Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gammel Dansk

Bei Gammel Dansk handelt es sich um ein Magenbitter. Benannt wurde es nach der dĂ€nischen Bezeichnung fĂŒr „alter dĂ€nischer“. Traditionell wird Gammel Dansk aus neunundzwanzig verschiedenen GewĂŒrzen hergestellt, dazu zĂ€hlen Engelwurz, Anis, Ingwer, Muskatnuss und Vogelbeere. Als sogenanntes „Morgenbitter“ vermarktet, verspricht das Etikett: „Tut gut am Morgen, nach den MĂŒhen des Tages, auf der Jagd, beim Angeln oder als Aperitif.“ 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
(6% gespart)
Topseller
Gammel Dansk Bitter Dram - 1 Liter 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

18,29 €* 19,43 €* (5.87% gespart)
Gammel Dansk Bitter Dram - 0,7L 38% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (21,77 €* / 1 l)

15,24 €*
Gammel Dansk Shot - 0,7L 32% vol

Inhalt: 0.7 l (24,27 €* / 1 l)

16,99 €*

Die Marke gehört zum norwegischen Konzern ArcusGruppen und wird von dessen Tochter Det Danske Spiritus Kompagni vertrieben. In Deutschland wird Gammel Dansk Bitter von der Firma Eggers & Franke aus Bremen vertrieben.

Die Geschichte

Gammel Dansk Bitter Dram wurde seit 1964 in der Roskilder Likörfabrik der Danske Spritfabrikker hergestellt. Im Jahr 1989 schlossen sich jedoch die Firmen De Danske Spritfabrikker mit De Danske Sukkerfabrikker und Danisco zusammen und 1994 wurde die Gammel Dansk-Produktion nach Dalby verlegt. 2006 wurde Gammel Dansk im Stammhaus in Aalborg hergestellt, bis 2008 der französische Hersteller Pernod Ricard De Danske Spritfabrikker ĂŒbernahm und sie zu Pernod Ricard Denmark A/S umstrukturierte. 2012 wurde das Unternehmen schließlich an die ArcusGruppen verkauft und die Fabrik in Aalborg schloss im April 2015.

UrsprĂŒnglich entstand Gammel Dansk nur, weil der Verkauf eines anderen, zuvor sehr beliebten Likörs rĂŒcklĂ€ufig war. Die Destillationsanlage von Danske Spritfabrikker in Roskilde hatte zu wenig AuftrĂ€ge, daher gab der Betriebsleiter J. K. Asmund Ende der 1950er Jahre bekannt, dass die Fabrik dringend ein neues Produkt benötigte. Er entwickelte nach einer endlos erscheinenden Vielzahl von Experimenten und Versuchen schließlich die Rezeptur fĂŒr den heutigen Gammel Dansk. Bis zur MarkteinfĂŒhrung 1964 durften J. K. Asmund und seine Mitarbeiter die Zutaten so lange mischen, bis sie den richtigen Geschmack entwickelt hatten. Das dĂ€nische GegenstĂŒck zu den konkurrierenden Bitterstoffen aus dem Ausland sollte zugleich bitter, aber nicht zu scharf sein.

Die Herstellung

Nachdem die neunundzwanzig KrĂ€uter, GewĂŒrze und Blumen aus der ganzen Welt in den richtigen Anteilen gemischt wurden, mĂŒssen sie fĂŒr drei Monate in 96 % reinem Alkohol ruhen. Anschließend wird Wasser hinzugegeben, bis der Alkoholgehalt von 38 % vol. erreicht ist. Das Endprodukt wird dann in Flaschen abgefĂŒllt. Die markante Flasche wurde vom Architekten Bent Severin von Kastrup GlasvĂŠrk entworfen. Die Form des Flaschenhalses wurde speziell entwickelt, um beim Ausschenken einen völlig einzigartigen Klang zu erzeugen, der an ein Kichern erinnern soll. Zudem macht die einzigartige Form der Flasche mit ihren weichen, gut geformten Rundungen das Design einzigartig und die Flaschen schon von Weitem erkennbar.

Das Produkt

Gammel Dansk Bitter Dram

Der Geschmack von Gammel Dansk ist perfekt zwischen Bitterkeit und SchĂ€rfe ausbalanciert und macht das Magenbitter einzigartig in seiner KomplexitĂ€t. Die Aromen von Muskatnuss, Angelikawurzel, Zimt, Ingwer, Anis, Lorbeer und Enzian vereinen sich zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Die subtile SĂŒĂŸe ist von Vogelbeere und Wermut durchzogen. WĂŒrzig und dennoch auch mit einer prĂ€gnanten Fruchtnote, kann das Gammel Dansk Bitter Dram Magenbitter auf ganzer Linie ĂŒberzeugen. Besonders nach einer reichhaltigen Mahlzeit lĂ€sst sich Gammel Dansk ideal genießen.