Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Luxardo

Luxardo stammt ursprĂŒnglich aus dem dalmatinischen Zadar (was heute Kroatien ist). Heute ist es ein italienischer Likör, da es nach dem ersten Weltkrieg an das Königreich Italien ĂŒberging. Die Firma wurde 1821 gegrĂŒndet und nach dem Konsul Girolamo Luxardo aus Genua benannt, der in das Königreich Sardinien entsandt wurde. Das Unternehmen war sowohl Hoflieferant fĂŒr den Sardinischen Hof, wie auch spĂ€ter fĂŒr den italienischen. 1913 wurde von dem Unternehmer Michelangelo Luxardo, einem Unternehmer dritten Generation, eine grĂ¶ĂŸere und moderne Brennerei gebaut. Da die Brennerei wĂ€hrend des Weltkriegs beinahe völlig zerstört wurde, siedelte der einzige Bruder, der in vierter Generation ĂŒberlebt hat, nach Italien ĂŒber und erbaute in Venetien die neuen Anlagen. 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

Topseller
Luxardo Maraschino Kirschen 400g

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.4 Kilogramm (25,78 €* / 1 Kilogramm)

10,31 €*
(4% gespart)
Topseller
Luxardo Maraschino Originale Kirschlikör - 0,7L 32% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (22,84 €* / 1 l)

15,99 €* 16,74 €* (4.48% gespart)
Luxardo Bitter Bianco Likör - 0,7L 30% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (19,31 €* / 1 l)

13,52 €*
Luxardo Limoncello - 0,7L 27% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (18,56 €* / 1 l)

12,99 €*
Luxardo Aperitivo Spritz - 1 Liter 11% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

13,99 €*
Luxardo Sangue Morlacco Kirsch-Likör - 0,7L 30% vol

Inhalt: 0.7 l (18,97 €* / 1 l)

13,28 €*
Luxardo Bitter Rosso - 0,75L 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (17,32 €* / 1 l)

12,99 €*
Luxardo Sambuca dei Cesari - 0,7L 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (18,90 €* / 1 l)

13,23 €*
Luxardo Amaretto di Saschira - 0,7L 24% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (18,56 €* / 1 l)

12,99 €*
Luxardo Passione Nera - 0,7L 38% vol

Inhalt: 0.7 l (22,16 €* / 1 l)

15,51 €*
Luxardo Apricot Brandy - 0,7L 30% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (19,74 €* / 1 l)

13,82 €*
Luxardo Triplum Triple Sec - 0,7L 39% vol

Inhalt: 0.7 l (24,61 €* / 1 l)

17,23 €*
Luxardo Aperitivo Spritz - 0,7L 11% vol

Inhalt: 0.7 l (15,21 €* / 1 l)

10,65 €*
Luxardo Fernet Likör - 0,7L 40% vol

Inhalt: 0.7 l (19,99 €* / 1 l)

13,99 €*
Luxardo Antico - 0,7L 16,5% vol

Inhalt: 0.7 l (28,43 €* / 1 l)

19,90 €*

Am Ostufer der Adria befindet sich ein rund 600 km langer Landstrich, Dalmatien. Die Stadt Zara war fĂŒr etwa vierhundert Jahre lang die venezianische Hauptstadt Dalmatiens, bis die Republik fiel und zunĂ€chst Napoleon, danach Österreich die Region regierten. Die Geschichte von Luxardo beginnt im Jahr 1817, als Girolamo Luxardo als konsularischer Vertreter des Königreichs Sardinien mit seiner Familie nach Zara geschickt wurde.

Die Geschichte

Es war Girolamos Ehefrau Maria Canevari, die ein besonderes Interesse an der Perfektionierung von Rosolio Maraschino hatte. Rosolio Maraschino war ein traditioneller Likör, der seit dem Mittelalter in Dalmatien hergestellt wurde. Besonders Klöster spezialisierten sich auf die Herstellung des Likörs. Girolamo grĂŒndete im Jahr 1821 seine Brennerei zur Herstellung des Likörs. Nach einer achtjĂ€hrigen Forschung und zahlreichen Experimenten mit der Rezeptur und dem Herstellungsverfahren, erhielt er das exklusive Privileg vom Kaiser von Österreich zur Herstellung des Likörs. Es war die ultimative Ehrung und Anerkennung seiner hochwertigen Produktion. Auch heute noch trĂ€gt das Unternehmen mit Stolz die Bezeichnung „Privilegiata Fabbrica Maraschino Excelsior“.

Über die Jahre hinweg wurde der Maraschino Likör zu einer unverzichtbaren Cocktailzutat. Schon bald nach der GrĂŒndung begann die Familie Luxardo auch weitere hochwertige Liköre herzustellen, wie den Sangue Morlacco Kirschlikör und Limoncello. Im Jahr 1913 erweiterte der Erbe Michelangelo Luxardo das Unternehmen um eine weitere und moderne Destillerie, die zur damaligen Zeit wohl die grĂ¶ĂŸte im gesamten österreichisch-ungarischen Reich war. Noch heute steht der auffĂ€llige und imposante Hauptsitz der Familie Luxardo am Hafenrand von Zara. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt in das Königreich Italien eingegliedert, da 85 Prozent der Bevölkerung Italiener waren. Die Destillerie Luxardo wuchs wĂ€hrenddessen zur bedeutendsten Destillerie des Landes.

Die Herstellung

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges beeintrĂ€chtigte die Industrie in Dalmatien und nach zahlreichen angloamerikanischen BombenanschlĂ€gen in den Jahren 1943-44 wurden die Stadt Zara und auch die Destillerie fast vollstĂ€ndig zerstört. Nach dem RĂŒckzug der deutschen Truppen 1944 war Zara unter der Besetzung von Titos Partisanen und die meisten italienischen Bewohner flohen ins Exil. Auch die Familie Luxardo blieb nicht unverschont und Pietro Luxardo wurde entfĂŒhrt und verschwand, wĂ€hrend der Rest der Familie nach Italien floh. Das Unternehmen Luxardo wurde verstaatlicht, bis 1947 der jĂŒngere Bruder Pietros Giorgio Luxardo eine neue Brennerei in Torreglia, einem Dorf unterhalb der Euganeischen HĂŒgel im Nordosten Italiens, erbaute. Nach dem Ende des Krieges gelang es der fĂŒnften Generation der Familie Luxardo, das Unternehmen wieder auferstehen zu lassen. Mit der Wiederherstellung guter Beziehungen zu zuverlĂ€ssigen Agenten und Distributoren, sowohl in Italien als auch auf den ExportmĂ€rkten weltweit, standen verschiedene Produkte bald wieder in den Top-Regalen vieler Bars.

Dank der Konsolidierung der bestehenden MĂ€rkte und dem Umsetzen innovativer Ideen, gelang es der sechsten Generation in den frĂŒhen 1980er Jahren eine Ära der konsequenten Investitionen zu beginnen. Seit dieser Zeit wird die Destillerie in Torreglia stetig erweitert, modernisiert und restauriert. Traditionelle Kupferkessel Stills, Alterungsbecken, Marasca Kirschplantagen, Lagerhallen und brandneue GebĂ€ude AbfĂŒllanlagen sind alle SĂ€ulen, die die QualitĂ€t der Produkte auszeichnen. Noch heute gehört die Destillerie der Familie Luxardo und exportiert ihre Produkte in mehr als dreiundachtzig LĂ€nder.

Die Produkte in der Übersicht

Luxardo Maraschino Originale Kirschlikör

Auch heute noch wird der Luxardo Maraschino Kirschlikör nach dem 1821 kreierten Rezept von Girolamo Luxardo hergestellt. Die aromaintensiven Luxardo-Maraskakirschen werden zu Beginn des Sommers geerntet und werden, zusammen mit einigen BlĂ€ttern und Zweigen derselben BĂ€ume, bis zu drei Jahre lang in einem alkoholischen Aufguss in LĂ€rchenholzwannen eingelegt. Danach werden sie zusammen mit den festen Teilen der Mischung in den traditionellen Kupferkesseln destilliert. Nur der reinste Nachlauf des Destillats wird zur Reifung in Eschenholzwannen gefĂŒllt. Durch die Hinzugabe von Zucker und Wasser wird der Alkoholgehalt zuletzt auf 32 % vol. gesenkt. Das Ergebnis ist der kristallklare Maraschino originale Kirschlikör, der die feinen Aromen von gerösteten NĂŒssen, dunkler Schokolade, Vanille und Orangenmarmelade mit dem intensiven Aroma der Maraschino Kirsche vereint.

Luxardo Maraschino Originale Kirschlikör

Die hohe grĂŒne Flasche mit dem roten Verschluss ist im Unternehmen noch handgenĂ€ht und Ă€hnelt den Maraschino-Flaschen, die in den AnfĂ€ngen in Zara produziert wurden, wo das Stroh platziert wurde, um TransportschĂ€den zu vermeiden. Der Likör wird pur als Digestif serviert oder fĂŒr die Zubereitung von Cocktails verwendet.

Luxardo Sambuca dei Cesari

FĂŒr den Luxardo Sambuca dei Cesari ist vor allem das Wasser der eigenen Quellen Luxardos wichtig. Der Sambuca besitzt einen ausgesprochen weichen Geschmack, der gekonnt die Aromen von Sternenanis, KrĂ€utern und GewĂŒrzen mit subtiler SĂŒĂŸe und dem leichten Geschmack sanften Alkohols verbindet. Die traditionelle Familienrezeptur garantiert die hohe QualitĂ€t und den reinen Geschmack. Der Sambuca dei Cesari von Luxardo zĂ€hlt aufgrund seines runden Körpers und seiner perfekten Harmonie zu den Premiumprodukten des Unternehmens. Ideal pur oder auf Eis wird der Sambuca traditionell mit drei Kaffeebohnen als klassisch italienischer "Sambuca con la mosca" serviert.