Talisker

Auf der Insel Skye in Schottland gelegen gehört die Brennerei Talisker inzwischen zum weltweit agierenden Spirituosenkonzern Diageo. GegrĂŒndet wurde Talisker 1831 von den BrĂŒdern Hugh und Kenneth MacAskill. Der Name leitete sich von dem Namen des Anwesen, dem so gennanten Talisker House ab.Â
Inhalt: 0.7 l (47,59 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (63,19 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (53,66 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (51,20 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (75,57 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (129,83 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (59,91 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (262,84 âŹ* / 1 l)
Im Nordwesten Schottlands liegt die Isle of Skye, die nicht nur zu den gröĂten Inseln der Inneren Hebriden zĂ€hlt, sondern auch als eine der entlegensten und schönsten Gegenden Schottlands beschrieben wird. Dort grĂŒndeten die BrĂŒder Hugh und Kenneth MacAskill im Jahr 1831 die Destillerie Talisker, deren Namen sich von dem Anwesen, dem sogenannten âTalisker Houseâ ableitet. Wie viele andere Single Malt Scotch Whiskys, geht auch der Geschmack der Taliskerprodukte auf seine Ursprungsregion zurĂŒck.
Die Geschichte des Talisker Whisky
Die Destillerie Talisker ist seit jeher besonders mit der Region verbunden. Die BrĂŒder MacAskill waren Söhne des örtlichen Arztes und lieĂen 1830 die Brennerei trotz dem Einspruch und dem Widerstand des dort ansĂ€ssigen Klerus errichten. 1831 wurde die Destillerie Talisker im kleinen Ort Carbost am Ufer des Loch Harport schlieĂlich fertiggestellt und eröffnet. Gut zwanzig Jahre spĂ€ter erfolgte nach dem Tod von Kenneth MacAskill eine Verpachtung an Donald McLellan, der jedoch 1863 in Konkurs ging und den Pachtvertrag an den Glasgower HĂ€ndler John Anderson ĂŒbergab. Dieser wurde jedoch 1879 wegen dem Verkauf nichtexistenter WhiskyfĂ€sser festgenommen. Die Destillerie ging somit 1880 in den Besitz von Grigor Allan und Roderick Kemp ĂŒber.
Nachdem Kemp jedoch seine Anteile 1892 verkaufte und die Macallan Destillerie ĂŒbernahm, wurde die Talisker Distillery Company gegrĂŒndet. Diese fusionierte 1898 mit Dailuaine-Glenlivet Distillers und Imperial Distillers und wurde somit zur Dailuaine-Talisker Distillers. Der wirtschaftliche Erfolg der Brennerei fĂŒhrte zu der Verbesserung der örtlichen Infrastruktur und Talisker erhielt einen eigenen Pier im Hafen, eine StraĂenbahnlinie und UnterkĂŒnfte fĂŒr die Mitarbeiter. 1916 ĂŒbernahm die Vereinigung aus den Unternehmen John Walker, John Dewar, W.P. Lowrie und DCL die Brennerei, bis die Verwaltung in dem Jahr 1930 an die Scottish Malt Distillers ĂŒberging. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Brennereien, darunter auch Talisker, stillgelegt, um die GerstenvorrĂ€te des Landes zu schonen.
Nach der erneuten Produktionsaufnahme fiel die Brennerei im November 1960 einem katastrophalen Brand zum Opfer, bei dem ein GroĂteil der Destillerie schwer beschĂ€digt wurde. Wegen den Reparaturen an der Anlage und dem Rekonstruieren der fĂŒnf Brennblasen, pausierte die Herstellung fĂŒr etwa zwei Jahre. Nach der Wiedereröffnung lief der Betrieb jedoch ohne weitere Unterbrechungen. SchlieĂlich veröffentlichte das Unternehmen United Distillers eine Classic-Malts-Collection, unter der sich auch ein 10-jĂ€hriger Talisker befand. Diese MarkteinfĂŒhrung verursachte ein enormes PopularitĂ€tswachstum der Marke Talisker und sorgte somit auch fĂŒr eine höhere Anzahl von AbfĂŒllungen.
In dem darauffolgenden Jahrzehnt erhöhte sich nicht nur weiterhin die Produktion, sondern wurde auch das Sortiment um einen 18-jĂ€hrigen und einen 25-jĂ€hrigen Whisky erweitert. Zum 175-jĂ€hrigen Bestehen von Talisker wurde zudem eine JubilĂ€umsabfĂŒllung veröffentlicht. WĂ€hrend die Isle of Skye einst sechs weitere Destillerien beherbergte, die zum Teil auch illegal in Betrieb waren, gehört Talisker heutzutage zu der einzigen noch aktiven Destillerie der Insel. Mittlerweile zĂ€hlt Talisker ebenso wie viele weitere Brennereien zu den Tochterunternehmen von Diageo.
Der Talisker Whisky
Die Destillerie befindet sich in einem eingebetteten Tal zwischen zwei HĂŒgeln, deren AuslĂ€ufe sich bis zum Atlantischen Ozean hinunterziehen. Aufgrund dieser geographischen Lage entwickelte sich der Slogan âmade by the seaâ, der den Charme der Gegend ebenso zum Ausdruck bringt, wie den Geschmack des Whiskys. Auch wenn die aktuelle Kernpalette von Talisker eine ĂŒbersichtliche Anzahl von AbfĂŒllungen umfasst, wird dieses durch regelmĂ€Ăige Sortiment-Updates und jĂ€hrliche Editions-AbfĂŒllungen stets variiert. Zudem ist es nicht schwer, Ă€ltere AbfĂŒllungen der Brennerei, wie einen 30-jĂ€hrigen oder 35-jĂ€hrigen Whisky oder Ă€ltere Jahreseditionen, zu erwerben.
Im Geschmack ist jede der AbfĂŒllungen von Talisker ebenso komplex wie die Landschaft, welche die Destillerie umgibt, und besitzt dennoch ihre ganz eigene geradlinige Persönlichkeit und einen unverwechselbaren Charakter. Die ausgelassene Wildheit und Freiheit des Landes spiegelt sich in dem torfigen, maritimen Geschmack direkt wider. Intensiv und krĂ€ftig ĂŒberzeugt der Whisky durch seine rauchigen Torfnuancen, die durch die Verbrennung von Torf wĂ€hrend des MĂ€lzens entstehen. Verbunden sind diese mit dem salzigen Beigeschmack der Meeresluft und dem Aroma von FrĂŒchten und Getreide. Bei Ă€lteren AbfĂŒllungen kommt zudem noch eine intensive Vanillenote hinzu, die durch den langen Reifungsprozess entsteht. Das Bukett und der Geschmack des Whiskys verkörpern die Gegebenheiten der schottischen Landschaft und wirken herausfordernd und verfĂŒhrerisch verlockend, ganz so, wie es bei einem sĂŒĂen und vollmundigen Single Malt Scotch Whisky sein sollte.
Die Destillerie
Im Nordwesten Schottlands liegt die Isle of Skye, die nicht nur zu den gröĂten Inseln der Inneren Hebriden zĂ€hlt, sondern auch als eine der entlegensten und schönsten Gegenden Schottlands beschrieben wird. Dort grĂŒndeten die BrĂŒder Hugh und Kenneth MacAskill im Jahr 1831 die Destillerie Talisker, deren Namen sich von dem Anwesen, dem sogenannten âTalisker Houseâ ableitet.
Wie viele andere Single Malt Scotch Whiskys, geht auch der Geschmack der Taliskerprodukte auf seine Ursprungsregion zurĂŒck. Die Destillerie befindet sich in einem eingebetteten Tal zwischen zwei HĂŒgeln, deren AuslĂ€ufe sich bis zum Atlantischen Ozean hinunterziehen. Aufgrund dieser geographischen Lage entwickelte sich der Slogan âmade by the seaâ, der den Charme der Gegend ebenso zum Ausdruck bringt, wie den Geschmack des Whiskys. Auch wenn die aktuelle Kernpalette von Talisker eine ĂŒbersichtliche Anzahl von AbfĂŒllungen umfasst, wird dieses durch regelmĂ€Ăige Sortiment-Updates und jĂ€hrliche Editions-AbfĂŒllungen stets variiert. Zudem ist es nicht schwer, Ă€ltere AbfĂŒllungen der Brennerei, wie einen 30-jĂ€hrigen oder 35-jĂ€hrigen Whisky oder Ă€ltere Jahreseditionen, zu erwerben.
Die Top-Produkte im Portrait
Talisker 10 Jahre Single Malt Scotch Whisky
Geschmack
SĂŒĂlich und mit dem Geschmack von getrockneten FrĂŒchten, besitzt der Talisker 10 Jahre Single Malt Scotch Whisky eine ausgewogene rauchige und pfeffrige Note. Sein kontrastreiches Aroma von ausgeprĂ€gt krĂ€ftigem Torfrauch und sĂŒĂen FrĂŒchten zeichnet ihn ebenso aus wie seine intensive goldbraune Farbe.
Herstellung
Talisker verwendet fĂŒr seine Produkte 21 verschiedene Unterwasserquellen, die bereits einen natĂŒrlichen torfigen Geschmack besitzen. Seit der Erneuerung der Brennblasen nach einem Brand im Jahr 1960 werden sie traditionell mit Kohle geheizt. Zudem zĂ€hlt Talisker zu den wenigen Destillerien Schottlands, die noch Spiralrohre zur Kondensation des Dampfes benutzen. Der zweifach destillierte Whisky erhĂ€lt seine krĂ€ftige dunkelbraune FĂ€rbung durch die zehn Jahre andauernde Lagerung in EichenfĂ€ssern. Der Talisker 10 Jahre Single Malt Scotch Whisky ĂŒberzeugt durch seinen ganz eigenen explosiven Charakter und zĂ€hlt nicht grundlos zu der Classic-Malts-Collection der United Distillers.
Talisker Port Ruighe Single Malt Scotch Whisky
Geschmack
Mit den ausbalancierten Aromen von Lagerfeuer, Pflaumen, sĂŒĂem Malz und Toffee, ĂŒberzeugt der Talisker Ruighe Single Malt Scotch Whisky durch einen rauchig-pikanten und wĂŒrzigen Geschmack von dunklen FrĂŒchten und Pfeffer. Sein vollmundiger und langanhaltender Abgang von Rauch und trockenem Kakao besitzt feine Röstaromen und eine dezente Ledernote.
Herstellung
Der Port Ruighe ist nach der Hafenstadt der Isle of Skye benannt und ist eine Hommage an die Kaufleute des 19. Jahrhunderts, die durch ihre Schifffahrten portugiesischen Portwein importierten. Seine krÀftige Bernsteinfarbe und sein Finishing erhÀlt der Port Ruighe durch die Lagerung in ehemaligen PortweinfÀssern, auf die ebenfalls der Name anspielt.
Talisker Storm Single Malt Whisky
Geschmack
Geschmacklich ausgewogen kombiniert der Storm Single Malt Whisky ein komplexes Aroma von Rauch und Pfeffer mit der SĂŒĂe von Beeren und einer maritimen Note. Vollmundig wĂŒrzig und mit einer leichten Chillinote besitzt die Storm-Edition einen trockenen und rauchigen Abgang.
Herstellung
Der Talisker Storm Single Malt Whisky erlangt seinen prĂ€gnanten Charakter und seine karamellgleiche FĂ€rbung durch die Lagerung und Reifung in verschiedenen EichenfĂ€ssern, die ein unterschiedliches Alter besitzen. Sein Name lĂ€sst sich nicht nur auf die raue KĂŒstenregion seiner schottischen Heimat zurĂŒckfĂŒhren, sondern auch auf seinen komplexen Geschmack, der wie ein aufkommender Sturm, von einer lieblich-sĂŒĂen IntensitĂ€t in eine rauchig-wĂŒrzige umschlĂ€gt.
Talisker Skye Single Malt Scotch Whisky
Geschmack
Der Talisker Skye Single Malt Scotch Whisky besitzt einen anfĂ€nglich weichen und sĂŒĂen Geschmack mit einer leichten Rauchnote. Dieser geht dann in eine komplexe WĂŒrze aus gesalzenem Karamell mit Honig- und Barbecuearomen ĂŒber, die von einer fruchtigen Nuance von Orange und Mango abgerundet wird. Der Abgang ist langanhaltend und von starkem Pfeffer und sĂŒĂem Rauch geprĂ€gt.
Herstellung
Diese Edition von Talisker wurde groĂteils in frisch ausgebrannten amerikanischen EichenfĂ€ssern gereift, was ihm nicht nur seine brĂ€unliche FĂ€rbung, sondern auch seine aromatische Vielfalt verliehen hat. 2014 wurde der Talisker Skye Single Malt Scotch Whisky mit dem Liquid Gold Award ausgezeichnet und daraufhin in der sogenannten Whisky Bible von Jim Murray erwĂ€hnt. Dieser Erfolg sorgte dafĂŒr, dass er den bekannten 10-jĂ€hrigen Single Malt Scotch Whisky von Talisker als Verkaufsschlager abgelöst hat.
Talisker 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky
Geschmack
Anschmiegsam und vollmundig besitzt der 18 Jahre Single Malt Scotch Whisky ein fruchtiges Pflaumen- und Beerenaroma, welches sich ideal ausbalanciert mit Karamell- und zarten Rauchnuancen verbindet. Der krĂ€ftige Abgang ist langanhaltend und schmeckt wĂŒrzig nach Pfeffer, Leder, Eichenholz und Meersalz.
Herstellung
Um seine prÀgnante Aromavielfalt zu erlangen, bedarf es eine Reifezeit von ganzen achtzehn Jahren, die der Whisky in FÀssern verbringt, die zuvor Sherry und Bourbon enthielten. Durch diese lange Lagerung entwickelte er eine satte GoldfÀrbung und einen deutlich reiferen Geschmack als der 10-jÀhrige Single Malt Scotch Whisky von Talisker.
Talisker Dark Storm Single Malt Scotch Whisky
Geschmack
Der Dark Storm Single Malt Whisky von Talisker hebt sich durch seinen stark rauchigen Geschmack hervor, welcher jedoch durch die deutliche SĂŒĂe von Karamell und einer maritimen Note verfeinert ist. WĂŒrzig verbindet er eine pfeffrige SchĂ€rfe mit dem Aroma von Eichenholz, schwarzen Johannisbeeren und Lakritze. Sein langer vollmundiger Abgang spricht fĂŒr seinen ausdrucksstarken Charakter.
Herstellung
Exklusiv fĂŒr den Travel Retail Bereich abgefĂŒllt, sollte die Dark Storm Edition einen intensiven und prĂ€gnanten Eigengeschmack haben, der sich unter den Produkten von Talisker hervorhebt. Dies ist durch das besondere Finishing auch gelungen. Um seine aromatische Tiefe zu erlangen, lagert der Dark Storm Single Malt Whisky in stark ausgebrannten EichenfĂ€ssern, denen er auch seine krĂ€ftige Farbe verdankt.
Cocktails mit Talisker Whisky
NatĂŒrlich können Sie jeden Talisker Whisky pur oder on the Rocks mit Eis genieĂen. Jedoch gibt es auch einige hervorragende Cocktailideen, mit denen Sie Ihr Geschmackserlebnis noch verbessern können.
Skye's the Limit
Zutaten:
40 ml Talisker Skye
50 ml Lillet Blanc
Drei SalbeiblÀtter
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
ZunĂ€chst gibt man die SalbeiblĂ€tter in ein Mixglas oder in einen Tumbler und zerdrĂŒckt sie sanft, um die Ă€therischen Ăle freizusetzen. Danach gibt man beliebig viel Eis hinzu und gieĂt zuerst den Talisker Skye und anschlieĂend den Lillet Blanc darĂŒber. Mit einem Barlöffel muss danach alles gut verrĂŒhrt werden, bis der Drink abgekĂŒhlt ist. Zuletzt wird der Cocktail durch ein Barsieb in ein vorgekĂŒhltes Coupe-Glas abgeseiht und mit einem Salbeiblatt garniert.
Blood Skye
Zutaten:
30 ml Talisker Skye
30 ml frischer Blutorangensaft
30 ml sĂŒĂer Wermut
10 ml Aperol
Eine Orangenschale
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Die Zutaten werden nacheinander in ein mit Eis gefĂŒllten Cocktailshaker gegeben und gut geschĂŒttelt. AnschlieĂend wird der Drink in ein gekĂŒhltes Glas abgeseiht und mit der Orangenschale dekoriert.
Skye Rider
Zutaten:
40 ml Talisker Skye
10 ml Ahornsirup
Ginger Beer
10 ml Aperol
Ein LimettenstĂŒck
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
In ein mit Eis gefĂŒlltes Glas werden zuerst der Talisker Skye und der Ahornsirup gegossen, bevor alles mit dem Ginger Beer aufgefĂŒllt wird. AnschlieĂend muss der Drink gut verrĂŒhrt werden, bevor es zuletzt noch mit der Limette dekoriert wird.