Guter Heidegeist

Beim sogenannten Heidegeist, der auch als guter Heidegeist bezeichnet wird, handelt es sich um einen köstlichen KrĂ€uterschnaps, der vor allem in der LĂŒneburger Heide bekannt ist. Die Spirituose wird aus 31 HeidekrĂ€utern hergestellt. Heidegeist ist fĂŒr gewöhnlich ein klarer Schnaps, der intensiv nach KrĂ€utern schmeckt. Die Spirituose hat einen Alkoholgehalt in Höhe von 50% Vol. Der Schnaps wurde ursprĂŒnglich von C. W. Baland & Langebartels in Celle hergestellt. Heute wird der Heidegeist von Schwarze & Schlichte in Oelde produziert. Den KrĂ€uterschnaps trinkt man meist gut gekĂŒhlt pur. DarĂŒber hinaus eignet er sich zum Kochen und Verfeinern von Cocktails. HĂ€ufig wird Heidegeist auĂerdem als Aperitif oder Digestif zu deftigen Gerichten serviert.Â
Inhalt: 0.5 l (34,48 âŹ* / 1 l)
Bei Heidegeist handelt es sich um einen KrĂ€uterlikör, der aus der LĂŒneburger Heide stammt. UrsprĂŒnglich wurde der âGute Heidegeistâ von der Familienbrennerei C.W. Baland & Langebartels in Celle hergestellt. Wie die lokale SpezialitĂ€t âRatzeputzâ, wird auch der Gute Heidegeist mittlerweile von Schwarze & Schlichte in Oelde hergestellt. Beide GetrĂ€nke zusammen ergeben in der LĂŒneburger Heide sehr beliebten 108er Cocktail.
Die Geschichte
Die traditionsreiche Brennerei C.W. Baland & Langebartels in Celle befindet sich unmittelbar in der NĂ€he der malerischen Landschaft der LĂŒneburger Heide. Das Unternehmen geht auf eine Ratsweinkellerei unter dem Rathaus von Celle im Jahre 1378 zurĂŒck, die im Jahr 1877 von Baland & Langebartels ĂŒbernommen wurde. In eben diesem Jahr wurde auch das bekannteste Produkt der Brennerei erschaffen, der Ratzeputz Ingwerlikör. Da die Herstellung von Ratzeputz und Heidegeist jedoch sehr aufwendig ist, und die Nachfrage stetig stieg, wurde die Herstellung beider Produkte an das Unternehmen Schwarze & Schlichte weitergegeben. Schwarze & Schlichte wurde wiederum im Jahr 1664 gegrĂŒndet und stellt seither KornbrĂ€nde her.
Die Herstellung
Der klare KrĂ€uterlikör enthĂ€lt insgesamt einunddreiĂig verschiedene HeidekrĂ€uter und besitzt einen Alkoholgehalt von 50 % vol. Da der Likör nicht nur als Aperitif und Digestif beliebt ist, sondern auch gern zum Mischen von Cocktails oder fĂŒr die Zubereitung diverser Gerichte verwendet wird, wird er auch in sechs verschiedenen FlaschengröĂen auf dem Markt angeboten.
Das Produkt
Klar, krĂ€ftig und ausgesprochen aromatisch, die regionale SpezialitĂ€t konnte sich auf dem Markt gut etablieren und wird nicht nur in der Heide geschĂ€tzt. Durch das perfekt ausgeglichene VerhĂ€ltnis von wĂŒrzigen KrĂ€utern, herzhaften Schnaps und angenehmer SĂŒĂe lĂ€sst sich der Heidegeist vor allem pur und eisgekĂŒhlt ideal genieĂen. In seiner Heimat konnte sich die Tradition festigen, die Spirituose vor dem Genuss anzuzĂŒnden und die blaue Flasche anschlieĂend mit einem Bierdeckel zu ersticken. Besonders vor oder nach gehaltvollen Speisen, wird der Gute Heidegeist gerne getrunken.
Rezepte mit Heidegeist
Tannenspitzen mit Heidegeist und Waldhonig
Zutaten:
200g ZiegenkÀse
Waldhonig
frische grĂŒne junge Tannenspitzen
Heidegeist
Zubereitung:
Der ZiegenkĂ€se wird mit dem Heidegeist und dem Waldhonig vermengt. AnschlieĂend wird er mit den Tannenspitzen garniert und mit einem Glas gekĂŒhltem Heidegeist serviert.
Der 108er
Zutaten:
20 ml Ratzeputz
20 ml Guter Heidegeist
Zubereitung:
Beide Zutaten sollten zuvor gut gekĂŒhlt werden. Danach wird der Heidegeist in ein Glas gegeben und der Ratzeputz langsam und sorgfĂ€ltig darĂŒber gegeben, damit eine Schicht entsteht.