Marzadro

Bei Marzadro handelt es sich um eine italienische Destillerie, die sich auf die Herstellung von Grappas spezialisiert hat. Ihren sitz hat die Distilleria Marzadro in der Gemeinde Nogaredo etwa 19 Kilometer sĂŒdsĂŒdwestlich von Trient im Vallagarina. GegrĂŒndet wurde die Destillerie von Sabrina Marzadro im Jahr 1949.
Inhalt: 0.7 l (33,74 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (44,04 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (27,13 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (33,56 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (27,41 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (24,04 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (45,06 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (57,94 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (43,51 âŹ* / 1 l)
Inhalt: 0.7 l (27,31 âŹ* / 1 l)
Die Geschichte der Destillerie reicht bis zum Zweiten Weltkrieg zurĂŒck. In den damaligen Nachkriegsjahren herrschte in Italien eine weitverbreitete Armut, die viele Frauen dazu zwang, die Berufe der MĂ€nner zu ĂŒbernehmen oder in den HĂ€usern wohlhabender Familien als Dienstpersonal zu arbeiten. Auch die GrĂŒnderin der Distilleria Marzadro blieb von jenem Schicksal nicht verschont, weshalb sie fĂŒr zwölf Jahre im Haus eines Abgeordneten in Rom arbeitete. Nach ihrer RĂŒckkehr zum Hof ihrer Familie widmete sie sich jedoch ihrer wahren Leidenschaft, der Destillation.
Die Geschichte
WĂ€hrend der Kriegsjahre und der frĂŒhen Nachkriegszeit fĂŒhrte Attilio Marzadro den Hof der Familie, als seine Schwester aus Rom in die Heimat zurĂŒckkehrte. In ihrem alten Haus in Brancolino in der Gemeinde Nogaredo widmete sich Sabrina der Kunst des Destillierens und begann damit, den Trester, den die Winzer als Abfallprodukte in den Höfen ausdĂŒnsteten, zu Grappa zu verarbeiten. Gemeinsam mit dem Kesselbauer und Kupferschmied Arnoldi erbaute sie einen kleinen Destillierkolben, der ĂŒber direktem Feuer erhitzt wurde. Mit viel Engagement und nach unzĂ€hligen Versuchen fuhren schlieĂlich im Jahr 1949 die ersten Lastwagen voll mit Trester auf den Hof und verlieĂen ihn mit frischem Grappa. Attilio stand Sabina in der kleinen Brennerei zur Seite und transportierte im Beiwagen seiner Moto Guzzi die Grappaflaschen zum Verkauf nach Rovereto und in die Nachbardörfer. Schon kurz darauf erfreute sich der Grappa als bisher erster Grappa unter Familiennamen groĂer Beliebtheit.
Neben der Destillation widmete Sabrina sich der Suche von wilden alpinen KrĂ€utern, Wurzeln und Beeren, mit denen sie ihren Grappa aromatisieren konnte. Unter anderem nutzte sie Waldmeister, Kiefernnadeln, Brennnesseln, Wacholderbeeren und Raute direkt aus der Region. In ihren sorgsamen und detaillierten Notizen hielt sie die besten Erntezeiten und Orte fest, an denen sie besagte KrĂ€uter fand. Dieser kostbare Wissensschatz wurde in die HĂ€nde von Attilio ĂŒbergeben, der die Brennerei im Lauf der Jahre weiter vergröĂerte. Im Jahr 1960 ĂŒbergab Sabrina Attilio schlieĂlich die Brennerei, die mittlerweile als unumstrittener Experte fĂŒr Grappa bekannt war. An Attilios Seite prĂ€gte seine Frau Teresa die Destillerie. Sie legte ebenfalls einen wichtigen Grundstein fĂŒr die heutige Brennerei. 1964 wurde die Destillationsanlage erweitert und die Brauerei modernisiert und ausgebaut. Die Produktion und der Verkauf von Grappa erwiesen sich als GlĂŒcksgriff fĂŒr die Familie und die nĂ€here Region. So kam es, dass Attilio einen Fiat Multipla 600D kaufte, der zur damaligen Zeit das einzige Auto im Dorf war. Es wurde nicht nur fĂŒr die Auslieferungen genutzt, sondern stand auch fĂŒr alle NotfĂ€lle der Dorfbewohner bereit.
Als Attilios Kinder schlieĂlich das Erwachsenenalter erreichten, standen alle sechs ihren Eltern bei der Produktion zur Seite. 1975 brachte die Destillerie den ersten Grappa heraus, der ausschlieĂlich aus Marzemino-Trauben aus der nahe gelegenen Ortschaft Isera hergestellt wurde. Als erster Grappa aus einer einzigen Rebsorte wurde er zu einem wahren Avantgardisten. Zum Ende der 1970er-Jahre wurden die neuen, glĂ€nzenden Bagnomaria-Dampfbrennkolben aus Kupfer eingefĂŒhrt. Im Gegensatz zu den alten Kolben musste fĂŒr das Bagnomaria-System kein stĂ€ndiges Feuer unter dem Kessel reguliert werden. Dieser wurde nun in Wasser getaucht, welches erhitzt wurde, was eine schrittweise Erhöhung der Temperatur ermöglichte. Zudem konnte der Dampf mit Alkohol und allen Aromen angereichert werden, die fĂŒr den Grappa bestimmt waren. Die Herstellung dauerte fortan lĂ€nger, garantierte jedoch eine höhere QualitĂ€t. Zum Beginn der 80er-Jahre ĂŒbergab Attilio die Brennerei an seine Kinder. Diese bewĂ€ltigten ihre erste Krise, die EinfĂŒhrung des kommerziell produzierten Grappas mit Bravour. Sie brachten den ersten Likör auf Grappa-Basis auf den Markt, der mit Heidelbeeren aus dem Trentino angereichert wurde, die in Baselga di PinĂš auf 1000 Höhenmetern gepflĂŒckt und dann einzeln von Hand in die Flasche gefĂŒllt wurden.
Zu Beginn der 1990er-Jahre stieg auch die dritte Generation der Familie in die Destillerie ein. Im Laufe der Jahre gaben sie ihren innovativen Beitrag dazu und verwandelten Marzadro in ein dynamisches Unternehmen, das stĂ€ndig im Wandel ist, jedoch seinen tiefen Wurzeln immer treu bleibt. Grappa wurde zunehmend auch international bekannt und beliebt. Die Destillerie Marzadro wurde erneut vergröĂert und modernisiert. Dennoch entschied sich das Familienunternehmen, sein âkĂŒnstlerisches Atelierâ auszubauen und zu vergröĂern. Hier können junge KĂŒnstler die Flaschen von Hand mit Inschriften und Bildern verzieren und somit jede Einzelne zu einem echten Unikat machen. In dem ersten Jahrzehnt der 2000er-Jahren zog die Destillerie innerhalb von Brancolino in eine neu erbaute, moderne Brennerei um und passte die traditionelle Herstellung den modernen Möglichkeiten an.
Die Herstellung
Die Rohstoffe werden von Andrea Marzadro persönlich sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt. Die zur Brennerei gelieferten Trester sind noch reich an Most, um die organoleptischen Merkmale der ursprĂŒnglichen Rebsorten zu konservieren. Auf diese Weise werden die Duftstoffe und Aromen bewahrt und deren IntensitĂ€t durch leistungsstarke Lagerungssysteme zusĂ€tzlich verstĂ€rkt. Die Destillation erfolgt auf traditionelle Weise im Wasserbad-Dampfverfahren im diskontinuierlichen Brennkolben, ganz nach dem Brauch des Trentino. Die Brennblasen werden nach alter Handwerkskunst aus Kupfer gefertigt. Dieses Material ist ein optimaler WĂ€rmeleiter, wodurch die charakteristischen Duftstoffe und Aromen in ihrer ganzen Einzigartigkeit hervorgehoben werden. Jede einzelne Phase der Grappa-Produktion wird durch ein computerunterstĂŒtztes Kontrollsystem ĂŒberwacht, das verhindert, dass die Trester WĂ€rmeschwankungen ausgesetzt sind. Die daraus resultierende gleichmĂ€Ăige Temperatur begĂŒnstigt die Weichheit und den besonderen Duft der Grappas. Eine hoch entwickelte Technologie und bestes handwerkliches Können bilden so eine harmonische Einheit, um QualitĂ€t auf höchstem Niveau zu garantieren.
Die Produkte im Ăberblick
Marzadro Le Diciotto Lune Grappa Stravecchia
Der Marzadro Le Diciotto Lune Grappa Stravecchia wird aus fĂŒnf Trentiner Trestern destilliert. Die Sorten Marzemino, Teroldego, Merlot, Muskat und Chardonnay verleihen dem Grappa ein komplexes Aroma. Der Grappa reifte zudem in kleinen FĂ€ssern aus Kirschholz, Esche, Eiche und Robinie, was dem Destillat einen einzigartigen und facettenreichen Charakter verleiht. Die Reifedauer wurde den Rhythmen der Natur angepasst und so lagerte es 18 Vollmonde lang, was dem Grappa seinen Namen verleiht. Der Marzadro Le Diciotto Lune Grappa Stravecchia besitzt einen intensiven Duft von harmonischen Ă€therischen Ălen. Am Gaumen entfaltet er sich angenehm seidig und harmonisch. Feine Holznoten vereinen sich mit mediterranen Fruchtnoten zu einem raffinierten Genusserlebnis.
Marzadro La Trentina Grappa Morbida Barrique
Der Marzadro La Trentina Grappa Morbida Barrique besitzt eine auĂergewöhnliche Weichheit. Feine Chardonnay und GewĂŒrztraminer wurden fĂŒr diesen hochwertigen Grappa diskontinuierlich im Bagnomaria-System destilliert. Der Grappa reifte einige Monate in FĂ€ssern, in denen zuvor der Grappa Stravecchia Le Diciotto Lune ausgebaut wurde, was ihn noch weicher und samtiger macht. Seine Aromen sind reichhaltig und fruchtig-sĂŒĂ. Der Marzadro La Trentina Grappa Morbida Barrique sollte ausschlieĂlich pur getrunken werden.
Marzadro Le Giare Amarone Grappa
Der Marzadro Le Giare Amarone Grappa wird aus den typischen Rebsorten Corvina, Rondinella und Molinara destilliert. Sein feines Bouquet besitzt einen angenehmen, harmonischen Geschmack. Der Grappa reifte fĂŒr 36 Monate in kleinen EichenfĂ€ssern mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern. WĂ€hrend der Reifezeit verfolgte der Brennmeister mit groĂer Aufmerksamkeit die Entwicklung des Blends und ĂŒberwachte den Geschmack und die Aromen, bis ein einzigartiges Gleichgewicht erreicht wurde.
Marzadro Le Giare GewĂŒrztraminer Grappa
Der Marzadro Le Giare GewĂŒrztraminer Grappa besitzt einen intensiven Duft und fein fruchtige Noten. Er reifte fĂŒr 36 Monate in kleinen EichenfĂ€ssern mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern und wurde dabei sorgsam von dem Brennmeister ĂŒberwacht. Ausgesprochen harmonisch und wohl abgerundet vereint er eine angenehme WĂŒrze mit fruchtigen Nuancen feinster Trentiner Trester.