Bunnahabhain

Im Jahre 1881 in der NĂ€he von Port Askaig auf der schottischen Insel Islay, wurde das Dorf Bunnahabhain gegrĂŒndet. Dies diente dem Zweck, dass die Arbeiter der Brennerei vor Ort untergebracht werden konnten. Der Bunnahabhain stellt eine der milderen Single Malt Whiskys und hat einen Geschmack, der von anderen Whiskys der Insel Islay, stark variiert.Â
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (64,13 âŹ* / 1 l)
Der Name Bunnahabhain stammt aus dem schottisch-gĂ€lischem und bedeutet so viel wie âUrsprung des Flussesâ was sich auf die Wasserquelle der Destillerie bezieht, denn dieses stammt direkt von der Margadalequelle. Die Destillerie stellt Malzwhiskys bei Port Askaig auf der Isle of Islay her.
Die Geschichte
Nördlich von Schottland liegt die Insel Islay, die fĂŒr ihre Whiskydestillerien bekannt ist. Bunnahabhain ist die nördlichste Destillerie auf Islay und wurde 1879 von William Robertson und den Greenlees Brothers gegrĂŒndet, um damit die Islay Distillery Company zu grĂŒnden. Sie liegt direkt an der MĂŒndung des Margadale und um sie herum entstand ĂŒber die Jahre der gleichnamige Ort Bunnahabhain. Nur wenige Kilometer entfernt liegt zudem die Caol Ila Destillery. In den ersten Jahren verlieĂ sich die Destillerie auf den Seehandel und erhielt HerstellungsgĂŒter per Boot und verschickte die vollen FĂ€sser entlang des Sound of Islay.
Im Jahr 1883 begann die Produktion des Whiskys, und bis 1930 lief diese ohne Unterbrechungen. Doch 1930 wurde sie wegen der Kriegsauswirkungen bis 1937 geschlossen. Erst im Jahr 1960 erhielt die Destillerie einen StraĂenanschluss. Drei Jahre darauf wurde die Brennereianlage um je einen Wash- und Spirit-Still erweitert. 1993 legte zum letzten Mal ein Boot in Bunnahabhain an und die Lieferungen wurden ganz auf die Landstrecken verlegt. Die Produktion wurde in den Jahren 1999 bis 2003 gedrosselt. Zudem ging die Destillerie 2003 von Highland Distillers in den Besitz von Burn Stewart Distillers aufgekauft. Der nĂ€chste Verkauf folgte zehn Jahre spĂ€ter an die sĂŒdafrikanische Distell Group Ltd. die Burn Steward Distillers aufkaufte.
Die Herstellung
Das Wasser fĂŒr die Brennerei stammt aus der unterirdischen Quelle des Margadale und ist wenig torfhaltig, was dem Geschmack des Whiskys zugutekommt. Das Malz wird zum Teil aus der Port Ellen-MĂ€lzerei bezogen und in einem Maischbottich aus Edelstahl sowie in sechs GĂ€rbottichen aus Douglasienholz verarbeitet. Die Destillation erfolgt in zwei dampfbeheizten Rohbrandblasen und in zwei Feinbrandblasen. Das Wasser zur KĂŒhlung der Brennapparate stammt von einem kleinen Bach, der aus dem sĂŒdwestlich gelegenen Loch Staoisha abflieĂt und unweit der Brennerei in den Islay-Sund mĂŒndet.
Die Produkte im Ăberblick
Bunnahabhain 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky
Da der Whisky von Bunnahabhain zunĂ€chst hauptsĂ€chlich mit Booten transportiert wurde, besitzt er vor allem unter Seeleuten einen besonders guten Ruf. Sein Geschmack ist Ă€uĂerst leicht und fruchtig. Feine Vanille und etwas Walnuss ummanteln die Aromen und unterstreichen die malzigen Bestandteile. Feiner Rauch und Nuancen von Karamell gesellen sich hinzu und machen den Bunnahabhain 12 Jahre Single Malt Scotch Whisky zu einem besonders milden Islay Whisky.
Bunnahabhain Toiteach Islay Single Malt Scotch Whisky
Der Bunnahabhain Toiteach Islay Single Malt Scotch Whisky besitzt einen von Torfrauch geprĂ€gtes und komplexes Aroma. Sein Geschmack besitzt eine feine Sherry-Note, die sich gut mit dem Torfrauch kombiniert. Im Hintergrund unterstreicht ein Hauch Pfeffer den robusten Körper. Dieser zeigt sich auch im langeanhaltenden Abgang. Trotz des Trofgeschmacks zeigen sich die fĂŒr Bunnahabhain ĂŒblichen Geschmacksnuancen, die eher sĂŒĂlich, frisch und malzig ausfallen. Mit dem Bunnahabhain Toiteach Islay Single Malt Scotch Whisky geht die Brennerei neue Wege und versucht sich am Islay-typischen Torfrauch. Sein Name wird ĂŒbrigens als âToch Chachâ ausgesprochen.
Bunnahabhain An Cladach Single Malt Scotch Whisky
Der Bunnahabhain An Cladach Single Malt Scotch Whisky ist eine limitierte AbfĂŒllung von Bunnahabhain und die 1 Liter AbfĂŒllung ist sogar ausschlieĂlich fĂŒr den Travel Retail Bereich erhĂ€ltlich. Im Gegensatz zu anderen AbfĂŒllungen lagerte der Bunnahabhain An Cladach Single Malt Scotch Whisky lĂ€nger in ehemaligen Sherry-FĂ€ssern und besitzt zudem keine Angabe der Reifezeit. Sein Geschmack ist cremig und weich. Seine Aromen von fruchtigem Sherry werden von NĂŒssen, GewĂŒrzen und einer maritimen Salznote unterstrichen. Die maritime Note findet sich auch in seinem Namen wieder, denn âAn Cladachâ bedeutet ĂŒbersetzt âdie KĂŒsteâ.
Bunnahabhain Ceobanach
Der Bunnahabhain Ceobanach kommt anderen Islay-Whiskys am nahesten und ist sehr rauchig. Auch sein Name âCeobanachâ spielt darauf an und bedeutet ârauchiger Nebelâ. Dieser entstand im 19. Jahrhundert immer ĂŒber Islay, da der rauchige Dunst durch die Verbrennung des Torfes wĂ€hrend der Whiskyherstellung entstand. Auch der Bunnahabhain Ceobanach ist dementsprechend intensiv. Seine Aromen lassen deutlich Holzteer und Seetang erkennen. Dennoch fĂ€llt sein Geschmack weich und sĂŒĂ aus, was an den Aromen von Malz und Vanille liegt. Pfeffrige Töne und ein Hauch Lakritz kommt hinzu, was sich besonders gut mit seiner maritimen Note vereint.