No. 3

Der No.3 London Dry Gin wird nach einem alten Rezept von Berry Bros. & Rudd hergestellt. Diese sind Londons Ă€ltester Wein und Spirituosen Hersteller. Der Name des No.3 bezieht sich hier auf die Adresse in der St. James Street in London. In dieser ist die Destillerie seit 1698 ansĂ€ssig. Besonders interessant ist der No.3 London Dry Gin fĂŒr den Cocktail Martini, da er extra dafĂŒr ausgelegt ist.
Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.Berry Brothers & Rudd
Das Unternehmen Berry Brothers & Rudd ist der Ă€lteste Wein- und SpirituosenhĂ€ndler in GroĂbritannien und entwickelte das Rezept fĂŒr den No. 3 Dry Gin. Ganze 730 Tage und die Hilfe von Dr. David Clutton, der einzigen Person der Welt mit einem Doktortitel ĂŒber Gin, waren nötig, um die perfekte Rezeptur zu erstellen. Doch dem Team aus erfahrenen Destillateuren und Gin-Experten gelang es, den idealen Gin fĂŒr jede Cocktailbar zu kreieren.
Die Geschichte
Bereits im 17. Jahrhundert wurde Berry Bros. & Rudd in der No. 3 St. James's Street in London gegrĂŒndet. 1698 entschied sich die Witwe Bourne, eine Wein- und Spirituosenhandlung zu grĂŒnden. Seit der Regentschaft von König George III. in den Jahren 1760 bis 1801 trĂ€gt Berry Bros. & Rudd den ehrenvollen Titel des königlichen Hoflieferanten. In den Anfangsjahren verkaufte das Unternehmen verschiedene Waren wie Kaffee, Kakao, Tee, Schnupftabak, GewĂŒrze und andere exotische Waren, was zu einem schnellen Ruf als modischster LebensmittelhĂ€ndler Londons fĂŒhrte.
1903 brachte Berry Bros. & Rudd einen Ingwerlikör auf den Markt, der Edward VII. gewidmet war und Erholung von kalten Autofahrten verschaffen sollte. Der âThe King's Gingerâ wird auch heute noch verkauft. Die erste wirklich berĂŒhmte Eigenproduktion des Unternehmens war der 1923 eingefĂŒhrte schottische Whisky âCutty Sarkâ, der aufgrund seines auffallenden gelben Etiketts noch heute bekannt ist. Die Marke Cutty Sark wurde schlieĂlich 2010 an The Edrington Group verkauft, wĂ€hrend Berry Bros. & Rudd die Single Malt-Marke âThe Glenrothesâ ĂŒbernahm, die sie jedoch 2017 wieder an Edrington verkauften.
Im Jahr 1967 wurden der AbfĂŒllbetrieb und das Lager in eigens dafĂŒr gebaute Einrichtungen nach Basingstoke in Hampshire verlegt. 2014 wurde ein Lagershop auf dem ehemaligen GelĂ€nde der alten AbfĂŒllhalle errichtet. Berry Bros. & Rudd war zudem 1995 der erste WeinhĂ€ndler, der einen Online-Shop eröffnete. Auch heute noch sind sie im Internet prĂ€sent und ermöglichen es ihren Kunden, ihre eigenen Weine zu handeln, wenn sie in den Zolllagern des Unternehmens gelagert werden. Dadurch sind sie zur weltweit umfangreichsten Online-Handelsplattform fĂŒr edle Weine geworden.
Die Herstellung
Der erste Grundpfeiler der erstklassigen QualitĂ€t des No. 3 Gins bildet der einzigartige und ĂŒber einhundert Jahre alte mit Ziegeln ummantelte Kupferkessel. Der traditionelle Kessel stammt aus Holland, der wahren Heimat des Gins. Der zweite Grundpfeiler sind die ausgewĂ€hlten Pflanzenstoffe, die aus der ganzen Welt sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt und bis auf das letzte Milligramm gewogen wurden, um dem Originalrezept zu entsprechen. Dieses wurde perfekt von Experten wie Dr. David Clutton zusammengestellt und bildet die optimale Balance zwischen den GewĂŒrzen wie Wacholder, ZitrusfrĂŒchten und Koriander.
Der Alkohol fĂŒr die Herstellung besteht aus 80 % reinem Getreidealkohol und Neutralalkohol. In der ersten Produktionsphase nach der Destillation werden die pflanzlichen Zutaten mazeriert und eingelegt. Nur das HerzstĂŒck der Destillation, der reinste Lauf, wird fĂŒr die weitere Verarbeitung genutzt und schlieĂlich mit reinem Wasser auf TrinkstĂ€rke gebracht. Diese liegt bei haargenau 46 %, der idealen TrinkstĂ€rke fĂŒr einen hervorragenden Gin.
Der Gin
No. 3 London Dry Gin
Bei dem No. 3 Gin handelt es sich um eine besonders fein ausgewogene Spirituose. Ein klassischer Gin mit einem reinen, knackigen Charakter. Sein Duft ist hell und klar und wird von den Wacholderbeeren dominiert. Am Gaumen zeigt sich die wahre StĂ€rke des Gins, und der Wacholder tritt langsam in den Hintergrund, um den feinen Aromen von warmem Kardamom, frischen Zitronen und wĂŒrzigem Koriander Platz zu machen. Hinzu gesellen sich florale Noten und ausbalancierte Nuancen von Angelikawurzel, Grapefruitschale und sĂŒĂer Orangenschale. Der Abgang ist erdig und von der Angelikawurzel geprĂ€gt. Viermal wurde der No. 3 Gin bereits als âBest Gin of the Worldâ ausgezeichnet und erhielt weitere Preise wie die Goldmedaille der Internationalen Spirituosen Challenge 2012, 2013, 2015 und 2019.
Cocktailrezepte
Cloud 3
Zutaten:
50 ml Nr. 3 Gin
20 ml HolunderblĂŒtenlikör
15 ml Apfelsaft
10 ml Zitronensaft
20 ml EiweiĂ
Ein Spritzer trockener Sekt
Eine KamillenblĂŒte
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Als Erstes wird das Eis in einen Cocktailshaker gegeben und der Gin, der HolunderblĂŒtenlikör, der Apfel- und Zitronensaft sowie das EiweiĂ werden hinzugegeben. Nachdem alles sorgsam vermischt wurde, wird der Cocktail in eine gekĂŒhlte Sektflöte abgeseiht und mit etwas kaltem Sekt aufgefĂŒllt. Zuletzt wird der Cocktail mit der KamillenblĂŒte garniert.
Lavender Gin Fizz
Zutaten:
60 ml Nr. 3 Gin
30 ml Zitronensaft
15 ml Zuckersirup
4 Spritzer Lavendelbitter
Sodawasser
Ein Lavendelzweig
Eine Zitronenschale
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Die EiswĂŒrfel werden in einen Cocktailshaker gegeben. Danach wird der Gin, der Zitronensaft, der Sirup und das Bitter hinzugefĂŒgt und alles miteinander vermischt. AnschlieĂend wird der Cocktail in ein Highball-Glas mit Eis abgeseiht und das Glas mit dem Sodawasser aufgefĂŒllt. Zuletzt dienen der Lavendelzweig und die Zitronenschale als Garnierung.
Magic Number
Zutaten:
50 ml Nr. 3 Gin
50 ml frischer Grapefruitsaft
20 ml Kardamom-Sirup
Passionsfruchtfleisch
EiswĂŒrfel
Zubereitung:
Der Cocktailshaker wird mit dem Eis, dem Gin, dem Grapefruitsaft und dem Sirup gefĂŒllt. Das Fleisch der Passionsfrucht wird hinzugegeben und mit einem Stamper zerstoĂen. Die Zutaten werden durch krĂ€ftiges SchĂŒtteln vermischt und der Cocktail zweifach abgeseiht. Serviert wird er in einem gekĂŒhlten CoupĂ©-Glas.