Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Carpano

Den Ursprung findet der Carpano Vermouth in Turin im Jahre 1786, wo Antonio Benedetto Carpano die Herstellung von Vermouth plante. UrsprĂŒnglich eröffnete er einen Weinshop, im Jahre 1820 Ă€nderte er seine Strukturen von einem Weinshop zu einer Fabrik und begann die Produkte selbst herzustellen. Richtige Bekanntheit erhielt roter Wermut erst in der Zeit nach den Weltkriegen und konnte sich ab dann immer zunehmender Beliebtheit erfreuen.

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.

(3% gespart)
Topseller
Carpano Antica Formula Vermouth - 1 Liter 16,5% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

27,56 €* 28,55 €* (3.47% gespart)
Carpano Classico Vermouth - 0,75L 16% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (20,60 €* / 1 l)

15,45 €*
Carpano Bianco Vermouth - 0,75L 14,9% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (19,73 €* / 1 l)

14,80 €*
Carpano Botanic Bitter - 1 Liter 25% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

22,29 €*
Carpano Dry Vermouth - 0,75L 18% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.75 l (20,60 €* / 1 l)

15,45 €*
Carpano Dry Vermouth - 1 Liter 18% vol
15,99 €*

Im Jahr 1786 gelang es Antonio Benedetto Carpano in Turin Geschichte zu schreiben. Der KrĂ€uterkundler erschuf eine bahnbrechende Formel, aus der spĂ€ter die Kategorie der Wermutprodukte hervorging. Aus einer Kombination aus KrĂ€utern, GewĂŒrzen und Muskatellern kreierte er die Urform des Wermuts. Da seine Vinothek unweit des Königspalastes lag und er von der AttraktivitĂ€t seines Produktes ĂŒberzeugt war, schickte er eine Kiste seines Wermuts an den damaligen König Vittorio Amedeo III. Dieser war von dem GetrĂ€nk so begeistert, dass er es unverzĂŒglich in seinen Hausbestand aufnahm.

Die Geschichte

Carpanos Weinhandlung wurde schnell zum Anziehungspunkt der Stadt und sein Neffe Giuseppe Bernardino Carpano entschied sich 1820 schließlich dazu die Vinothek in die "Fabbrica di Liquori e Vermut Giuseppe Carpano, giĂ  ditta Marendazzo e Comia, sotto i portici di Piazza Castello al n. 21” umzubenennen. Zwischen den Jahren 1840 und 1888 wuchsen Carpanos Ruf und das Unternehmen und ein Glas Carpano wurde nicht nur zum Aperitif schlechthin, sondern auch zum LieblingsgetrĂ€nk der Turiner.

Der Erfolg des königlichen GetrĂ€nks nahm stetig zu und 1889 wurde das Unternehmen von den BrĂŒdern Luigi und Ottavio, der dritten Generation der Familie, erweitert. Da die handwerkliche Weinhandlung durch die große Nachfrage zu wenig Platz bot, grĂŒndeten die BrĂŒder eine Fabrik. Um 1900 herum bestand der Kundenkreis zunehmend aus bekannten Persönlichkeiten der Zeit, wie der Graf Cavour, Massimo d'Azeglio, Luigi Brofferio und Urbano Rattazzi, sowie erfolgreiche Dichter, Musiker und Schriftsteller wie Giuseppe Verdi, Arrigo Boito und Giuseppe Giacosa. Nachdem schon der Erste Weltkrieg eine Zeit großer VerĂ€nderungen in der Geschichte markierte, brachte auch der Zweite Weltkrieg einen Umbruch mit sich. 1939 wurde die Firma an den Turiner Silvio Turati verkauft, der sich entschloss, die traditionellen Herstellungsverfahren beizubehalten. So blieb die Produktion von Wermut trotz neuer moderner Techniken und Innovationen unverĂ€ndert.

Nach dem Ende des Krieges widmete sich Silvio Turati der Erweiterung des kommerziellen Sektors. Durch seine eleganten und innovativen Werbekampagnen trug er maßgeblich dazu bei, Carpano eine fĂŒhrende Position auf dem internationalen Markt zu sichern. Kampagnen mit KĂŒnstlern wie Mauzan, Dudovich oder Armando Testa sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Marketings von Carpano, ebenso wie Patenschaften, wie mit dem Radteam von Fausto Coppi oder dem Kino von TotĂČ.

In den darauffolgenden Jahrzehnten festigte sich das Unternehmen durch einen weltweiten Vertrieb seiner Produkte und ĂŒbernahm 1978 die Marke CaffĂš Sport Borghetti, die ein großer Teil der italienischen Handwerksgeschichte ist. In dem Jahr 2001 erwarb die Branca Company das Unternehmen Carpano und konnte somit sein Produktportfolio ausweiten. Heutzutage ist Carpano in Italien ebenso beliebt, wie in anderen LĂ€ndern, in denen der Konsumtrend stetig ansteigt. Dank der Destillerie Branca konnte Carpano den Referenzmarkt fĂŒr den ursprĂŒnglichen Wermut enorm erweitern. Ein Beispiel dafĂŒr ist das neueste Produkt – Vermouth Dry, der die Produktpalette vervollstĂ€ndigt, der Tradition Carpanos folgt und zudem die Innovation der Destillerie Branca bezeugt.

Herstellung von Carpano

Die Bezeichnung Wermut, oder international „Vermouth“, leitet sich von dem Wermutkraut ab, welches durch seine bitteren Aromastoffe dem GetrĂ€nk seinen prĂ€gnanten Geschmack verleiht. Der lateinische Name der Pflanze ist „Artemisia absinthium“ und prĂ€gt damit ebenso den Namen der wermuthaltigen Spirituose Absinth. Auch schon die Römer stellten einen Wein her, der unter dem Namen „Absinthiatum vinum“ verbreitet war. 1773 erwĂ€hnte C. Villifranchi als erster italienischer Schriftsteller den Wein unter dieser Bezeichnung. Wiederentdeckt und bekannt geworden wurde das Kraut in der Zubereitung von alkoholischen GetrĂ€nken jedoch erst wieder durch Antonio Benedetto Carpano.

Seit dem 10. Juni 1991 gibt es eine festgelegte Regulierung, die die Definition, Beschreibung und Aufmachung von aromatisierten Weinen und Weinerzeugnissen vorschreibt. Nach dieser Regulierung ist ein aromatisierter Wein oder ein Aperitif auf Weinbasis als ein GetrĂ€nk definiert, das aus einem oder mehreren Weinen unter Zusatz von Zucker und Alkohol gewonnen und unter Verwendung von Naturstoffen wie KrĂ€utern und GewĂŒrzen aromatisiert wird. Diese Regulierung schreibt auch eine Definition fĂŒr Wermut vor. Dieses GetrĂ€nk darf nur mit karamellisiertem Zucker, Saccharose, Traubenmost, rektifiziertem Traubenmostkonzentrat oder konzentriertem Traubenmost gesĂŒĂŸt werden und besteht aus aromatisiertem Wein, dessen charakteristischer Geschmack durch die Verwendung von Artemisia-Arten erzielt wurde. Um als Wermut eingestuft zu werden, muss dieser zumindest zu 75% aus mit Artemisias aromatisiertem Wein bestehen, einen Mindestalkoholgehalt von 14,5% vol. haben und den Wert von 22% vol. nicht ĂŒberschreiten.

Die Arten von Wermut

Die Zusatzbezeichnung bei Wermut leitet sich von seinem jeweiligen Zuckergehalt ab. Extra trocken oder „extra dry“ sind die Wermutsorten mit einem Zuckergehalt von weniger als 30 Gramm pro Liter. Trockene oder „dry“ Wermutsorten dĂŒrfen nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Liter haben, und ein halbtrockener Wermut muss einen Zuckergehalt zwischen 50 und 90 Gramm pro Liter aufweisen. Als „Semidolce“ oder auch lieblich werden die Sorten bezeichnet, deren Zuckergehalt zwischen 90 und 130 Gramm pro Liter liegt und als „Dolce“ oder sĂŒĂŸ werden jene Sorten ausgeschrieben, deren Zuckergehalt die 130 Gramm pro Liter ĂŒberschreiten.

Carpano Antica Formula Vermouth

Der klassische Wermut von Carpano wird aus weißen Weinen hergestellt, die wiederum aus verschiedenen ausgewĂ€hlten italienischen Rebsorten gekeltert wurden. Diese stammen aus den Regionen Romagna, Apulien und Sizilien und werden innerhalb der ersten 24 Stunden nach Erhalt verarbeitet, um die Oxidation zu verhindern. Alle Weine haben einen mittleren Alkoholgehalt, um in der Verbindung mit den speziellen Herstellungsprozessen die Aromen der GewĂŒrze, KrĂ€uter und Wurzeln hervorzuheben.

Je nach Rohstoff werden die aromatisierenden Pflanzen durch Heißinfusion oder Kaltextraktionsverfahren in die originale Rezeptur von Antica Formula hineingearbeitet. Diese Prozesse sind traditionell und wurden ĂŒber die Jahrhunderte weitergegeben und perfektioniert. Diese Methoden bilden zusammen mit den Inhaltstoffen das Rezept und damit das wahre Geheimnis des einzigartigen Produkts. Der Herstellungsprozess ist nicht nur Ă€ußerst prĂ€zise, sondern bedarf auch einer langwierigen Verarbeitung, da einige der botanischen Inhaltsstoffe eine monatelange Vorbereitung benötigen. Nachdem die verschiedenen Pflanzen und KrĂ€uter zusammengesammelt wurden, durchlaufen sie unterschiedliche Raffinationsphasen. Durch diese Prozedur können sich die Pflanzenteile ausgiebig vermischen und ihre ganzen Aromen entfalten. Erst nach dem Durchlaufen verschiedener QualitĂ€tsprĂŒfungen, ist der Wermut bereit zur AbfĂŒllung.

Die originale Carpano-Rezeptur kombiniert die Tradition des historischen Unternehmens, mit den jahrhundertealten FĂ€higkeiten von Branca in Bezug auf die Auswahl, Zusammensetzung und Verarbeitung der Rohstoffe. Auch wenn moderne innovative Technologien im Produktionsprozess eingesetzt werden, berĂŒcksichtigen diese auch die traditionellen Produktionsmethoden der Infusion und Extraktion. Wie es seit der Entstehung von Carpano ĂŒblich ist, teilen immer nur drei Menschen das Geheimnis hinter der exakten Herstellung und der alten Rezeptur, darunter auch NiccolĂČ Branca, der PrĂ€sident der Fratelli Branca Destillerie.

Besonders hervorzuheben ist das unter Wermut-sorten einzigartige Bouquet von Antica Formula, welches auf der unverkennbaren Note bester Vanille beruht. HierfĂŒr werden ausschließlich die besten Bohnen tropischer Vanille aus Madagaskar, Papua-Neuguinea und Tahiti verwendet. Zu der schon in der Aztekenzeit bekannten Vanille kommt Safran hinzu, der sich auch durch seine außergewöhnlich gute QualitĂ€t auszeichnet. Diese aus dem Iran stammende Zutat ist bekannt fĂŒr ihre antioxidativen Eigenschaften und ist ein sehr kostspieliges GewĂŒrz. Um einen Kilogramm Safran zu erhalten, muss das Stigma von rund 150.000 BlĂŒten gesammelt werden, die von Hand gepflĂŒckt werden. Das fĂŒr den Antica Formula verwendete Wermutkraut stammt aus den Piemont-Alpen und dem Aostatal. Schon Antonio Benedetto Carpano maß dem Kraut eine besonders hohe Bedeutung zu, da es ausschlaggebend den Geschmack des Wermuts beeinflusst. Der Brennzucker im Rezept ist eine natĂŒrliche Verbindung, welche die Aromen der pflanzlichen Inhaltsstoffe zum charakteristischen Geschmack des Antica Formula zusammenfĂŒgt. Gebrannter Zucker wird allein durch das kontrollierte Erhitzen von Zucker hergestellt und beinhaltet keine sonstigen Zusatzstoffe. Auch der hellbraune, bernsteinfarbene Farbton des Antica Formula erinnert an karamellisierten Zucker. Das reichhaltige Vannille-Bouquet ist von wĂŒrzigen Aromen getrockneter FrĂŒchte durchzogen, welche an ZitrusfrĂŒchte, Mandeln, Rosinen und Nelken erinnern. Im vollmundigen Abgang hallt die Vanille zusĂ€tzlich nach, wĂ€hrend die Nuancen von Bitterorange, Datteln, Kakaobohnen und dem Safran das Profil vervollstĂ€ndigen.

Carpano Classico Vermouth

Verglichen mit Antica Formula ist der Classico weniger intensiv, da er lediglich in seiner Basis auf dem Rezept von Antonio Benedetto Carpano beruht. Aufgrund der schwĂ€cher ausfallenden Vanillenote wirkt der Classico herber und „robuster“ im Charakter. Auch der Classico besitzt eine wĂŒrzige Note von ZitrusfrĂŒchten, die sich harmonisch in die Geschmacksmischung der Wermutaromen einfĂŒgt und diese ergĂ€nzt. Der Classico erinnert somit zwar stĂ€rker an herkömmliche Wermutsorten, ist jedoch in seinem Geschmacksprofil besonders ausgewogen und geschmeidig. Seine FĂ€rbung ergibt sich wie bei dem Antica Formula zu 100% aus dem gebrannten Zucker, der bei der Herstellung verwendet wird. Wie alle Carpano-Produkte enthĂ€lt der Classico keine kĂŒnstlichen Farbstoffe, keine Konservierungsmittel und auch keine sonstigen Zusatzstoffe. Der Classico eignet sich nicht nur zur Mischung von Cocktails, sondern kann auch pur und gekĂŒhlt genossen werden.

Carpano Bianco

Der unverkennbare Geschmack des Bianco, ruht auf seinem besonders raffinierten Bouquet. Dieses Bouquet von Citrussy- und exotischen Fruchtaromen macht ihn zum elegantesten und wohlriechensten Carpano-Wermutwein. Auch seine hellgelbe FĂ€rbung hebt ihn zwischen dem Antica Formula und dem Classico hervor. Sein Aroma weist eine unverkennbare Wein-Note auf, die zusammen mit Wermut und FrĂŒchten, auch an Kakaobohnen und Mandeln erinnert. Anfangs umspielt er sanft und samtig den Gaumen, bevor er mit seinem komplexen Charakter ĂŒberrascht und im Abgang durch den beharrlichen und reizvollen Weingeschmack in Erinnerung bleibt. Ideal lĂ€sst sich der Bianco auf Eis und mit einer Grapefruitscheibe genießen.

Cocktailrezepte

Smashed Carpano

Zutaten:

40 ml Carpano Classico
1/4 Orange
1/4 frische Grapefruit
Ein Spritzer Soda
1/2 Barlöffel brauner Zucker
Ein Zweig Minze
EiswĂŒrfel

Zubereitung:

Als erstes mĂŒssen die Orange und die Grapefruit in kleine WĂŒrfel geschnitten werden, bevor man sie in ein Glas gibt. Danach folgt der Zucker, der mit einem Muddler mit den FruchtstĂŒcken sanft vermengt wird. Anschließend wird das Glas mit den EiswĂŒrfeln befĂŒllt. Zuletzt gießt man den Carpano Classico und das Soda hinzu und verrĂŒhrt alles grĂŒndlich miteinander. Als Dekoration dient der Zweig Minze.

Negroni Sbagliato

Zutaten:

30 ml Sekt
30 ml Antica Formula
30 ml Bitter
Eine Orangenschale
EiswĂŒrfel

Zubereitung:

Zuerst wird das Glas mit dem Eis befĂŒllt. Anschließend folgen das Bitter, der Antica Formula und zuletzt der Sekt. Nachdem der Cocktail ein paar Mal verrĂŒhrt wurde, wird er noch mit der Orangenschale garniert.

Carpano Dry Gibson

Zutaten:

60 ml Gin
10 ml Carpano Dry Vermouth
Ein Zweig Rosmarin
EiswĂŒrfel

Zubereitung:

Ein Cocktailshaker wird mit den EiswĂŒrfeln befĂŒllt. Danach folgen der Gin und der trockene Wermut. Durch krĂ€ftiges SchĂŒtteln werden die Spirituosen vermischt und gekĂŒhlt, bevor sie in eine vorgekĂŒhlte Cocktailschale abgeseiht werden. Zuletzt dient der Rosmarinzweig als Garnierung.

Milano-Turin

Zutaten:

45 ml Punt e Mes
45 ml Bitters
Eine Orangen- oder Zitronenschale
EiswĂŒrfel

Zubereitung:

Ein Becherglas wird als erstes mit dem Eis befĂŒllt, danach folgen der Punt e Mes von Carpano und das Bitter. Die Mischung wird sorgfĂ€ltig mit einem Barlöffel verrĂŒhrt und mit der Orangen- oder Zitronenschale dekoriert.