Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ferdinands

Hinter Ferdinands steht der Hersteller Capulet und Montague, die Macher des Gins sind jedoch Dorothee Zilliken, welcher das VDP Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken gehört und die Weine höchster QualitĂ€t herstellt, und Andreas Vallendar, welcher der Master Distiller des Duke Gins ist. Vallendar ist national und international hochgeschĂ€tzt und hat die Avadis Destillerie gegrĂŒndet, in welcher der Ferdinands destilliert wird. Der Name ist an den königlich-preußischen Forstmeister Ferdinand Geltz angelehnt. Der Ferdinands Gin wird mit Riesling versetzt. Er soll auch in den anderen Botanicals seine Herkunft, das Saarland, möglichst gut zeigen. 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
(3% gespart)
Ferdinands Saar Dry Gin - 0,5L 44% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (65,88 €* / 1 l)

32,94 €* 33,99 €* (3.09% gespart)
(10% gespart)
Ferdinands Saar Quince Spirituose mit Gin und Quitte - 0,5L 30% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.5 l (55,78 €* / 1 l)

27,89 €* 30,89 €* (9.71% gespart)
Ferdinands Rosé Vermouth - 0,5L 17% vol

Inhalt: 0.5 l (31,66 €* / 1 l)

15,83 €*
(29% gespart)
Ferdinands Gin 8th Anniversary Edition - 0,5L 44% vol

Inhalt: 0.5 l (75,70 €* / 1 l)

37,85 €* 53,13 €* (28.76% gespart)

Zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich, dort, wo Saar und Mosel ineinanderfließen, liegt das DreilĂ€ndereck. Hier liegt eines der faszinierendsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Angesehene Riesling-Produzenten drĂ€ngen sich mit ihren Weinreben auf engstem Raum zwischen sanft geschwungenen HĂŒgeln. Hier begann im Jahr 2013 die Geschichte des Ferdinand’s Saar Dry Gins, der mit feinstem Saarland-Riesling veredelt wird.

Die Geschichte

Vier Freunde kamen auf die geniale Idee, die BrĂŒder Denis Reinhardt und Erik Wimmers sowie ihre Freunde Andreas Vallendar und Dorothee Zilliken. Gemeinsam setzten sie sich an die innovative Idee eines einzigartigen Handwerkproduktes. Die Winzerin Dorothee Zilliken leitet seit 2007 gemeinsam mit ihren Eltern eines der profiliertesten WeingĂŒter der Saar-Region. Nach ihrem umfangreichen Oenologie-Studium und mehreren praktischen Erfahrungen bei anderen WeingĂŒtern, widmete sie sich dem eigenen Weingut. Das traditionelle VDP-Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken stellt schon seit 1742 edle Weine her, die auf der ganzen Welt begehrt sind. Andreas Vallendar ist Master Destiller der Avadis Distillery und wird von Kennern und der internationalen Fachpresse hochgeschĂ€tzt. Seine Familie destilliert bereits seit mehreren Generationen ObstbrĂ€nde auf dem 1824 in Wincheringen-Bilzingen gegrĂŒndeten Gutshof. Die Geschwister Denis Reinhardt und Erik Wimmers sind GeschĂ€ftsfĂŒhrer einer auf Spirituosen spezialisierten Vertriebsagentur und passionierte Weinkenner. Sie hatten ursprĂŒnglich die Idee fĂŒr einen »Riesling inspired Gin«.

Von der Idee fĂŒhrte die Fusion von fachlichem und handwerklichem Wissen schließlich zu der Kreation des Riesling-Gins. Inspiriert von der Region und Tradition ihrer gemeinsamen Heimat kreierten die Vier nicht nur die einmalige Geschmackskombination, sondern auch den einprĂ€gsamen Namen. Als Hommage an den preußischen Forstmeister Ferdinand Geltz verkörpert der Gin nicht nur die NĂ€he zur Natur, sondern auch Nachhaltigkeit, Geschmack und RegionalitĂ€t.

Die Herstellung

Das Weinbaugebiet zeichnet sich durch seine einmalige Beschaffenheit aus. Lange Sommer sorgen fĂŒr die spĂ€te Reife der FrĂŒchte und kalte NĂ€chte verleihen den Trauben eine signifikante SĂ€ure. Die mineralischen Schieferböden des Saartals versorgen die Pflanzen mit allen nötigen NĂ€hrstoffen und die Region birgt aufgrund der topographischen, geologischen und klimatischen Bedingungen einen wahren Schatz an Flora und Fauna. All dies begĂŒnstigt nicht nur die Reben, sondern auch die KrĂ€uter, die sich im Gin wiederfinden. So kann sich der zarte, hocharomatische und unverwechselbare Riesling mit den fein aufeinander abgestimmten KrĂ€utern, GewĂŒrzen und FrĂŒchten ideal vereinen. Direkt an der Brennerei finden sich die Weinbergpfirsiche, Quitten- und Rubinette-ApfelbĂ€ume, deren ausgewĂ€hlte FrĂŒchte fĂŒr den Gin verwendet werden. Der Lavendel stammt von brachliegenden Weinbergen im Konzer-TĂ€lchen und die meisten KrĂ€uter werden im Garten der Destillerie angepflanzt. So vereint der Gin in seinem Geschmack alles, was das Saarland zu bieten hat.

Die Produkte in der Übersicht

Ferdinands Saar Dry Gin

Die gesamte Rezeptur dieses Gins wurde auf die Saar-Region abgestimmt und umfasst mehr als dreißig verschiedene Botanicals. Der Geschmack des Gins fĂ€llt besonders fruchtig und ausgewogen sĂŒĂŸlich aus, was auf die saftigen Trauben des Rieslings zurĂŒckfĂ€llt. Zudem besitzt er eine feine florale Note von Lavendel, Jasmin und HolunderblĂŒte, die sich mit den herbalen KrĂ€utern und GewĂŒrzen wie Zimt, Pfeffer, Koriander und Kardamom vereint. Die Wacholderbeeren, die den klassischen Gin-Geschmack ausmachen, verleihen ihm zusĂ€tzlich WĂŒrze und IntensitĂ€t. Die Trauben werden fĂŒr die Herstellung des Gins dampfinfundiert.

Ferdinands Saar Quince Spirituose mit Gin und Quitte

Auch fĂŒr diese Spirituose ist vor allem die RegionalitĂ€t wichtig. Handverlesene Muskatellerquitten aus eigenem Anbau werden fĂŒr die Ferdinands Saar Quince Spirituose destilliert. Als Hommage an den britischen Sloe Gin verkörpert diese Spirituose die fruchtige Vielfalt der Saar-Region. Hinzu kommt der Ferdinands original Gin, der die SĂŒĂŸe der FrĂŒchte mit einer intensiven GewĂŒrz- und KrĂ€uternote abrundet.

Ferdinands Saar Dry Vermouth

Diese einzigartige regionale Interpretation des Wermuts bringt den Geschmack der Saar-Region noch einmal vollends zur Geltung. Dank der SĂŒdsteillage des Saarburger Rausch und den dortigen devonischen Schieferböden wachsen die Riesling-Trauben zu hocharomatischen GeschmackstrĂ€gern heran. Der deutsche Wermut wird nur in kleinen Chargen hergestellt und mit regionalen KrĂ€utern und BlĂŒten verfeinert. Der goldfarbene Wermut ĂŒberzeugt mit einem feinen und eleganten Charakter, der eine unglaubliche Finesse verbirgt. Frucht und WĂŒrze vereinen sich auf eine einmalige Art und bestechen mit einer sanften SĂŒĂŸe.