Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grassl

Bei der Marke Grassl handelt es sich um eine deutsche Spirituosenmarke, die neben KrÀuterlikör auch Enzian herstellt. Laut Homepage ist sie damit sogar die einzige Enzianbrennerei in ganz Deutschland. Die Marke entstand im Jahre 1692, als der Gastwirt Grassl auf die Idee kam, Enzianwurzeln auszugraben, zu brennen und zu verkaufen. In Priesberg herrschten ideale Bedingungen, der Enzian konnte immer an unterschiedlichen Stellen nachwachsen, es gab frisches Quellwasser und Holz.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Grassl Gebirgs-Enzian - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (23,23 €* / 1 l)

16,26 €*
Grassl Blutwurz - 0,7L 48% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (23,51 €* / 1 l)

16,46 €*
Grassl Enzian KrÀuter - 0,7L 35% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (21,56 €* / 1 l)

15,09 €*
ausverkauft
Grassl Bergfeuer - 0,7L 57% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (30,26 €* / 1 l)

21,18 €*
ausverkauft
Grassl Pflaumen Likör - 0,7L 20% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (17,91 €* / 1 l)

12,54 €*
Grassl BĂ€rwurz - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (21,21 €* / 1 l)

14,85 €*
Grassl Wildfrucht Likör - 0,7L 20% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (17,91 €* / 1 l)

12,54 €*
Grassl HĂŒttengeist - 0,5L 48% vol

Inhalt: 0.5 l (32,58 €* / 1 l)

16,29 €*
Grassl Herz-Kirsch Likör - 0,7L 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (19,97 €* / 1 l)

13,98 €*
Grassl Haselnuss Likör - 0,7L 20% vol

Inhalt: 0.7 l (23,87 €* / 1 l)

16,71 €*
Grassl Rauhnacht-Likör - 0,5L 20% vol

Inhalt: 0.5 l (24,82 €* / 1 l)

12,41 €*
Grassl Bergbauer Milchlikör - 0,5L 17% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (27,58 €* / 1 l)

13,79 €*
Grassl Bauern Obstler - 0,7L 38% vol

Inhalt: 0.7 l (24,09 €* / 1 l)

16,86 €*
Grassl Williams Birnen Likör - 0,7L 30% vol

Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (25,33 €* / 1 l)

17,73 €*
Grassl Williams Birnenbrand - 0,7L 40% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (35,06 €* / 1 l)

24,54 €*
Grassl Obstfassl - 0,5L 38% vol

Inhalt: 0.5 l (41,68 €* / 1 l)

20,84 €*
Grassl Likörschale
4,24 €*

Grassl stellt bereits seit ĂŒber 328 Jahren in traditioneller Handarbeit Enzian-, Meisterwurz- und Wacholderspirituosen her. Bereits im Jahr 1692 erhielt die Brennerei durch den Berchtesgadener FĂŒrstpropst Joseph Clemens von Bayern das Recht, Enzianwurzeln auszugraben und Wacholderbeeren zu sammeln. Damit ist Grassl die Ă€lteste Bergbrennerei Deutschlands.

Die Herstellung

Die Brennerei Grassl besitzt ein Erntegebiet in den SteilhĂ€ngen und AlmflĂ€chen auf ĂŒber 1.000 Metern. Sie erstrecken sich von der EnzianhĂŒtte am Roßfeld ĂŒber die drei BrennhĂŒtten im Nationalpark am Priesberg bis hin zur WurzelgraberhĂŒtte auf der Kallbrunnalm im Pinzgau. FĂŒr die spezielle Ernte der Enzianwurzeln existieren keine Maschinen, daher mĂŒssen die bis zu einem Meter langen und bis zu zwei Kilo schweren Wurzeln von Hand ausgegraben werden. SĂ€ckeweise bringen die sogenannten Wurzelgraber die Wurzeln der gelben und violetten EnzianblĂŒten zur BrennerhĂŒtte. Dort werden sie vom Bergbrenner gehackt, eingemaischt und zweimal gebrannt.

Die Destillate reifen danach in tief gelegenen Felsenkellern unter Berchtesgaden. Nach geheimen Rezepturen, die zum Teil noch aus der Klosterapotheke der Berchtesgadener FĂŒrstpropstei stammen, werden nur die besten KrĂ€uter und Wurzeln fĂŒr die Destillation verwendet. Um die einzigartigen Brennrechte und die hohe QualitĂ€t zu sichern, achtet die Brennerei sehr genau auf eine schonende Ernte und Herstellung.

An der gleichen Stelle wird nur in mehrjĂ€hrigen AbstĂ€nden geerntet, damit sich die Pflanzen regenerieren können. Um die Transportwege zu verkĂŒrzen, wird daher abwechselnd in den verschiedenen BrennhĂŒtten gebrannt, je nachdem, in welchem Bereich die Ernte stattfindet. Um der großen Nachfrage nach Grassl Gebirgs-Enzian nachzukommen, werden die SchnapsspezialitĂ€ten zum Teil auch im Tal gebrannt. Die dort produzierten Destillate reifen fĂŒr mindestens drei Jahre in EschenholzfĂ€ssern.

Da die Enzianwurzel zu einem hohen Prozentsatz aus StĂ€rke und Fruchtzucker besteht, werden sie ausschließlich mit Hefe und Gebirgsquellwasser angereichert. Der gesamte Maische-Prozess dauert sechs Wochen. Die feinen und hochwertigen KrĂ€uterliköre werden nach altĂŒberlieferten Rezepten hergestellt. Bis zu 40 verschiedene Wurzeln, Samen, Blattteile und FrĂŒchte werden harmonisch aufeinander abgestimmt, um den einmaligen Geschmack der SpezialitĂ€ten zu erzeugen.

Die Produkte im Überblick

Grassl Blutwurz

Grassl Blutwurz wird aus dem frischen Saft der Blutwurzel hergestellt. 16 weitere KrĂ€uter verleihen ihm seinen feinen Geschmack von wĂŒrzigen und herben Aromen. AbgefĂŒllt wird die SpezialitĂ€t in traditionelle Steingutflaschen. In Bayern wird der Grassl Blutwurz stilecht im Keramikpfanderl als Digestif serviert.

Grassl Gebirgs-Enzian

Grassl Gebirgs-Enzian wird noch immer wie im Jahr 1692 hergestellt. Die SpezialitĂ€t aus Bayern besitzt einen klaren Charakter und einen wĂŒrzigen, authentischen Geschmack. Neben den feinen Noten von Enzian findet sich auch ein leicht erdiges Aroma wieder. Der Grassl Gebirgs-Enzian wird in traditionelle Steingutflaschen abgefĂŒllt.

Grassl Enzian KrÀuterlikör

Grassl Enzian KrĂ€uterlikör vereint eine sorgsam abgestimmte Auswahl von insgesamt 29 edlen AlpenkrĂ€utern. Nach ĂŒberlieferter Rezeptur werden diese harmonisch vermĂ€hlt und mit langjĂ€hrig gelagerten Enzian-Destillaten verfeinert.

Grassl BĂ€rwurz

Grassl BĂ€rwurz wird aus frisch geernteten Wurzeln gefertigt. Sie werden sorgfĂ€ltig von Hand geerntet, gereinigt, getrocknet, mazeriert und dann in der BrennhĂŒtte "Eckerleiten" am Rossfeld destilliert. Anschließend reift die feinwĂŒrzige Spirituose in den tief gelegenen Kellern. Der aromatische Grassl BĂ€rwurz wird traditionell in Steingutflaschen abgefĂŒllt und nach einer deftigen bayerischen Mahlzeit serviert.