Aberlour

Die Aberlour Brennerei liegt in Charlestown of Aberlour, welches wiederum in der Whisky Region Speyside liegt. Die Destillerie wurde 1826 von James Gordon und Peter Weir gegrĂŒndet, allerdings wurde sie schon 1879 an einer rund eine Meile entfernten Stelle wiedereröffnet, nachdem sie einem Brand zum Opfer gefallen war. Heute hat die Brennerei zwei Maischbottiche, zu je 12t und sechs GĂ€rbottiche zu je 70.000 l aus Edelstahl. Die Lagerung erfolgt in Sherry und Bourbon-FĂ€ssern.
Inhalt: 0.7 l (42,60 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (67,84 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (59,07 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (53,99 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (66,80 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (162,56 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (104,51 âŹ* / 1 l)
Die Aberlour Destillerie wurde 1879 von James Fleming gegrĂŒndet. Bei der Wahl des Ortes spielten vor allem die Möglichkeit Wasser zu verwenden, das ĂŒber den pinken Granit des Ben Rinnes flieĂt. Ebenso hat der Platz seine Wurzeln in vergangener Zeit und ist bekannt fĂŒr seine magischen Beziehungen mit Wasser. Das Dorf von Aberlour liegt im Herzen Speyside, umgeben von den atemberaubenden Highlands des Ben Rinnes. An diesem ganz besonderen Ort vereint sich die Leidenschaft des GrĂŒnders, den besten Single Malt der Welt herzustellen, mit den Ressourcen der Natur. Aufgrund seiner Umgebung erhĂ€lt der Aberlour Single Malt Whisky seinen sĂŒĂen, malzigen und leicht torfigen Geschmack.
Die Geschichte des Aberlour Whisky
Wird auf den Flaschen 1879 als GrĂŒndungsjahr angegeben, war schon 1826 die Wasserquelle des St. DrostanÂŽs Well Anlass genug eine Brennerei zu errichten. Ein paar Jahrzehnte spĂ€ter, im Jahr 1898, kam es zu einem GroĂbrand, der beinahe vollstĂ€ndig die Destillerie vernichtete. Doch schon im selben Jahr wurde diese wieder aufgebaut. FĂŒr diejenigen, die sich fĂŒr diese sagenumwobene Geschichte begeistern, wurde 2002 das Aberlour Visitor Center errichtet. In diesem können Besucher zudem ihre eigene AbfĂŒllung erhalten. Trotz der langen Geschichte wird stets auf die hohe QualitĂ€t des Whiskys geachtet. So kommt es in den letzten Jahren immer mehr zu Einsatz von Sherry-FĂ€ssern, in denen der Whisky reift und seinen unvergleichlichen Geschmack erhĂ€lt.
Die Top-Produkte im Portrait
Aberlour 12 Years Old
Dieser Aberlour Whisky reift fĂŒr zwölf Jahr in zwei verschiedenen Fassarten. Dadurch erlangt er seinen tiefen Charakter und seinen typisch ausgewogenen Geschmack. Das Besondere der 12-jĂ€hrigen AbfĂŒllung ist die tiefrötliche Farbe. Der Aberlour 12 Years Old ĂŒberzeugt durch sein weiches, rundes Bouquet. Im Geschmack zeigt sich der Einfluss des Sherry-Fasses eindeutig. Hinzugesellen sich fruchtige Aromen, die durch eine reichhaltige WĂŒrze aus Schokolade, Toffee, Zimt und Ingwer ausbalanciert werden. Der Abgang ist langanhaltend und wĂ€rmend mit leicht rauchigen Noten und einer angenehmen SchĂ€rfe.
Aberlour 16 Years Old
Dieser Whisky reift zunĂ€chst in EichenfĂ€ssern und wird anschlieĂend zur Nachreifung in Sherry-FĂ€ssern umgefĂŒllt. Dadurch erhĂ€lt die 16-jĂ€hrige AbfĂŒllung zusĂ€tzliche Tiefe, WĂŒrze und Fruchtigkeit. Sein Bouquet eröffnet mit reichhaltigen Aromen von getrockneten Blumen und Rosinen mit einer nussigen WĂŒrze. Am Gaumen besticht der Aberlour 16 Years Old mit einem weichen, blumig-sĂŒĂen Geschmack sowie Noten von Pflaume und Eiche. Der Nachklang ist langanhaltend, warm und fruchtig.
Aberlour 18 Years Old
Durch die Auswahl der besten FĂ€sser ist dieser Whisky durch eine unĂŒbertroffene FĂŒlle charakterisiert. Das Bouquet ist komplex und Noten von Toffee, Karamell, reife Pfirsiche sowie Bitterorangen verbinden sich. Im Geschmack offenbart sich seine perfekte Struktur mit anfĂ€nglichen AnklĂ€ngen von weicher Aprikose und Sahne, die langsam von leicht ledrigen Noten und einem Hauch Honig abgelöst werden. Der langanhaltende Nachklang ist in höchstem MaĂe ausbalanciert und reicht von CrĂšme BrĂ»lĂ©e bis zu einer leichten Eichennote.