Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lucano

Die Amaro Lucano Brennerei ist noch heute in Familienbesitz. Das Unternehmen hat seinen Sitz im italienischen Pisticci in Basilicata. Es ist ein Likör der Amaro Kategorie. Entwickelt wurde der Likör von Pasquale Vena im Jahre 1894 und wurde aus mehr als 30 verschiedenen KrÀutern hergestellt. Sie wurden Hoflieferant vom Haus der Savoy und somit erlangte der Likör eine landesweite Bekanntheit. Die Flagge des Hauses ist noch heute auf dem Etikett zu sehen. Seit 1950 gibt es neben dem KrÀuterlikör auch andere Spirituosen aus dem Hause Lucano, zum Beispiel Sambuca und Limoncello. 

Lesen Sie hier ausfĂŒhrliche Informationen.
Amaro Lucano KrÀuterlikör - 0,7L 28% vol

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (17,57 €* / 1 l)

12,30 €*
(7% gespart)
Amaro Lucano KrÀuterlikör - 1 Liter 28% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

16,93 €* 18,23 €* (7.13% gespart)
Amaro Lucano Zero - 0,7L

Durchschnittliche Bewertung von 3.6 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (22,73 €* / 1 l)

15,91 €*
Lucano Anniversario Amaro Bitter - 0,7L 34% vol

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Inhalt: 0.7 l (27,29 €* / 1 l)

19,10 €*

Amaro Lucano

Bei Amaro Lucano handelt es sich um einen italienischen KrĂ€uterlikör der Kategorie Amaro. Hersteller ist das Familienunternehmen Amaro Lucano S.p.A. in Pisticci in der Region Basilikata. Der Name lĂ€sst sich zudem von dem Wort "Lucano" ableiten, das aus Lucania stammt und ein anderer Name fĂŒr Basilikata ist.

Die Geschichte

Die Entstehung von Amaro Lucano geht auf das Jahr 1894 zurĂŒck, als Cavalier Pasquale Vena in einem Hinterzimmer seiner Keksfabrik eine spezielle KrĂ€utermischung entwickelte, die perfekt ausgewogen blumige Aromen mit feinen Zitrusnoten vermischte. Schon einige Jahre spĂ€ter reichte der Erfolg des Likörs ĂŒber die Grenzen Pisticcis und Lukanien hinaus und verbreitete sich in ganz Italien. Der KrĂ€uterlikör wurde sogar von dem Königshaus Savoyen so geschĂ€tzt, dass die Familie Vena zum Hoflieferanten ernannt wurde. Erst der Zweite Weltkrieg versetzte dem Erfolg einen RĂŒckschlag und zwang die Produktion aufgrund von Rohstoffmangel zu einer Pause.

In den 50er Jahren konnte der Betrieb unter der Leitung von Leonardo und Giuseppe Vena, den Söhnen des GrĂŒnders, weiterhin wachsen und wandelte sich vom Handwerksbetrieb zum Industrieunternehmen. Die große Nachfrage fĂŒhrte zu einer raschen Steigerung der Produktion. Im Jahr 1965 wurde der Standort von Pisticci nach Pisticci Scalo verlagert und eine neue Fabrik eröffnet. In der Mitte der 60er Jahre setzte ein wahrer Verkaufsboom ein, und die BrĂŒder investierten in große Werbekampagnen in ganz Italien, was erneut die Produktion ankurbelte. Auch der nationale Markt wurde auf den Likör aufmerksam, und die Firma erweiterte in den 70er Jahren das Sortiment um die Liköre Sambuca, Limoncello und CaffĂš.

Auch in den 80er Jahren ließ der Erfolg dank umfangreicher Werbekampagnen nicht nach, und der einprĂ€gsame Werbeslogan "Was willst du mehr vom Leben? Einen Lucano!" etablierte sich erstmalig. Die ansteigende Nachfrage und die damit verbundenen hohen Produktionszahlen fĂŒhrten zu einem ununterbrochenen Wachstum des Unternehmens. Auch heute noch besitzt die Familie Vena das Unternehmen und fĂŒhrt es mit ungebrochener Leidenschaft und QualitĂ€t.

Die KrÀuter und die Herstellung

Das HerzstĂŒck der Produktion ist die Auswahl erlesener KrĂ€uter, die auf natĂŒrliche Weise getrocknet werden und zerkleinert dem Destillat hinzugefĂŒgt werden. Die KrĂ€uter stammen von der ganzen Welt, um den Likör besonders schmackhaft zu machen. Der Wermut stammt aus Italien und besitzt ein bitteres und intensives Aroma. Der pontische Beifuß stammt ebenfalls aus Italien und ist bitter im Geschmack. Der italienische Muskatellersalbei besitzt ein sĂŒĂŸes Aroma, das an Gras erinnert und eine leichte Muskatnote hat.

Auch die Moschus-Schafgarbe stammt aus Italien und sorgt mit ihren BlĂŒten fĂŒr ein blumiges und sĂŒĂŸes Aroma. Die Benediktendistel aus Italien besitzt ebenfalls ein bitteres Aroma und wird als Konzentrat von Wirkstoffen eingesetzt. Die aus Italien stammende Bitterorange sorgt mit ihrer Schale fĂŒr die zitrusartigen Aromen des Amaro Lucano und wurde einst von den Arabern nach Sizilien und Kalabrien eingefĂŒhrt. Die Enzianwurzeln stammen aus Frankreich.

Die Samen des Engelwurzes stammen aus Osteuropa und haben ein blumiges, veilchenartiges Aroma. Auch die BlĂŒtenstĂ€nde des Holunders stammen aus Osteuropa und besitzen ein blumiges, sĂŒĂŸes und vor allem fruchtiges Aroma. Die Raute stammt aus Italien und besitzt ein stark pflanzliches Aroma mit einer Bitternote. Das Konzentrat aus dehydriertem Saft der Aloe stammt aus SĂŒdafrika und ihr Aroma ist bitter und adstringierend. Ätherisches Zimtöl von der Ceyloninsel schmeckt sĂŒĂŸ, warm und wĂŒrzig.

Die getrockneten und zerkleinerten KrĂ€uter werden miteinander vermischt und in verschiedenen wĂ€ssrig-alkoholischen Lösungen angesetzt. Sie ziehen ĂŒber Nacht bei einem temperierten Infusionsverfahren bei 55° bis 60°C. Durch Warmpressung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und durch die Vermischung der Konzentrate entsteht der Auszug. Zu diesem wird eine geheime Zutat hinzugegeben, die nur der Familie bekannt ist. Der gesamte Vorgang wird im Labor kontrolliert, und der Auszug muss anschließend fĂŒnf Monate lang zur Reifung ruhen. Dazu wird in großen BehĂ€ltern eine Wasser-Alkohol-Lösung durch Mischung von reinem Alkohol, Ă€therischen Ölen, Wasser, dem gereiften Auszug, Zucker, Karamell und zusĂ€tzlichem Wasser angesetzt. Anschließend wird der Likör sorgsam filtriert und abgefĂŒllt.

Die Produkte im Überblick

Amaro Lucano KrÀuterlikör

Der KrĂ€uterlikör gilt nicht nur als ausgesprochen schmackhaft, sondern auch als besonders aromatisch und konnte seinen Erfolg stets erweitern. Hergestellt wird der Likör aus insgesamt dreißig verschiedenen KrĂ€utern, die nicht nur aufgrund ihres Aromas, sondern auch aufgrund ihrer krĂ€uterkundlichen Eigenschaften aufeinander abgestimmt wurden. Das geheime Rezept wurde seit 1894 von Generation zu Generation weitergegeben. Die ausgesprochen hohe QualitĂ€t des KrĂ€uterlikörs wird durch sein harmonisch abgestimmtes Aroma unterstrichen.

Lucano Anniversario Amaro Bitter

Zum einhundertzwanzigsten JubilÀum des Unternehmens wurde dieser besondere KrÀuterlikör herausgebracht. Der höhere Alkoholgehalt verstÀrkt die bitteren Aromen der KrÀuter wie dem Wermut, der Benediktendistel und dem Enzian. Der Lucano Anniversario Amaro hat damit einen krÀftigeren Charakter als das Original, jedoch einen nicht minder ausgeglichenen Geschmack. Besonders als Digestif kann der Anniversario glÀnzen.

Cocktailideen

Lucano Gelato

Zutaten:

Drei StĂŒckchen weißer WĂŒrfelzucker

25 ml stilles Wasser

Zwei Portionen Vanille Eiscreme

Drei Barlöffel Amaro Lucano

Zubereitung:

Die ZuckerwĂŒrfel werden zusammen mit dem Wasser in einen Shaker gegeben. Nachdem die Eiscreme und der Amaro Lucano hinzugegeben wurden, wird alles im Shaker vermischt. Anschließend wird die Mischung in ein Cocktailglas abgeseiht.

Lucano Jim Jam

Zutaten:

30 ml Amaro Lucano

22 ml Grappa Passione Bianca

5 ml Zuckersirup

22 ml frischer Zitronensaft

Ein Tropfen Orangenbitter

EiswĂŒrfel

Zubereitung:

ZunĂ€chst wird ein Cocktailglas vorgekĂŒhlt. Anschließend werden die Zutaten in einen Shaker gegeben und gut vermischt. Danach wird der Cocktail in das gekĂŒhlte Glas abgeseiht.

Mediterranes Dessert

Zutaten:

Zwei Barlöffel Vanillezucker

30 ml Pistazienmousse

30 ml Rahm

25 ml Amaro Lucano

Zitrusschalen

Frische Minze

EiswĂŒrfel

Zubereitung:

Der Vanillezucker, das Pistazienmousse und der Rahm werden in einem Shaker vermengt. Danach wird der Amaro Lucano und die EiswĂŒrfel hinzugefĂŒgt und alles erneut vermischt. Anschließend wird der Cocktail in ein Glas abgeseiht und mit der Zitrusschale und der Minze garniert.

Lucus

Zutaten:

60 ml Amaro Lucano Anniversario

65 ml Wermutmilch

45 ml Senfschaum

Zubereitung:

Die Wermutmilch und der Senfschaum werden getrennt zubereitet. Anschließend werden sie mit Eis in ein RĂŒhrglas gegeben und mit dem Amaro Lucano Anniversario vermischt. Danach wird der Cocktail in ein Glas abgeseiht und mit MadeirakuchenkrĂŒmeln, Marzipan und Selimkörnern dekoriert.