Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gin Sul

Der Gin Sul wird in Altona, Hamburg, in einer sehr kleinen Destillerie hergestellt. Nur 100 Liter fasst die Brennblase der Destillieranlage. Verglichen mit der Großindustrie, ist dies eine sehr kleine FĂŒllmenge. Es wird auch bewusst sehr langsam und in diesen kleinen DurchgĂ€ngen produziert, damit sich die Aromen wĂ€hrend der Destillation perfekt entfalten können. Die Altonaer Spirituosenfabrik wurde erst 2013 gegrĂŒndet und liegt versteckt in einem Hamburger Hinterhof. 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Gin Sul Limao Fizz - 0,75L 10,5% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (21,95 €* / 1 l)

16,46 €*
Gin Sul Dry Gin Handcrafted - 0,5L 43% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (56,22 €* / 1 l)

28,11 €*
Gin Sul Premium Copa Glas
7,99 €*
Gin Sul Laranjal Limited Edition - 0,5L 43% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (63,40 €* / 1 l)

31,70 €*
Gin Sul Jardim do Paraiso - 0,5L 45% vol

Inhalt: 0.5 l (82,80 €* / 1 l)

41,40 €*
Gin Sul Lima Limao - 0,5L 43% vol

Inhalt: 0.5 l (62,90 €* / 1 l)

31,45 €*
(19% gespart)
Gin Sul Copa Glas

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

4,32 €* 5,31 €* (18.64% gespart)

Gin Sul

Bei dem Gin Sul handelt es sich um einen Gin aus Hamburg mit portugiesischen Wurzeln. Hergestellt wird der Gin mit frischen und handverlesenen Botanicals, die zu der sorgfÀltigen und schonenden Destillation in sehr kleinen Batches hinzugegeben werden. Der Gin weist eine feine, mediterrane Zitrusnote auf, die seinen milden und ausgewogenen Charakter bestimmt.

Die Geschichte

Die Altonaer Spirituosen Manufaktur wurde im Jahr 2013 gegrĂŒndet. Versteckt auf einem Hinterhof zwischen Phoenix-Hof, Fabrik und dem Thalia-Theater in der Gaußstraße liegt Hamburgs kleine Gin-Manufaktur. In den 1920er Jahren wurden hier noch Kohlen gelagert, nach dem Krieg dann Gurken und Flaschen, bis es irgendwann eine Tischlerei wurde. Diese wurde schließlich in die kleine Destillerie umgebaut. Stephan Garbe verliebte sich auf seinen Reisen durch Portugal in das Land, seine Landschaft, die dort lebenden Menschen und ihre Lebensphilosophie. Am Strand von Odeceixe entstand die Idee zu einem portugiesisch inspirierten Gin, der die DĂŒfte und GeschmĂ€cker des SĂŒdens einfangen sollte. Inspiriert durch diese Leidenschaft Ă€nderte er seinen Beruf und erlernte das Destillieren.

Die Herstellung

Die Handarbeit des Gin Sul beginnt bereits bei der Flaschenherstellung. Der Gin wird in die typisch weißen Tonflaschen abgefĂŒllt. Diese werden aus Steinzeug gefertigt, danach glasiert und schließlich mit Sieben bedruckt. Gin stammt schließlich vom niederlĂ€ndischen Genever ab und dieser wurde traditionell in TonkrĂŒge abgefĂŒllt. Daher lagert das Destillat auch hĂ€ufig zur Reifung in großen TonkrĂŒgen. Von der Flasche geht es zu den Grundzutaten und auch diese verkörpern den Geist wahrer Manufakturherstellung. Die Zitronen stammen aus den GĂ€rten der Westalgarve und Ă€hneln in ihrer GrĂ¶ĂŸe der Grapefruit. Die Schale ist außergewöhnlich dick und besitzt ein sehr intensives und vollmundiges Aroma. Die QualitĂ€t der verwendeten Botanicals steht bei der Mazeration vor der Menge der Botanical-Sorten, weswegen auf die Herkunft und den Anbau sehr geachtet wird.

Auch der verwendete Wacholder besitzt eine hohe QualitĂ€t und stammt aus einem biologischen Anbau. Die wichtigste Zutat ist jedoch die Zistrose. Diese wird auch Lack-Zistrose oder Labdanum-Zistrose genannt, da ihre BlĂ€tter und Zweige ein öliges Harz aussondern. Dieses schĂŒtzt die Pflanze vor der Sonne an der portugiesischen AtlantikkĂŒste, wo die Zistrose wĂ€chst. Die karge, steinige und durchlĂ€ssige Erde und das sonnig-heiße Klima sind ideal fĂŒr den Anbau der Pflanze geeignet. Zu den portugiesischen Zutaten kommt das kalte, klare und weiche Wasser aus der LĂŒneburger Heide, das zusĂ€tzlich den einzigartigen Geschmack des Gin Sul prĂ€gt. Ganze dreiunddreißig Brunnen mit einer Tiefe von bis zu 326 Metern fördern das Wasser aus den Sanden und Kiesen der Saale-Eiszeit und aus den unteren Braunkohlesanden hinauf.

Zu der QualitĂ€t der Zutaten addiert sich die besonders sorgsame Herstellung in der kleinen, kupfernen Destillieranlage. Bei der Destillation mĂŒssen die AlkoholdĂ€mpfe durch den metallenen Geistkorb hindurch, der mit den frischen Zitronenschalen, Rosmarin, RosenblĂŒten und weiteren feinen Botanicals befĂŒllt wird. In Handarbeit wird der Gin fachmĂ€nnisch in kleinen Chargen destilliert, um seine hohe QualitĂ€t zu sichern und das bestmögliche Aroma zu gewinnen.

Der Gin

Gin Sul Dry Gin Handcrafted

Bereits im Duft macht sich das Aroma der portugiesischen Zitronen bemerkbar. Zu ihrem fruchtigen Geschmack gesellen sich ein klassisches Wacholderaroma und der dezente Hauch von herben KrĂ€utern. Der Geschmack vereint holzige Noten mit der WĂŒrze von Wacholder und Rosmarin. Das Aroma der Zitronen verleiht zudem fruchtige Nuancen und eine angenehme SĂŒĂŸe. Blumige Noten ergĂ€nzen den Geschmack und runden den Charakter des Gins harmonisch ab. Weich und ausgeglichen vereinen sich die wĂŒrzigen Aromen von Koriander, Piment und Zimt mit den zarten Noten von Lavendel und RosenblĂŒten. Der Gin Sul eignet sich sowohl fĂŒr den puren Genuss mit etwas Eis als auch fĂŒr die Zubereitung sommerlicher Cocktails und Longdrinks.