Teachers

Die Whiskybrennerei Ardmore bei Kennethmont, Aberdeenshire, Schottland gehört heutzutage zu dem japanischen GetrĂ€nkekonzern Suntory. William Teacher benötigte 30 Jahre um den Teacherâs Highland Cream abzurunden. Dies war der erste Whisky, der gut genug war, seinen Namen zu tragen. AnschlieĂend grĂŒndete sein Sohn, Adam Teacher, 1899 die Whiskybrennerei William Teacher & Son am Ortsrand von Kennethmond. Die Reifung des Whiskys erfolgt einige Jahre in exklusiven amerikanischen WeiĂeichenfĂ€ssern.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Inhalt: 0.7 l (15,96 âŹ* / 1 l)
Teacher's Highland Cream
Bei Teacher's Highland Cream handelt es sich um eine Marke von gemischtem schottischem Whisky aus Glasgow. Die Marke gehört zu Beam Suntory, einer in den USA ansĂ€ssigen Tochtergesellschaft von Suntory Holdings, die ihren Sitz wiederum in Osaka, Japan, hat. Teacher's Highland Cream wurde 1884 als Marke eingetragen. Die auf dem Etikett aufgedruckte Jahreszahl 1830 bezieht sich auf das Jahr, in dem die GrĂŒnderfamilie in das WhiskygeschĂ€ft einstieg.
Die Geschichte
William Teacher nutzte im Jahr 1830 die Vorteile des âExcise Act", um seinen eigenen Whisky zu verkaufen. Zwei Jahre spĂ€ter verkaufte er das LebensmittelgeschĂ€ft seiner Frau in Glasgow und erhielt mithilfe seiner Söhne 1856 eine Konsumlizenz. Nach seinem Tod im Jahr 1876 ĂŒberlieĂ er seinen beiden Söhnen William Jr. und Adam die Leitung des Unternehmens, welches als Teacher & Sons Ltd. bekannt wurde. Seine Söhne verlagerten das GeschĂ€ft auf den St. Enoch Platz, wo es bis 1991 blieb. Im Jahr 1898 eröffneten sie die Ardmore Destillerie bei Kennethmont in Aberdeenshire in Schottland, die eine sichere Lieferung von Scotch fĂŒr die Teacher's Highland Cream Mischung garantierte. Nach der Prohibition in den USA konnte sich die Marke Teacherâs auch auf dem US-Markt etablieren. 1960 erwarb Teacher & Sons die Destillerie Glendronach und erbaute zwei Jahre spĂ€ter in Glasgow ein modernes Misch- und AbfĂŒllwerk.
SchlieĂlich wurde Teacher & Sons 1976 von Allied Breweries aufgekauft. Allied Breweries wurde schon zwei Jahre spĂ€ter zu einem Teil von Allied Lyons und 1994 schlieĂlich von Allied Domecq. 1996 wurde die Destillerie Glendronach stillgelegt und 2002 nach dem Verkauf an die Chivas Brothers wiedereröffnet. Pernod Ricard ĂŒbernahm 2005 Allied Domecq und das Unternehmen Beam erwarb die Marke Teacher & Sons und die Destillerie Laphroaig auf Islay. 2014 wurde Beam durch den Verkauf an Suntory zu Beam Suntory.
Die Herstellung
Da sich die Ardmore Destillerie am höchsten Punkt der nördlichen Eisenbahnlinie, 600 FuĂ ĂŒber dem Meeresspiegel, befindet, konnte der GrĂŒnder Adam Teacher die Materialien fĂŒr seine Whisky Cream von Glasgow in das kleine Dorf Kennethmont transportieren. Zudem gab es eine Torfquelle in der NĂ€he, und in der unmittelbaren Umgebung wuchs Gerste. Noch heute wird das Wasser fĂŒr die Herstellung aus den aufsteigenden Quellen bezogen, die auf dem 1.500 FuĂ hohen Knockandy Hill liegen. Das ursprĂŒngliche Paar von Stills wurde 1955 verdoppelt und 1974 abermals verdoppelt. Bis 2001 wurden die Stills mit Kohle befeuert. Obwohl der Whisky aus der Ardmore Destillerie den GroĂteil der Mischung und damit den intensiven Torfgeschmack ausmacht, werden noch bis zu dreiĂig weitere Single Malt Whiskys fĂŒr die Blends von Teacherâs verwendet.
Das Top-Produkt
Teacherâs Highland Cream Blended Scotch Whisky
Intensiv malzig, mit den Aromen von etwas Zitrone, Milchschokolade und Nugat vereint die Teacherâs Highland Cream rauchigen Torf mit feinen sĂŒĂen und fruchtigen Aromen. Rund und seidig im Geschmack besitzt die Teacherâs Highland Cream einen mittellangen Abgang, der von intensiver Schokolade und subtilen Pfeffer geprĂ€gt ist.