Die beliebtesten Raki´s in Deutschland
Blog Raki
Was ist Raki?
Die Geschichte des türkischen Nationalgetränks geht bis in das 15te Jahrhundert zurück. Als Ursprungsort gilt Zentralasien, was auch die Verbreitung des alkoholischen Getränkes in der Mittelmeerregion erklärt. Der klare Schnaps wird aus Rosinen oder Weintrauben hergestellt, welcher mit einer Note von Anis verfeinert wird. Die Spirituose hat einen Alkoholgehalt von 40% - 50% und ist an dritter Stelle der meistverbrauchten Alkoholsorten in der Türkei.
Lange Zeit war die Produktion des Raki´s an verstaatlichte Organisationen gebunden. Nachdem das staatliche Monopol aufgehoben wurde, hat man begonnen die Art und Weise der Produktion neu abzustimmen und zu verfeinern. Die mehrstufige Destillation wurde von vielen Herstellern eingeführt und man begann sogar mit der Lagerung in Eichenfässern. Die Produkte der beliebtesten vier Raki-Marken sind bei uns im Shop erhältlich.
Bedeutung von Raki und anderen Spirituosen in der Türkei
Grafik: Vertrieb und Beliebtheit des Raki (gestrichelt) im Gegensatz zu anderen Spirituosen (Bier ausgeschlossen - durchgezogene Linie) in Millionen Liter.
Raki hat eine lange Tradition und gilt als türkisches Kult-Getränk. Die patriotische Denkweise mancher Türken sorgt dafür, dass sie regionale Produkte bevorzugen. Anfang der 2000er Jahre wurde das staatliche Monopol in der Alkoholproduktion abgeschafft. Viele Unternehmen wagten den Schritt in diese Branche und produzierten verschiedene Spirituosen oder lockten ausländische Investoren. Nach diesem Wandel kamen für Raki-Trinker auch andere Spirituosen, die in der Türkei produziert wurden, in Frage. Dies erklärt auch die Verschlechterung der Vetriebszahlen von Raki in den letzten Jahren. Das Kult-Getränk hat zwar nicht an Beliebtheit verloren, jedoch sind nun neue Marken und Sorten präsent, mit denen er sich den Markt teilen muss.
Yeni Raki
Das Erbe einer 500 Jahre alten kulinarischen Tradition wird noch heute von 65% der Raki trinkenden bevorzugt. Das zweifach destillierte Szene-Getränk vermischt Tradition und modernen Zeitgeist. Für den außergewöhnlichen Geschmack und das vollmundige Aroma sorgen die verschiedenen Weintraubensorten, welche geerntet, getrocknet und vergoren werden. Während der zweiten Destillation fügt man noch Anis hinzu. Das auf 48% Alkoholgehalt herabgesetzte Getränk wird von Lakritz-Noten geprägt.
Yeni Raki erreicht eine Produktionsmenge von 40 Millionen Liter, welche in 20 Länder verkauft werden. Die türkische Premium-Marke ist die Nr. 1 unter den Anisspirituosen und auf Platz 13 der wertvollsten Spirituose-Marken weltweit. In Deutschland erreicht man Verkaufszahlen von 2 Millionen Flaschen pro Jahr. Des Weiteren hat man mehrere Auszeichnungen für die qualitative Spirituose erhalten: 4 Gold und 4 Silber-Medaillen bei den World Spirit Awards (2013-14), der World Beverage Competition (2013), den Los Angeles International Wine&Spirits Awards (2012) und den Hong Kong International Wine&Spirits Awards (2012).
Tekirdag Raki
Ein türkischer Raki, welcher zu den besten Rakis der Welt gehört und sich auf dem internationalen Markt etabliert hat. Die Produktionsstätte liegt in dem Westen der Türkei, Region Tekirdag. Seit 17 Jahren wird der Raki dort produziert. Als Unterschied zu den anderen Herstellern verwendet man hier erlesene Trauben und nicht Rosinen. Nach einer sorgfältigen Verarbeitung in traditionellen Kupfer-Kesseln und mehrfacher Destillation, erfolgt eine Lagerung in Eichenfässern. In diesen ruht und reift der Raki einige Monate, erreicht einen Alkoholgehalt von 45% und wird dann in die charakteristische Tekirdag-Flasche abgefüllt.
Efe Raki
Efe ist eine neuere Raki-Marke und heute in der ganzen Türkei einer der beliebtesten Rakis. Die Brennerei wurde, nach der Abschaffung des staatlichen Monopols, im Jahre 2002 neu errichtet und verbindet traditionelle Methoden mit neuester Technik. Produziert wird der Raki in Izmir, eines der großen Städte in der Ägäis Region. Auch hier wird der Raki zweimal destilliert wodurch er einen vollmundigen und ausgewogenen Geschmack und eine besonders intensive Aromatik erlangt. Ziel des Unternehmens ist es die türkische Trinkkultur zu fördern und ein passendes Produkt für die türkische Küche herzustellen. Der Raki Abend wird mit kalten und warmen „Mezze´s“ aufgetischt. Aus diesem Grund legt Efe Raki einen gesteigerten Wert darauf, einen unverfälschten Charakter sicherzustellen.
Beliebtheit der drei Raki-Marken. Quelle: Google-Trend´s
Blau: Yeni Raki | Gelb: Tekirdag Raki | Rot: Efe Raki
Wie wird der Raki serviert?
Auf die Frage „Wie trinkt man Raki“ bekommt man häufig die Antwort „adam gibi“ (wie ein Mann). Das Szene-Getränk wird als Aperitif mit Wasser verdünnt oder auf Eis getrunken. Starkes kühlen oder das vermischen mit Wasser sorgt für einen Louche-Effekt, ein milchig-trübes aussehen tritt auf, weshalb es Einheimische auch „aslansütü“ (Löwenmilch) nennen. Verwendet werden Longdrink Gläser, welche 2-3 Fingerbreit mit Raki und mit ebenso viel Wasser gefüllt werden. Durch seine Anis-Note gilt der Raki mittlerweile auch als Basis für Longdrinks und Cocktails (Capirinha, Mojito,…). Bevorzugt wird eine Runde am Esstisch mit vielen verschiedenen „Mezze´s“ (Vorspeisen). Die Runde am Tisch dauert meist mehrere Stunden. Es wird von den bereitstehenden Speisen gegessen, getrunken und geplaudert. Für die Wohlfühlatmosphäre sorgt türkische Volksmusik, während der älteste Mann am Tisch die Gläser füllt.