Frangelico

Die SpezalitĂ€t wurde von Barbero S.p,A., Canale/Piemonte 1891 gegrĂŒndet. Den Namen Frangelico verdankt das Produkt dem Bruder Frangelico, einem lebensfrohen Einsiedlermönch, der etwa vor 300 Jahre in der Region Piemonte in Italien lebte. Die Flasche hat auch deswegen die Form einer Mönchkutte. An Der Flaschentaille ist auch ein Seil befestigt, welches traditionell als GĂŒrtel diente. Seit dem Jahr 2010 wird die Vermarktung in Deutschland von der Campari-Gruppe ĂŒbernommen.
Inhalt: 0.7 l (18,56 âŹ* / 1 l)
Alles, was im Trend liegt, wird meistens teurer. Dazu kam noch sehr schlechte Haselnuss-Ernten in der Vergangenheit. Zum GlĂŒck fielen die Ernten in der Zukunft deutlich besser aus, so dass wir uns auf stabile Preise fĂŒr alle Haselnussprodukte freuen dĂŒrfen. Die HaselnĂŒsse fĂŒr den Frangelico stammen aus dem Piemont, eine Region ganz im Nord-Westen von Italien. Italien ist nach der TĂŒrkei der zweitgröĂte Produzent der leckeren FrĂŒchte. FĂŒr den Frangelico wird die Haselnuss-Sorte Tonda Gentile aus der Region Langhe, eine lĂ€ndliche Hochebene im SĂŒden des Piemont, verwendet.
Die Bezeichnung Tonda Gentile del Piemonte ist sogar eine GeschĂŒtzte geografische Angabe. Die Tonda Gentile hat eine runde Form und eine dĂŒnne Schale, so dass die Nuss zu etwa der HĂ€lfte des Gewichts verwendet werden kann. Die runde Form der Frucht vereinfacht die mechanische Verarbeitung der Frucht. AuĂerdem weist die Haselnuss-Frucht durch den geringen Fettgehalt eine gute LagerfĂ€higkeit auf. Entscheidend ist allerdings der sehr feine, aromahaltige Geschmack der NĂŒsse. Die NĂŒsse werden geröstet und mit Alkohol destilliert. Als weitere Zutaten kommen Kaffee, Vanille und Kakao hinzu, die genaue Mischung ist natĂŒrlich geheim. So wird jedes Jahr in Italien 3 Millionen Flaschen von dem Likör abgefĂŒllt.
Frangelico - Haselnuss mit Schuss
Der Frangelico Haselnuss-Likör stammt aus der Region Canale/Piemonte in Italien. Aus wilden HaselnĂŒssen der Sorte Tonda Gentile, FrĂŒchten und Beeren wird er kreiert und erhĂ€lt dadurch ein feinduftiges Aroma mit leichter, eleganter SĂŒĂe. Dazu kommen Kakao, Zucker und Vanilleextrakt. Der Frangelico schmeckt pur, aber auch zu diversen KaffeespezialitĂ€ten sowie on the Rocks. Auch fĂŒr wunderbare Cocktails ist er eine Empfehlung wert. Das geheime Rezept stammt â wie fĂŒr so viele erlesene Spirituosen â von einem Mönch, namens Bruder Frangelico. Bruder Frangelico muss ein wirklich kluger und lebensfroher Mönch gewesen sein, als er vor ĂŒber 300 Jahren in den sanften HĂŒgeln des Piemontes die Rezeptur dieses unvergleichlichen Liqueurs niederschrieb. Den einmaligen Geschmack hat bis heute kein zweiter Haselnusslikör erreicht. Bruder Frangelico ist und bleibt der Namensgeber dieser leckeren Spirituose, deren Flasche zudem Ăhnlichkeiten mit einem Mönch hat. Schon seit den 80er Jahren ist dieser feine Haselnusslikör ein besonderes Trinkerlebnis und erfreut sich heute weltweiter Beliebtheit. Seine hohe QualitĂ€t wurde 2013 bei den âSan Francisco World Spirits Competitionâ mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Der Produktionsprozess
Die HaselnĂŒsse aus dem Piemont werden nach der Ente gereinigt und eingelagert. Die LagerfĂ€higkeit der NĂŒsse ist wichtig, da natĂŒrlich die Jahresernte erst nach und nach zu Likör verarbeitet werden kann. Vor Beginn der Produktion werden die NĂŒsse geschĂ€lt, geröstet und gemahlen. Das Mahlgut der Haselnuss wird mit einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgegossen. AnschlieĂend wird dieser Aufguss destilliert. Nach der Destillation kommen die Geschmacksstoffe hinzu. Dabei handelt es sich um Destillate und AuszĂŒge von Kaffee, Vanille, Kakao und viele andere Zutaten. Die Zutaten mĂŒssen sorgfĂ€ltig vermengt werden, um eine gleichmĂ€Ăige GeschmacksqualitĂ€t zu erreichen. Daher muss das Destillat mit purem Alkohol, Zucker und Wasser gemischt werden und 6-8 Wochen in FĂ€ssern lagern. AbschlieĂend wird der Likör auf die Flasche gefĂŒllt und mit der bekannten Kordel umbunden. Das Endprodukt in der Flasche hat dann einen Alkoholgehalt von 20%vol. Ausgenommen davon sind die Frangelico-AbfĂŒllungen fĂŒr SĂŒdafrika und Venezuela, denn dort wird der Haselnuss-Likör mit 24%vol. Alkoholgehalt verkauft.
Die Geschichte
Ein wichtiges Thema sind Allergene und Gluten. NatĂŒrlich können wir keinem Kunden mit Haselnuss-Allergie den Genuss von Frangelico empfehlen. Aufgrund der Destillation und der Verarbeitung dĂŒrften eigentlich keine Allergene mehr in dem Likör sein. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Allerdings ist der Frangelico glutenfrei und koscher und damit fĂŒr Menschen mit einer Zöliakie und Menschen jĂŒdischen Glaubens geeignet.
Die UrsprĂŒnge des Frangelico reichen rund 300 Jahre zurĂŒck. Damals haben sich Mönche mit dem Brauen von Bier und dem Destillieren von Alkohol beschĂ€ftigt. Bei der Verwendung der wilden HaselnĂŒsse ist irgendwann das Likörrezept fĂŒr den heutigen Frangelico entstanden. Benannt wurde der Likör nach einer örtlichen Legende, dem Bruder Angelico. Bruder (also fratello) ist im Italienischen ein anderer Begriff fĂŒr Mönch. Angelico heiĂt auf Deutsch âengelhaftâ. Engelhaft, weil der Mönch ein Leben als Einsiedler in den Bergen des Piemont gefĂŒhrt haben soll. Zusammengefasst ergibt der engelhafte Bruder auf Italienisch FR(atello)ANGELICO, den wunderbaren Haselnusslikör.
Cocktailrezepte
Die meisten von uns kennen den Frangelico als Kurzen aus dem Stamper. Sehr lecker. Allerdings kann man aus dem Haselnusslikör noch viel mehr machen. Denn der niedrige Alkoholgehalt, in Verbindung mit den ausgeprÀgten Aromen, macht den Likör sehr vielseitig. Durch seinen besonders wohlschmeckenden Geschmack kann der Frangelico Likör mit fast allen Mixzutaten zu einem leckeren Cocktail verfeinert werden.
Der Frangelico eignet sich auch fĂŒr die Verfeinerung von KaffeespezialitĂ€ten. Zum Beispiel fĂŒr einen Haselnuss-Kaffee. Einfach den Frangelico in eine heiĂe Tasse Kaffee geben und obendrauf eine Haube Schlagsahne geben. Dazu wĂ€re eine Haselnuss-Torte perfekt. Schlussendlich sei noch darauf hingewiesen, dass der Frangelico auch fruchtbar gut zu Eis und SĂŒĂspeisen passt. Einfach mal etwas Likör mit roter GrĂŒtze vermengen und auf die Waffeln geben.
Passend dazu: das originale Frangelico Shotglas. Aus dem Shotglas kann der Frangelico waschecht pur genossen werden. Das Glas ist im klassischen Frangelico-Design gehalten und damit ein MUSS fĂŒr jeden Frangelico-Fan.
Frangelico on the Rocks
Zutaten:
4 cl Frangelico Likör
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Die EiswĂŒrfel in ein Glas geben und mit 4 cl Frangelico Haselnuss Likör aufgieĂen.
Frangelico on the Rocks mit Limette
Zutaten:
6 cl Frangelico
2 cl Limettensaft
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Frangelico in ein Glas mit EiswĂŒrfeln geben und etwas Limettensaft zugeben.
Frangelico Mule
Das 0,33 Liter Glas mit EiswĂŒrfeln auffĂŒllen, bis zu 2 Shots Frangelico einfĂŒllen, mit Ginger Ale oder Ingwerbier auffĂŒllen und mit einem Twist Orange dekorieren. Auch sehr lecker!
Mojito mit Frangelico
Zutaten:
Ein, zwei Limettenscheiben
1 Barlöffel Rohrzucker
Eis
Sechs MinzblÀtter
3-4 Shots Frangelico
Soda-Wasser
Minze zur Dekoration
Zubereitung:
DafĂŒr in einem 0,33 Liter Glas ein, zwei Limettenscheiben mit 1 Barlöffel Rohrzucker vermengen, mit Eis auffĂŒllen, sechs MinzblĂ€tter und 3-4 Shots Frangelico zugeben. Zum Schluss mit etwas Soda-Wasser abrunden und mit Minze dekorieren.