und wurde so schnell bekannt. Das Herstellungsverfahren war sehr aufwendig fĂŒr die damalige Zeit. Mittlerweile ist das niederlĂ€ndische Traditionshaus De Kuyper Markeneigner. 

 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

Mandarine Napoleon Likör - 0,7L 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (25,07 €* / 1 l)

17,55 €*
Chevalier Napoleon VSOP Brandy - 1 Liter 36% vol

Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen

11,46 €*
ausverkauft
Monopoles Nicolas Napoleon Bordeaux Rose A.O.P. - 0,75L 13% vol

Inhalt: 0.75 l (7,04 €* / 1 l)

5,28 €*
ausverkauft
Josephine Pflaumen in Armagnac Likör - 0,04L 16% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Inhalt: 0.04 l (64,50 €* / 1 l)

2,58 €*
ausverkauft
Madeleine Kirschen in Armagnac Likör - 0,04L 16% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.04 l (64,50 €* / 1 l)

2,58 €*
ausverkauft
Jasmyn Himbeeren in Armagnac Likör - 0,04L 16% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.04 l (64,50 €* / 1 l)

2,58 €*

Antoine François Comte de Fourcroy war der Sohn des Apothekers Jean Michel de Fourcroy und arbeitete als Arzt, Chemiker und Politiker. Fourcroy ist vor allem fĂŒr seine Bestandsaufnahme in Form eines detaillierten Berichts ĂŒber die Insekten aus der Region Paris, die Entomologia parisiensis, bekannt. Doch neben seinen Feldarbeiten in der Naturgeschichte widmete er sich auch der Forschung ĂŒber die Anatomie der menschlichen Muskeln und dem Fachbereich der Chemie. NapolĂ©on Bonaparte berief ihn 1801 in den Staatsrat und vertraute ihm die oberste Leitung des öffentlichen Unterrichts an und ernannte ihn 1802 bis 1808 zum Erziehungsminister.

Die Geschichte und Herstellung

Mandarine Napoleon geht auf Fourcroys Zeit als Apotheker und Berater Napoleons zurĂŒck und wurde erstmals 1892 in Belgien kommerziell hergestellt. Fourcroy kombinierte Mandarinenlikör mit edelstem französischem Cognac. Schon damals legte er großen Wert auf die Unversehrtheit, QualitĂ€t und Herkunft der natĂŒrlichen Zutaten. Auch heute noch wird daher bei der Produktion auf jegliche kĂŒnstlichen ZusĂ€tze verzichtet. Um dem Likör seine einzigartige Note zu verleihen, wird er mit hochwertigem Cognac vermĂ€hlt. Hergestellt wird der Likör heute von der Distillerie de BiercĂ©e in Belgien. FĂŒr die Herstellung werden mediterrane Mandarinenschalen unter Zusatz von KrĂ€utern destilliert und anschließend fĂŒr drei Jahre in EichenfĂ€ssern gereift. Die Schalen sind sowohl getrocknet als auch frisch von sizilianischen Mandarinen geschĂ€lt. Zusammen mit siebenundzwanzig verschiedenen KrĂ€utern wie Koriander, Nelken und Muskat wird das Mazerat destilliert. Nach der zweitĂ€gigen Reifephase wird das Destillat mit einem Eau-de-vie aus der Region Cognac veredelt und abgefĂŒllt. Die Distillerie de BiercĂ©e ist eine der wenigen Obstbrennereien Belgiens und stellt noch weitere Fruchtliköre her.

Die Produkte im Überblick

Mandarine Napoleon Mandarinenlikör

Dieser edle Likör vereint mediterranen Fruchtgeschmack mit feinen GewĂŒrzen und KrĂ€utern und dem einmaligen Aroma von edelstem französischem Cognac. Die saftigen Mandarinen werden nach der Ernte geschĂ€lt und bilden den Hauptbestandteil des Likörs. Dementsprechend fĂ€llt der Geschmack sehr fruchtig und sĂŒĂŸ aus und wird nur von den herbalen Aromen nuanciert. Subtiles Eichenholz und das Aroma feiner Rosinen gesellt sich hinzu, bis der Geschmack mit einem langen und seidig-sĂŒĂŸem Abgang endet.

Josephine Pflaumen in Armagnac Likör

Diese feine SpezialitĂ€t von Napoleon stammt aus dem SĂŒden Frankreichs. Handverlesene Pflaumen werden fĂŒr den Josephine Likör in Armagnac eingelegt. Der Armagnac ist ein Brandy aus der Region Gascogne im Westen Frankreichs. Die fruchtige SĂŒĂŸe der Pflaumen harmoniert mit dem hochwertigen Weinbrand zu einer wahren Delikatesse. Beliebt sind die eingelegten Pflaumen vor allem in Bowlen oder Saucen und Desserts. Bei den aromatischen Pflaumen handelt es sich um besonders sĂŒĂŸe FrĂŒchte aus der Region Agen. Durch die Einzelverpackung in kleine Dosierungen eignen sich die Josephine Pflaumen in Armagnac Likör ausgesprochen gut als ErgĂ€nzung fĂŒr die heimische KĂŒche.

Jasmyn Himbeeren in Armagnac Likör

Auch hier findet sich eine SpezialitĂ€t, die mit dem Armagnac aus der Gascogne verfeinert wurde. Der vollaromatische und hochwertige französische Weinbrand wurde hier mit saftigen Himbeeren kombiniert. Die handverlesenen Beeren nehmen besonders gut die intensiven Aromen des Likörs auf und geben dabei ebenso von ihrer aromatischen SĂŒĂŸe ab. Da die FrĂŒchte in einem schmackhaften Mix aus Likör und Saft schwimmen und in kleinen PortionsglĂ€sern verpackt sind, können sie vielfĂ€ltig in der KĂŒche und Bar eingesetzt werden. Wildgerichte und Saucen sowie Cocktails oder Bowlen lassen sich mit diesen kleinen Kostbarkeiten verfeinern und abrunden.

Madeleine Kirschen in Armagnac Likör

In Gascogne werden FrĂŒchte traditionell in Armagnac, dem heimischen Weinbrand, eingelegt. Die schmackhaften und aromaintensiven Kirschen verleihen dem Armagnac einen fruchtig-sĂŒĂŸen Geschmack und das, ohne dabei an Konsistenz zu verlieren. Die Kirschen der Sorte Griottes sind besonders bei der Veredelung von eleganten und hochwertigen Desserts und Cocktails gefragt. Ideal fĂŒr die Verwendung und Dosierung in der KĂŒche verpackt ĂŒberzeugt der Likör ebenso, wie die FrĂŒchte.