Montenegro

Die Marke Amaro Montenegro wurde bereits vor 130 Jahren von Stanislao Cobianchi, einem BĂŒrger aus Bologna, gegrĂŒndet. Der Name Montenegro wurde zu Ehren der Prinzessin Elena von Montenegro verwendet, ein selbstloser Akt, der unter anderem dazu fĂŒhrte, dass die Marke schon bald in ganz Italien bekannt war. Heutzutage ist Montenegro weltweit bekannt und genieĂt mehr und mehr PopularitĂ€t. Vor allem bei Barkeepern, weil es sich hierbei um eine multifunktionale Spirituosenmarke handelt.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Die Gruppo Montenegro
Die Gruppo Montenegro wurde im Jahr 1885 in San Lazzaro di Savena gegrĂŒndet. Zu ihren heutigen Marken zĂ€hlen neben Amaro Montenegro auch Vecchia Romagna, Select, Rosso Antico und Coca Buton. Bereits durch groĂe Erfolge in der Anfangszeit des Unternehmens konnte sich die Gruppo auf dem Markt festigen und sich groĂe Beliebtheit in Italien sichern. ZunĂ€chst unter dem Namen Elisir Lungavita veröffentlicht, wurde das Bitter 1896 anlĂ€sslich der Hochzeit von Prinzessin Elena von Montenegro mit Prinz Vittorio Emanuele III. umbenannt. In Deutschland wird der Amaro Montenegro von Berentzen vertrieben.
Die Herstellung
Amaro Montenegro ist heute einer der beliebtesten KrĂ€uterbitter in Italien. Der feine KrĂ€uterbitter besteht aus insgesamt vierzig KrĂ€utern, die nach alter Rezeptur vermischt und dem Destillat hinzugefĂŒgt werden. Zudem zeichnet sich Amaro Montenegro durch ein unverkennbares Flaschendesign aus, das hinter jeder Bar ins Auge fĂ€llt. Der Amaro spiegelt die Tradition hinter italienischen KrĂ€uterbitter wider und besitzt ein einmaliges Bouquet von sĂŒĂen und herben Aromen. Vanille, Orangenschalen und Eukalyptus sind dabei besondere Kennzeichen. Die weiteren Rinden, Hölzer, Samen, Rhizome, BlĂŒten, FrĂŒchte, Zitrusschalen, Wurzeln, StĂ€ngel und BlĂ€tter stammen aus der ganzen Welt und wurden von dem GrĂŒnder Stanislao handverlesen. Die Zutaten werden auf ihre hohe QualitĂ€t geprĂŒft, gekocht, mazeriert und schlieĂlich destilliert, damit der Amaro jede Feinheit der aromatischen Zusammensetzung aufnehmen kann.
Besondere Zutaten
Einige Zutaten wie Koriander, Artemisia, Oregano und Majoran sind im Mittelmeer beheimatet. Sie werden mit bitteren und sĂŒĂen Orangen, Muskatnuss, Nelken und Zimt vermischt und aromatisch ausbalanciert. Je nachdem, wie man am besten die Aromen und Ăle extrahieren kann, werden die Rohstoffe schonend weiterverarbeitet. Danach werden zwölf Mutteressenzen genommen und zu sechs Verkostungsnoten synthetisiert: Bitter und krautig, wĂŒrzig und blumig, Schokolade und Karamell, frisch und balsamisch, Vanille und rote FrĂŒchte, wĂ€rmend und tropisch. Perfekt harmonisch vereint werden die sechs Noten mit dem sogenannten âPremioâ zusammengefĂŒgt. Er ist das Ergebnis der Mikro-Destillation von fĂŒnf pflanzlichen Stoffen.
Das Bitter
Amaro Montenegro
Der Amaro kombiniert Tradition und Aroma zu einer harmonischen Komposition. Sehr ausgewogen und intensiv aromatisch vereint er WĂŒrze mit SĂŒĂe. Subtil bitter und dennoch fruchtig sorgen die Ă€therischen Ăle von Orangen- und Zitronenschalen fĂŒr eine tropische Frische. Herbe KrĂ€uter wie Oregano, Muskatnuss und Koriander verleihen ihm WĂŒrze und eine leichte SchĂ€rfe. Ideal als Aperitif und Digestif kann der Amaro pur, eisgekĂŒhlt und in Cocktails serviert werden.