Ratzeputz Ingwer-Schnaps

Ratzeputz ist ein Markenschnaps von C. W. Baland & Langebartels aus Celle. Die Spirituose schmeckt sehr frisch, da sie AuszĂŒge aus der Ingwerwurzel enthĂ€lt. Seit 2006 enthĂ€lt der Ratzeputz einen Alkoholgehalt von 58% Vol. Vor diesem Zeitpunkt war ein höherer Alkoholgehalt fĂŒr die Spirituose ĂŒblich. Der beliebte Ratzeputz wurde im Jahre 1877 von Peter Weidmann, einem Destillateur aus Celle, entwickelt und war zunĂ€chst nur regional erwerbbar.
Die Geschichte
Mit dem eingĂ€ngigen Werbeslogan âRatzeputz werdâ ich genannt, habâ Heimatrecht in Celle, wer mich trinkt der fĂŒrchtet nicht den Teufel und die Hölleâ, warb zunĂ€chst die Brennerei C.W. Baland & Langebartels aus Celle und noch heute Schwarz & Schlichte. Bei dem Likör mit dem prĂ€gnanten Namen handelt es sich um eine SpezialitĂ€t aus der LĂŒneburger Heide.
Die Traditionsbrennerei C.W. Baland & Langebartels in Celle geht auf eine Ratsweinkellerei unter dem Rathaus von Celle im Jahre 1378 zurĂŒck, die im Jahr 1877 von Baland & Langebartels ĂŒbernommen wurde. In eben diesem Jahr wurde auch das bekannteste Produkt der Brennerei erschaffen, der Ratzeputz Ingwerlikör. Da die Herstellung von Ratzeputz jedoch sehr aufwendig ist und die Nachfrage stetig stieg, wurde die Herstellung beider Produkte an das Unternehmen Schwarze & Schlichte weitergegeben. Schwarze & Schlichte wurde wiederum im Jahr 1664 gegrĂŒndet und stellt seither KornbrĂ€nde her. Der ebenfalls auf Ingwer basierende Likör P.W. Finest Ingwer Liqueur wird jedoch noch immer in Celle produziert. Der Name des Likörs geht auf den GrĂŒnder Peter Weidmann zurĂŒck. Der Ratzeputz wird noch heute nach dem ĂŒber hundert Jahre alten Familienrezept hergestellt, lediglich sein Alkoholgehalt Ă€nderte sich im Jahr 2006 von 60 auf 58 % vol.
Das Produkt
Ratzeputz Ingwer-Spirituose
Da der Ratzeputz einen doch hohen Alkoholgehalt besitzt, wird er heute als Spirituose und nicht als Likör bezeichnet. Er basiert vor allem auf einem Destillat der Ingwerwurzel. Durch diese erlangt er auch seinen intensiven Ingwergeschmack, der ihm eine merkbare SchĂ€rfe verleiht. Zu dem Ingwer gesellen sich frische Zitronennoten, die ihn ideal fĂŒr den kalten Genuss machen. Auch zum Kochen eignet sich die aromatische Spirituose besonders gut. Dank des hohen Alkoholgehalts eignet sich die Spirituose vor allem zum Flambieren. Aber auch als Cocktail wird der Ratzeputz in seiner Heimat gern mit dem âGuter Heidegeistâ vermischt und ergibt, benannt nach dem Additionsergebnis des jeweiligen Alkoholgehaltes der Spirituosen, den 108er.
P.W. Finest Ingwer Liqueur
Noch immer dem Familienrezept folgend, wird auch der P.W. Finest Ingwer Liqueur ĂŒberwiegend mit Ingwer hergestellt. Die Knollen werden zu Ăl verarbeitet und zur Destillation hinzugegeben. Der intensive Geschmack des Ăls wird mit den Aromen von Orangen und der Zugabe von Rum ausbalanciert. Ebenso elegant wie sein Geschmack ist auch die Flasche, in der er verkauft wird. In seiner Heimat, der LĂŒneburger Heide, wird er daher gerne von Touristen als Souvenir und Geschenk gekauft.
Rezepte mit Ratzeputz
Spareribs
Zutaten:
Spareribs (SchÀlrippchen)
2 EL Zucker
5 EL SojasoĂe
2 EL Pfeffer
3 EL Honig
4 EL Ratzeputz
Zubereitung:
Der Zucker und der Pfeffer werden mit der SojasoĂe, dem Honig und dem Ratzeputz zu einer Marinade vermischt. AnschlieĂend werden die Spareribs sorgfĂ€ltig mit dieser bestrichen und im Ofen bei 150°C fĂŒr etwa 2,5 bis 3 Stunden goldgelb gegart. Als Beilage eignet sich EssiggemĂŒse besonders gut.
Der 108er
Zutaten:
20 ml Ratzeputz
20 ml Guter Heidegeist
Zubereitung:
Beide Zutaten sollten zuvor gut gekĂŒhlt werden. Danach wird der Heidegeist in ein Glas gegeben und der Ratzeputz langsam und sorgfĂ€ltig darĂŒber gegeben, damit eine Schicht entsteht.